-
61
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Höfer BetrAVG I, 31. EL Februar 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Nix/Hegemann/Schneider, Normalvertrag Bühne, 3. A. 2020
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Semler/Stengel/Leonard, Umwandlungsgesetz, 6. A. 2025
- Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 1. A. 2017
- Wagner, Lohnsteuer, 5. Edition 2025
-
-
197
-
-
1
-
2
-
15
-
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Betriebsübergang
- Entgeltordnung-Lehrer der Länder (TV EntgO-L)
- Geltungsbereich
- mehr...
- Gleichstellungsabrede
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigungsschutz, allgemeiner
- Personalgestellung
- Präventionsverfahren
- Rückgruppierung, korrigierende
- Tarifgebundenheit (= Tarifbindung)
- Verwirkung von Ansprüchen
- schließen...
-
3
-
1
- mehr...
-
2
-
2
-
69
-
- Abfindung
- Abmahnung
- Aktienoptionen
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- mehr...
- Änderungsvorbehalt
- Arbeitnehmerähnliche Person
- Arbeitnehmererfindung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsentgelt
- Arbeitskampf
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Arbeitszeitkonto
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausgleichsquittung
- Ausländerbeschäftigung
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Ausschlussfristen
- Auswahlrichtlinie
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsänderung
- Betriebsbegriff
- Betriebsübergang
- Betriebsvereinbarung
- Bezugnahmeklausel
- Datenschutz, allgemein
- Eigenkündigung
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtbetriebsrat
- Gesamtzusage
- Geschäftsführer
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Kurzarbeit
- Low Performance
- Massenentlassung
- Mitarbeiterbeteiligung
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Regelungsabrede
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Sozialplan
- Sprecherausschuss
- Tarifsozialplan
- Tarifvertrag
- Teilzeitarbeit
- Transfergesellschaft
- Übergangsmandat/Restmandat
- Unternehmensumwandlung
- Vorstand
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- Zeugnis
- schließen...
-
1
-
7
-
44
-
- 1. Grundsätzliches
- 2. Krankheitsbedingte Kündigung (allgemein)
- 2. Treuwidrigkeit
- 3. Drei-Stufen-Prüfprogramm
- 4. Diskriminierung
- mehr...
- 4. Ehe und Familie
- 4. Lang andauernde Krankheit
- 5. Auswirkungen von Betriebsübergang, Verschmelzung und Squeeze-out auf Aktienoptionen
- 5. Häufige Kurzzeiterkrankungen
- 6. Betriebsübergangsanlass
- 6. Freie Wahl des Arbeitsplatzes
- 6. Krankheitsbedingte Leistungsminderung
- 7. Verstoß gegen Gremienbeteiligungsrechte
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 8. Sozialauswahl
- 9. Darlegungs- und Beweislast
- a) Austauschkündigung
- a) Betrieblich
- a) Dringlichkeit betrieblicher Erfordernisse
- a) Entlassungsbegriff
- a) Form
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Verhältnismäßigkeit
- A. Arbeitsrecht
- aa) Freier Arbeitsplatz
- aa) Personenkreis
- b) Betriebsstilllegung
- b) Persönlich
- b) Schwellenwert
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Kriterien
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Kenntnis/Aufklärung der Sozialdaten
- d) Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
- d) Öffentlicher Dienst
- d) Weiterbeschäftigung
- dd) Beurteilungsspielraum
- ee) Betriebliche Interessen
- ff) Auswahlrichtlinien
- g) Unmöglichkeit der Leistungserbringung
- III. Unwirksamkeitsgründe für eine Kündigung (außerhalb des KSchG)
- IV. Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem KSchG
- Kündigung (betriebsbedingte)
- V. Besonderer Kündigungsschutz
- schließen...
-
38
-
- Abmahnung
- Allgemeinverbindlicherklärung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- mehr...
- Ausgleichsquittung
- Betrieb
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Bezugnahme auf Tarifvertrag
- Differenzierungsklausel
- Effektivklausel
- Elternzeit
- Gemeinsame Einrichtungen
- Gleichbehandlung der Arbeitnehmer
- Günstigkeitsprinzip
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungsfrist
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Nachbindung an Tarifverträge
- Nachwirkung von Tarifverträgen
- Sperrzeit
- Tarifbindung
- Tarifflucht
- Tarifpluralität
- Tarifvertrag
- Umwandlung
- Verbandswechsel
- Verdachtskündigung
- Verfallfristen
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Verwirkung
- Verzicht
- schließen...
-
7
-
5
- schließen...
-
-
Dannemann/Schulze, German Civil Code, Volume I
-
Book 2 Law of Obligations
-
Division 8 Particular types of obligations
-
Title 5 Lease, usufructuary lease
- Subtitle 1 General provisions for leases
- Subtitle 2 Leases for residential space
- Subtitle 3 Leases of other things
- Subtitle 4 Usufructuary lease
-
Subtitle 5 Farm lease
- § 585 Concept of farm lease
- § 585a Form of farm lease
- § 585b Description of the leased property
- § 586 Typical contractual duties in a farm lease
- § 586a Encumbrances on the leased property
- § 587 Due date of rent; payment of rent where the usufructuary lessee is personally prevented
- § 588 Measures of maintenance or improvement
- § 589 Surrender of use to third parties
- § 590 Change of agricultural purpose or of previous use
- § 590a Use of breach in contract
- § 590b Necessary outlays
- § 591 Outlays that increase value
- § 591a Removal of installations
- § 591b Limitation of compensation claims
- § 592 Security right of the usufructuary lessor
- § 593 Amendment of farm leases
- § 593a Transfer of a business
- § 593b Disposal or encumbrance of the leased property
- § 594 Termination and extension of the lease
- § 594a Notice periods
- § 594b Lease for more than thirty years
- § 594c Termination in the case of occupational disability of the usufructuary lessee
- § 594d Death of the usufructuary lessee
- § 594e Termination for cause without notice for a compelling reason
- § 594f Written form of termination
- § 595 Continuation of the lease
- § 595a Early notice of termination of farm leases
- § 596 Return of the leased property
- § 596a Duty to compensate for early termination of lease
- § 596b Duty to leave behind
- § 597 Late return
-
Title 5 Lease, usufructuary lease
-
Division 8 Particular types of obligations
-
Book 2 Law of Obligations
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen