-
20
-
14
-
- Beck'sches Mandatshandbuch Zivilrechtliche Berufung, Doukoff, 7. A. 2023
- Hammer, Überprüfung von Schiedsverfahren, 1. A. 2018
- MAH Strafverteidigung, 3. A. 2022
- mehr...
- Martinek/Semler/Flohr, Vertriebsrecht, 5. A. 2025
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 5, 5. A. 2021
- Quaas/Zuck, Prozesse in Verwaltungssachen, 3. A. 2018
- schließen...
-
Czernich/Geimer, Streitbeilegungsklauseln im internationalen Vertragsrecht
-
Teil 2. Gerichtsstandsvereinbarungen
-
C. Gerichtsstandsvereinbarungen nach dem Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen (HGÜ)
- I. Zielsetzung, Inkrafttreten und Funktionsweise
- II. Auslegung
- III. Persönlicher Anwendungsbereich des HGÜ
- IV. Räumlicher Anwendungsbereich und Verhältnis zum autonomen Verfahrensrecht bzw. zur Brüssel Ia-VO/LugÜ
- V. Sachlicher Anwendungsbereich des HGÜ
- VI. Zeitlicher Anwendungsbereich (Art. 16 HGÜ)
-
VII. Anforderungen an eine HGÜ-Gerichtsstandsvereinbarung
- 1. Ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarung zugunsten der Gerichte eines Vertragsstaats
- 2. Das auf die Gerichtsstandsvereinbarung anzuwendende Recht
- 3. Form der Gerichtsstandsvereinbarung
- 4. Abschluss der Gerichtsstandsvereinbarung, einschließlich AGB-Besonderheiten
- 5. Reichweite der Gerichtsstandsvereinbarung
- 6. Prozessuale Wirkung der Gerichtsstandsvereinbarung
- VIII. Formulierungshinweise mit Musterklausel
- IX. Zusammenfassung und Checkliste Vorteile des HGÜ.
-
C. Gerichtsstandsvereinbarungen nach dem Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen (HGÜ)
-
Teil 2. Gerichtsstandsvereinbarungen
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen