-
63
-
271
-
- Ahrens, Der Wettbewerbsprozess, 9. A. 2021
- Aigner, Erbfälle, 1 2023
- Anhalt/Dieners, MPR, 2. A. 2017
- mehr...
- Borges/Meents, Cloud Computing, 1. A. 2016
- Bräutigam/Rücker, E-Commerce, 1. A. 2017
- Danckwerts/Papenhausen/Scholz/Tavanti, Wettbewerbsprozessrecht, 2. A. 2022
- Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 4. A. 2024
- Frege/Keller/Riedel, Handbuch Insolvenzrecht, 9. A. 2022
- Frieling/Jacobs/Krois, Arbeitskampfrecht, 1. A. 2021
- Fritzweiler/Pfister/Summerer, Sportrecht, 4. A. 2020
- Fuchs/Weitbrecht, Handbuch Private Kartellrechtsdurchsetzung, 1. A. 2019
- Gierl, Internationales Erbrecht, 4. A. 2024
- Glöckner/Manteufel/Rehbein, 7. A. 2025
- Götting/Meyer/Vormbrock, Gewerblicher Rechtsschutz, 2. A. 2020
- Hamann, Gesellschaftsrecht, Finanzierung, Unternehmensnachfolge, 3. A. 2022
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- Hasselblatt, MAH Gewerblicher Rechtsschutz, 6. A. 2022
- Hentsch/Falk, Games und Recht, 1.A. 2023
- Hinne/Klees/Müllerschön/Winkler/Zastrow, Vereinbarungen mit Mandanten, 5. A. 2022
- Holthausen/Kurschat, Vertragsgestaltung Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte, 2. A. 2025
- Jesch/Striegel/Boxberger, Rechtshandbuch Private Equity, 2. A. 2020
- Joachim/Lange, Erbenhaftung, 5. A. 2024
- Kindler/Laimer/Perathoner, Gesellschaftsrechtliche Nebenvereinbarungen, 2. A. 2024
- Kinzl, Gesellschaftervereinbarungen, 1. A. 2021
- Kluth/Harder/Harig/Kunz, Das neue Restrukturierungsrecht, 1. A. 2022
- Kniffka/Koeble/Jurgeleit/Sacher, Kompendium des Baurechts, 6. A. 2025
- Krätzschel/Falkner/Döbereiner, Nachlassrecht, 12. A. 2022
- Leyens/Seibt, Handbuch Lieferkettenrecht, 1. A. 2025
- Maschmann/Fritz, Matrixorganisationen, 2. A. 2024
- Melot de Beauregard, Managerhaftung, 1. A. 2022
- Meyer-Sparenberg/Jäckle, Beck'sches M&A-Handbuch, 2. A. 2022
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 1, 6. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 8, 6. A. 2025
- Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 10. A. 2025
- Ostendorf, Englisches Recht in der Vertragsgestaltung, 1. A. 2021
- Paschke/Graf/Olbrisch, Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. A. 2014
- Pfeiffer/Lobach/Rapp, Europäisches Familien- und Erbrecht, 1. A. 2020
- Reinfeld/Leister, Praxishandbuch Geschäftsgeheimnisschutz, 1. A. 2024
- Remmertz/Kast, Digital Escrow, 1. A. 2022
- Reufels, Prozesstaktik im Arbeitsrecht, 5. 2023
- Schneider/Linkert/von Buchwaldt, Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, 1. A. 2021
- Schütze/Thümmel, Schiedsgericht und Schiedsverfahren, 7. A. 2021
- Steege/Chibanguza, Metaverse, 1. A. 2023
- Storck/Zerey, Recht des digitalen Kapitalmarkts, 1. A. 2025
- Thode, Architektenrecht, 3. A. 2025
- Tonner u.a., Reiserecht, 2. A. 2022
- Wagner/Ruttloff/Wagner, Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis, 1. A. 2022
- Zerey, Finanzderivate, 5. A. 2023
- schließen...
-
5
-
Czernich/Geimer, Streitbeilegungsklauseln im internationalen Vertragsrecht
-
Teil 2. Gerichtsstandsvereinbarungen
-
A. Gerichtsstandsvereinbarungen nach der Brüssel I VO (Deutschland und Österreich)
-
I. Gerichtsstandsvereinbarungen im allgemeinen Vertragsrecht (EuGVVO)
- I. Allgemeines
- II. Dogmatische Qualifikation einer Gerichtsstandsvereinbarung
- III. Anwendungsbereich des Art. 25 EuGVVO
- IV. Verhältnis zu anderen Übereinkommen
- V. Inhalt einer nach Art. 25 EuGVVO zu beurteilenden Gerichtsstandsvereinbarung
- VI. Wirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung
- VII. Voraussetzungen
- VIII. Prorogationsbeschränkungen
- IX. Das auf die Gerichtsstandsvereinbarung anzuwendende Recht
- X. Reichweite der Wirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung
- XI. Prüfung der Gerichtsstandsvereinbarung
- XII. Folgen mehrfacher Rechtshängigkeit bei Vorliegen einer Gerichtsstandsvereinbarung
-
XIII. Auswirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung auf die Widerklage, die Aufrechnung, die Gewährleistungs- und Interventionsklage, die Streitverkündigung und den einstweiligen Rechtsschutz
- 1. Auswirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung auf die Widerklage
- 2. Auswirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung auf die Aufrechnung
- 3. Auswirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung auf die Gewährleistungs- und Interventionsklage
- 4. Auswirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung auf die Streitverkündigung
- 5. Auswirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung auf den einstweiligen Rechtsschutz
- XIV. Beispiele für empfehlenswerte, mögliche, zulässige und unzulässige Gerichtsstandsvereinbarungen
- XV. Checkliste
-
I. Gerichtsstandsvereinbarungen im allgemeinen Vertragsrecht (EuGVVO)
-
A. Gerichtsstandsvereinbarungen nach der Brüssel I VO (Deutschland und Österreich)
-
Teil 2. Gerichtsstandsvereinbarungen
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen