-
38
-
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Ebenroth/Boujong, HGB, 5. A. 2024
- Ferrari, Internationales Vertragsrecht, 3. A. 2018
- Franzen/Gallner/Oetker, EUArbR, 5. A. 2024
- Hopt, Handelsgesetzbuch, 44. A. 2025
- Koller, Transportrecht, 11. A. 2023
- Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr, 1. A. 2021
- Münchener Kommentar HGB, 5. A. 2023
- Osterrieth, Formularkommentar Lizenzverträge, 5. A. 2026
-
171
-
- Aigner, Erbfälle, 1 2023
- Bauer/Rahlmeyer/Schöner, Handbuch Vertriebskartellrecht, 2. A. 2024
- mehr...
- Bopp/Kircher, Handbuch Europäischer Patentprozess, 3. A. 2025
- Braun/Wisskirchen, Konzernarbeitsrecht, 2. A. 2024
- Bräutigam/Rücker, E-Commerce, 1. A. 2017
- Frieling/Jacobs/Krois, Arbeitskampfrecht, 1. A. 2021
- Fritzweiler/Pfister/Summerer, Sportrecht, 4. A. 2020
- Fuchs/Weitbrecht, Handbuch Private Kartellrechtsdurchsetzung, 1. A. 2019
- Geigel, Haftpflichtprozess, 29. A. 2024
- Gierl, Internationales Erbrecht, 4. A. 2024
- Glöckner/Manteufel/Rehbein, 7. A. 2025
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- Hentsch/Falk, Games und Recht, 1.A. 2023
- Holthausen/Kurschat, Vertragsgestaltung Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte, 2. A. 2025
- Karpenstein/Kotzur/Vasel, 4. A. 2024
- Kindler/Laimer/Perathoner, Gesellschaftsrechtliche Nebenvereinbarungen, 2. A. 2024
- Kniffka/Koeble/Jurgeleit/Sacher, Kompendium des Baurechts, 6. A. 2025
- Koehl, 1 2023
- Kübler/Bork/Prütting, HRI I, 1. A. 2023
- Kues/Kiedrowski/Bolz AGB-Klauseln, 1. A. 2024
- Leyens/Seibt, Handbuch Lieferkettenrecht, 1. A. 2025
- Loewenheim, Urheberrecht, 3. A. 2021
- Marly, Praxishandbuch Softwarerecht, 8. A. 2024
- Maschmann/Fritz, Matrixorganisationen, 2. A. 2024
- Melot de Beauregard, Managerhaftung, 1. A. 2022
- Meyer-Sparenberg/Jäckle, Beck'sches M&A-Handbuch, 2. A. 2022
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 8, 6. A. 2025
- Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 6. A. 2025
- Ostendorf, Englisches Recht in der Vertragsgestaltung, 1. A. 2021
- Ramming, Binnenschifffahrtsfrachtrecht, 1. A. 2009
- Reinfeld/Leister, Praxishandbuch Geschäftsgeheimnisschutz, 1. A. 2024
- Remmertz/Kast, Digital Escrow, 1. A. 2022
- Steege/Chibanguza, Metaverse, 1. A. 2023
- Storck/Zerey, Recht des digitalen Kapitalmarkts, 1. A. 2025
- Thode, Architektenrecht, 3. A. 2025
- Wagner/Ruttloff/Wagner, Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis, 1. A. 2022
- Wiedemann, Handbuch des Kartellrechts, 4. A. 2020
- Zerey, Finanzderivate, 5. A. 2023
- schließen...
-
4
-
Czernich/Geimer, Streitbeilegungsklauseln im internationalen Vertragsrecht
-
Teil 2. Gerichtsstandsvereinbarungen
-
A. Gerichtsstandsvereinbarungen nach der Brüssel I VO (Deutschland und Österreich)
-
I. Gerichtsstandsvereinbarungen im allgemeinen Vertragsrecht (EuGVVO)
- I. Allgemeines
- II. Dogmatische Qualifikation einer Gerichtsstandsvereinbarung
- III. Anwendungsbereich des Art. 25 EuGVVO
- IV. Verhältnis zu anderen Übereinkommen
- V. Inhalt einer nach Art. 25 EuGVVO zu beurteilenden Gerichtsstandsvereinbarung
- VI. Wirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung
- VII. Voraussetzungen
- VIII. Prorogationsbeschränkungen
- IX. Das auf die Gerichtsstandsvereinbarung anzuwendende Recht
- X. Reichweite der Wirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung
- XI. Prüfung der Gerichtsstandsvereinbarung
- XII. Folgen mehrfacher Rechtshängigkeit bei Vorliegen einer Gerichtsstandsvereinbarung
- XIII. Auswirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung auf die Widerklage, die Aufrechnung, die Gewährleistungs- und Interventionsklage, die Streitverkündigung und den einstweiligen Rechtsschutz
- XIV. Beispiele für empfehlenswerte, mögliche, zulässige und unzulässige Gerichtsstandsvereinbarungen
- XV. Checkliste
- II. Gerichtsstandsvereinbarungen in besonderen Rechtsgebieten
-
I. Gerichtsstandsvereinbarungen im allgemeinen Vertragsrecht (EuGVVO)
-
A. Gerichtsstandsvereinbarungen nach der Brüssel I VO (Deutschland und Österreich)
-
Teil 2. Gerichtsstandsvereinbarungen
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen