-
20
-
14
-
- Beck'sches Mandatshandbuch Zivilrechtliche Berufung, Doukoff, 7. A. 2023
- Hammer, Überprüfung von Schiedsverfahren, 1. A. 2018
- MAH Strafverteidigung, 3. A. 2022
- mehr...
- Martinek/Semler/Flohr, Vertriebsrecht, 5. A. 2025
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 5, 5. A. 2021
- Quaas/Zuck, Prozesse in Verwaltungssachen, 3. A. 2018
- schließen...
-
Czernich/Geimer, Streitbeilegungsklauseln im internationalen Vertragsrecht
-
Teil 1. Rechtswahlvereinbarungen
-
A. Die Rechtswahlvereinbarungen nach Europäischem Kollisionsrecht (Deutschland und Österreich)
-
I. Rechtswahl im Allgemeinen Vertragsrecht
-
2. Kollisionsrechtliche und materiell-rechtliche Rechtswahl
-
a) Kollisionsrechtliche Rechtswahl
- aa) Grundsatz.
- bb) Gegenstand der Rechtswahl; Wahl drittstaatlichen Rechts (universelle Anwendung der Rom I-VO).
- cc) Einheitsprivatrecht als Recht iSv Art. 3 Abs. 1 Rom I-VO.
- dd) Kombination von staatlichem Recht und nichtstaatlichem Recht in der Rechtswahlklausel.
- ee) Mittelbare Wahl nichtstaatlichen Rechts durch Wahl einer bestimmten staatlichen Rechtsordnung.
- ff) Keine Wahl von EU-Recht als Recht iSv Art. 3 Abs. 1 Rom I-VO.
- gg) Mehrrechtsstaaten.
- hh) Recht ohne objektiven Bezug zum Vertrag.
-
a) Kollisionsrechtliche Rechtswahl
-
2. Kollisionsrechtliche und materiell-rechtliche Rechtswahl
-
I. Rechtswahl im Allgemeinen Vertragsrecht
-
A. Die Rechtswahlvereinbarungen nach Europäischem Kollisionsrecht (Deutschland und Österreich)
-
Teil 1. Rechtswahlvereinbarungen
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen