-
9
-
53
-
- AGB-Recht, 5. A. 2024
- Auer-Reinsdorff/Conrad, IT- und Datenschutzrecht, 3. A. 2019
- Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 4. A. 2024
- Graf von Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, 52. EL Oktober 2025
- mehr...
- Hausmann/Odersky, 4. A. 2021
- Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht, 62. EL Juni 2024
- Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht, 63. EL Mai 2025
- Mann, Commercial Contracts in Germany, 2. A. 2024
- Piltz, MAH Internationales Wirtschaftsrecht, 1. A. 2017
- schließen...
-
Czernich/Geimer, Streitbeilegungsklauseln im internationalen Vertragsrecht
-
Teil 1. Rechtswahlvereinbarungen
-
A. Die Rechtswahlvereinbarungen nach Europäischem Kollisionsrecht (Deutschland und Österreich)
-
II. Die Rechtswahl in besonderen Rechtsgebieten
-
3. Rechtswahl bei strukturell schwächeren Personen
-
c) Rechtswahlvereinbarungen mit Versicherungsnehmern
-
II. Gerichtsstandsvereinbarungen in Versicherungssachen
- 1. Grundlagen der Gerichtsstandsvereinbarungen in Versicherungssachen
-
2. Zulässige Gerichtsstandsvereinbarungen in Versicherungsverträgen im Einzelnen
- a) Ausgangslage.
- b) Versicherung von See-, Luftfahrt- und Transportrisiken.
- c) Versicherung von Grossrisiken.
- d) Nachträgliche Gerichtsstandsvereinbarung.
- e) Einseitig begünstigende Gerichtsstandsvereinbarung.
- f) Vereinbarung der Zuständigkeit der Gerichte des gemeinsamen Wohnsitz- bzw. Aufenthaltsstaates.
- g) Vereinbarung mit Versicherungsnehmern aus Nichtmitgliedstaaten.
-
II. Gerichtsstandsvereinbarungen in Versicherungssachen
-
c) Rechtswahlvereinbarungen mit Versicherungsnehmern
-
3. Rechtswahl bei strukturell schwächeren Personen
-
II. Die Rechtswahl in besonderen Rechtsgebieten
-
A. Die Rechtswahlvereinbarungen nach Europäischem Kollisionsrecht (Deutschland und Österreich)
-
Teil 1. Rechtswahlvereinbarungen
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen