-
56
-
- Ahlmann, RVG, 11. A. 2024
- BeckOK Arbeitsrecht, 76. Edition
- BeckOK OWiG, 47. Edition
- BeckOK RVG, 68. Edition
- Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2022
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Bubenzer/Notlin/Peetz/Mallach, SeeArbG, 2. A. 2023
- Bubenzer/Peetz/Mallach, SeeArbG, 1. Online-A. 2016
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Erfurter Kommentar, 25. A. 2025
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Hartung/Schons/Enders, 3. A. 2017
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Mayer/Kroiß, RVG, 9. A. 2025
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
-
788
-
185
-
-
1
-
6
-
3
-
1
-
1
- mehr...
-
34
-
- Abmahnung
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsvertrag
- mehr...
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Auswahlrichtlinie
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsbegriff
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtzusage
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Low Performance
- Massenentlassung
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Teilzeitarbeit
- Unternehmensumwandlung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
1
-
2
-
113
-
- 1. Allgemeines
- 1. Anzeigepflicht
- 1. Grundlagen
- 1. Grundsätzliches
- 1. Sittenwidrigkeit
- mehr...
- 2. Arten
- 2. Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit
- 2. Krankheitsbedingte Kündigung (allgemein)
- 2. Kündigung
- 2. Sperrzeit
- 2. Voraussetzungen
- 2. Wartezeit
- 3. Drei-Stufen-Prüfprogramm
- 3. Fallgruppen
- 3. Gesetzliche Ausnahmen
- 3. Klageerhebung
- 3. Kündigungsgründe
- 3. Sozialwidrigkeit
- 3. Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit vorgeschalteter Probezeit
- 3. Verhältnismäßigkeit
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 4. Kündigungserklärung
- 4. Reaktionen
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Häufige Kurzzeiterkrankungen
- 5. Muster
- 5. Verfahren
- 6. Krankheitsbedingte Leistungsminderung
- 6. Mitbestimmung
- 6. Vertretung bei Kündigungserklärung
- 7. Einzelfälle
- 7. Muster
- 7. Streitigkeiten
- 7. Zugang der Kündigungserklärung
- 8. Sozialauswahl
- 9. Berücksichtigung Schwerbehinderter bei der Sozialauswahl
- 9. Beseitigung der Kündigungserklärung
- 9. Darlegungs- und Beweislast
- a) Abwerbung
- a) Allgemeines
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Außerordentliche Änderungskündigung
- a) Betriebsbezogener Kündigungsschutz
- a) Entlassungsbegriff
- a) Konstellationen
- a) Objektiver Grund
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Unter Anwesenden
- a) Unternehmerentscheidung und Betriebsbedingtheit
- a) Verhältnismäßigkeit
- A. Arbeitsrecht
- aa) Freier Arbeitsplatz
- aa) Personenkreis
- Änderungskündigung
- b) Alter
- b) Interessenabwägung
- b) Negative Prognose
- b) Ordentliche Änderungskündigung
- b) Persönlich
- b) Prozess
- b) Schwellenwert
- b) Sozialauswahl
- b) Unabdingbarkeit
- b) Unter Abwesenden
- b) Zurückweisung der Kündigung
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Arbeitsverweigerung
- c) Auflösungsantrag
- c) Gründe in der Person des Arbeitnehmers
- c) Maßgaben
- c) Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Zeitpunkt
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Kenntnis/Aufklärung der Sozialdaten
- d) Außerdienstliches Verhalten
- d) Eignung und Leistung
- d) Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers
- d) Klarheit
- d) Öffentlicher Dienst
- d) Ultima ratio
- d) Weiterbeschäftigung
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- dd) Mitteilung des Kündigungsgrundes
- dd) Vereitelung
- e) Betriebsbedingte Gründe
- e) Betriebsfrieden
- e) Ehrenämter
- e) Rationalisierung
- ee) Betriebliche Interessen
- f) Beleidigung
- f) Soziale Auswahl
- ff) Auswahlrichtlinien
- g) Unmöglichkeit der Leistungserbringung
- g) Verstoß gegen betriebliche Arbeitsschutz-/Gesundheitsschutzmaßnahmen
- h) Druck
- h) Wehrdienst
- i) Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationstechnik
- I. Einführung
- II. Die Wirkung der Grundrechte
- III. [Sonstige Auskunftspflichten des…]
- IV. Rechtsfolgen zulässiger und unzulässiger Befristungen
- k) Lohnpfändung
- Kündigung (verhaltensbedingte)
- l) Pflichtverletzungen bei Krankheit
- m) Schlecht- und Minderleistung
- Massenentlassung
- n) Strafanzeige, Strafantrag gegen Arbeitgeber
- o) Urlaub
- p) Verdacht
- q) Vertrauensmissbrauch, Straftaten
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
18
-
- Abmahnung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Betrieb
- mehr...
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Sperrzeit
- Verdachtskündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- schließen...
-
3
-
2
- schließen...
-
-
Dannemann/Schulze, German Civil Code, Volume I
-
Book 2 Law of Obligations
-
Division 8 Particular types of obligations
- Title 1 Purchase, exchange
- Title 2 Time-share agreements, contracts relating to long-term holiday products, brokerage contracts and exchange system contracts
- Title 3 Loan contract; financing assistance and contracts for delivery by instalments between an entrepreneur and a consumer
- Title 4 Donation
- Title 5 Lease, usufructuary lease
- Title 6 Gratuitous loan
- Title 7 Contract for the loan of a thing
- Title 8 Service contract and similar contracts
- Title 9 Contract to produce a work and similar contracts
- Title 10 Brokerage contract
- Title 11 Promise of a reward
- Title 12 Mandate, contract for the management of the affairs of another and payment services
- Title 13 Agency without specific authorisation
- Title 14 Safekeeping
- Title 15 Bringing things onto the premises of innkeepers
- Title 16 Partnership
- Title 17 Co-ownership
- Title 18 Life annuity
- Title 19 Imperfect obligations
- Title 20 Suretyships
- Title 21 Settlement
- Title 22 Promise to fulfil an obligation; acknowledgement of debt
- Title 23 Order
- Title 24 Bearer bond
- Title 25 Presentation of things
- Title 26 Unjust Enrichment
-
Title 27 Torts
- Introduction to §§ 823-853
- § 823 Liability in damages
- § 824 Endangering credit
- § 825 Inducing others to sexual acts
- § 826 Intentional damage contrary to public policy
- § 827 Exclusion and reduction of responsibility
- § 828 Minors
- § 829 Liability in damages for reasons of equity
- § 830 Joint tortfeasors and persons involved
- § 831 Liability for vicarious agents
- § 832 Liability of a person with a duty of supervision
- § 833 Liability of an animal keeper
- § 834 Liability of an animal minder
- § 835 (repealed)
- § 836 Liability of the owner of a plot of land
- § 837 Liability of building possessor
- § 838 Liability of the person with a duty of maintenance of a building
- § 839 Liability in case of breach of official duty
- § 839a Liability of court-appointed expert
- § 840 Liability of more than one person
- § 841 Compensation for liability of a public official
- § 842 Extent of liability in damages when a person is injured
- § 843 Annuity in money or lump sum settlement
- § 844 Third-party compensation claims in the case of death
- § 845 Compensation claims for lost services
- § 846 Contributory negligence of the injured person
- § 847 (repealed)
- § 848 Liability for chance in connection with deprivation of a thing
- § 849 Interest on the compensation sum
- § 850 Reimbursement of outlays
- § 851 Compensation payment to unauthorised parties
- § 852 Claim for restitution after end of limitation period
- § 853 Defence of bad faith
-
Division 8 Particular types of obligations
-
Book 2 Law of Obligations
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen