-
9
-
53
-
- AGB-Recht, 5. A. 2024
- Auer-Reinsdorff/Conrad, IT- und Datenschutzrecht, 3. A. 2019
- Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 4. A. 2024
- Graf von Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, 52. EL Oktober 2025
- mehr...
- Hausmann/Odersky, 4. A. 2021
- Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht, 62. EL Juni 2024
- Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht, 63. EL Mai 2025
- Mann, Commercial Contracts in Germany, 2. A. 2024
- Piltz, MAH Internationales Wirtschaftsrecht, 1. A. 2017
- schließen...
-
Czernich/Geimer, Streitbeilegungsklauseln im internationalen Vertragsrecht
-
Teil 1. Rechtswahlvereinbarungen
-
A. Die Rechtswahlvereinbarungen nach Europäischem Kollisionsrecht (Deutschland und Österreich)
-
I. Rechtswahl im Allgemeinen Vertragsrecht
- 1. Das auf den Verweisungsvertrag anzuwendende Recht
- 2. Kollisionsrechtliche und materiell-rechtliche Rechtswahl
- 3. Der Abschluss des Verweisungsvertrages
- 4. Die schlüssige Rechtswahl
- 5. Erforderliche Auslandsbeziehung; „Brexit“
- 6. Teilrechtswahl und nachträgliche Rechtswahl
- 7. Reichweite der Rechtswahl (Vertragsstatut)
- 8. Grenzen der Rechtswahl: Zwingende Bestimmungen
- 9. Rechts-, Geschäfts- und Handlungsfähigkeit zum Abschluss der Vereinbarung
- 10. Vertretung und Vollmacht
- 11. Formulierungsvorschläge
- 12. Zusammenfassung samt Handlungsanleitung
- II. Die Rechtswahl in besonderen Rechtsgebieten
-
I. Rechtswahl im Allgemeinen Vertragsrecht
-
A. Die Rechtswahlvereinbarungen nach Europäischem Kollisionsrecht (Deutschland und Österreich)
-
Teil 1. Rechtswahlvereinbarungen
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen