-
9
-
53
-
- AGB-Recht, 5. A. 2024
- Auer-Reinsdorff/Conrad, IT- und Datenschutzrecht, 3. A. 2019
- Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 4. A. 2024
- Graf von Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, 52. EL Oktober 2025
- mehr...
- Hausmann/Odersky, 4. A. 2021
- Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht, 62. EL Juni 2024
- Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht, 63. EL Mai 2025
- Mann, Commercial Contracts in Germany, 2. A. 2024
- Piltz, MAH Internationales Wirtschaftsrecht, 1. A. 2017
- schließen...
-
Czernich/Geimer, Streitbeilegungsklauseln im internationalen Vertragsrecht
-
Teil 2. Gerichtsstandsvereinbarungen
-
A. Gerichtsstandsvereinbarungen nach der Brüssel I VO (Deutschland und Österreich)
-
I. Gerichtsstandsvereinbarungen im allgemeinen Vertragsrecht (EuGVVO)
- I. Allgemeines
- II. Dogmatische Qualifikation einer Gerichtsstandsvereinbarung
- III. Anwendungsbereich des Art. 25 EuGVVO
- IV. Verhältnis zu anderen Übereinkommen
- V. Inhalt einer nach Art. 25 EuGVVO zu beurteilenden Gerichtsstandsvereinbarung
- VI. Wirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung
- VII. Voraussetzungen
- VIII. Prorogationsbeschränkungen
- IX. Das auf die Gerichtsstandsvereinbarung anzuwendende Recht
- X. Reichweite der Wirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung
- XI. Prüfung der Gerichtsstandsvereinbarung
- XII. Folgen mehrfacher Rechtshängigkeit bei Vorliegen einer Gerichtsstandsvereinbarung
- XIII. Auswirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung auf die Widerklage, die Aufrechnung, die Gewährleistungs- und Interventionsklage, die Streitverkündigung und den einstweiligen Rechtsschutz
- XIV. Beispiele für empfehlenswerte, mögliche, zulässige und unzulässige Gerichtsstandsvereinbarungen
- XV. Checkliste
- II. Gerichtsstandsvereinbarungen in besonderen Rechtsgebieten
-
I. Gerichtsstandsvereinbarungen im allgemeinen Vertragsrecht (EuGVVO)
-
A. Gerichtsstandsvereinbarungen nach der Brüssel I VO (Deutschland und Österreich)
-
Teil 2. Gerichtsstandsvereinbarungen
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen