-
35
-
- BeckOK MigR, 22. Edition
- BeckOK Urheberrecht, 47. Edition
- Dreier/Schulze, UrhG, 8. A. 2025
- Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, 3. A. 2024
- Eichelberger/Wirth/Seifert, Urheberrechtsgesetz, 4. A. 2022
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Franzen/Gallner/Oetker, EUArbR, 5. A. 2024
- Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 13. A. 2024
- Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz, 3. A. 2022
- Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 3. A. 2024
- Kipker/Reusch/Ritter, Recht der Informationssicherheit, 1. A. 2023
- Kämpfe/Oehlrich, LDSG Mecklenburg-Vorpommern, 1. A. 2022
- Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 4. A. 2024
- Leitner/Rosenau, WSS, 2. A. 2022
- Münchener Kommentar StGB, 4. A. 2023
- Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. A. 2021
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 6. A. 2020
- Schumann/Mosbacher/König, Medienstrafrecht, 1. A. 2023
- Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2. A. 2025
- Sydow/Marsch, DS-GVO | BDSG, 3. A. 2022
- Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG, 4. A. 2022
- Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht, 6. A. 2022
- Wiesner/Wapler, SGB VIII, 6. A. 2022
- Winheller, Gemeinnützigkeitsrecht, 3. A. 2023
-
710
-
49
-
-
1
-
1
-
10
-
1
-
1
- mehr...
-
1
-
1
-
1
-
7
-
2
-
1
-
16
-
- 1. Allgemeines
- 2. Begründung des Arbeitsverhältnisses
- 3. Durchführung des Arbeitsverhältnisses
- 3. Pflichten des ArbGeb bei der Datenverarbeitung
- 4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- mehr...
- 4. Rechte der Beschäftigten
- 5. Mitbestimmung des Betriebsrats
- a) Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen
- a) Verletzung vertraglicher Nebenpflichten
- A. Arbeitsrecht
- b) Datenschutz
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Herausgabe von Datensätzen
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Internetrecherche
- Soziale Netzwerke
- schließen...
-
1
-
1
-
1
-
2
-
1
- schließen...
-
-
Caldarola/Schrey, Big Data und Recht
-
I. Löschungspflichten
- I. Erarbeitung eines Löschkonzeptes
- II. Umsetzung des Löschkonzepts
- III. Was sind die notwendigen Inhalte eines Löschkonzepts?
- IV. Startzeitpunkte von Aufbewahrungs- und Löschpflichten
- V. Zuordnung von Datenarten zu Löschklassen
- VI. Auflösung von Konflikten bei Verwendung einer Datenart in verschiedenen Datenobjekten
- VII. Was bedeutet „Löschen“ von Daten und was dagegen deren „Sperrung“, „Maskierung“, „Pseudonymisierung“ oder „Anonymisierung“?
- VIII. Pflicht zur Löschung personenbezogener Daten gegenüber der betroffenen Person
- IX. Löschpflichten gegenüber Lizenzgebern, Datenlieferanten etc. unabhängig vom Dateninhalt
- X. Generalisierende Festsetzung einer einheitlichen Löschfrist über alle Dokumente und Daten
- XI. Löschpflichten bei länderübergreifender Datenverarbeitung
- XII. Speicherorte und Löschpflichten
- XIII. Vier-Augen-Prinzip und Dokumentation
-
I. Löschungspflichten
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen