-
59
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- BeckOK TVöD, 73. Edition
- Benecke/Hergenröder, BBiG, 2. A. 2021
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Bubenzer/Notlin/Peetz/Mallach, SeeArbG, 2. A. 2023
- Bubenzer/Peetz/Mallach, SeeArbG, 1. Online-A. 2016
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Honig/Knörr/Thiel, Handwerksordnung, 5. A. 2017
- Hromadka/Sieg, SprAuG, 6. A. 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- PdK-Bund, 4. Fssg. 2021
- Pepping, BBiG, 3. A. 2025
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Soergel, BGB, 13. A. 2023
- Taubert, BBiG, 3. A. 2021
-
-
198
-
-
12
-
- Abmahnung
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Betriebsübergang
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, außerordentliche (fristlose)
- mehr...
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsschutz, allgemeiner
- Kündigungsschutz, besonderer
- Präventionsverfahren
- Unkündbarkeit, ordentliche
- schließen...
-
5
-
1
-
1
-
3
- mehr...
-
1
-
47
-
- Abmahnung
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsvertrag
- mehr...
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausbildung
- Außerordentliche Kündigung
- Auswahlrichtlinie
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsbegriff
- Betriebsübergang
- Datenschutzbeauftragter
- Eigenkündigung
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtzusage
- Geschäftsführer
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Low Performance
- Massenentlassung
- Mobbing
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Teilzeitarbeit
- Tendenzbetrieb
- Unternehmensumwandlung
- Vertragsstrafe
- Vorstand
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
3
-
4
-
84
-
- 1. Allgemeines
- 1. Grundsätzliches
- 1. Kündigungsverbot gem § 613a Abs 4 S 1 BGB
- 1. Transformation
- 2. Betriebs- oder Betriebsteilübergang
- mehr...
- 2. Inhalt
- 2. Voraussetzungen
- 3. Beurteilungszeitpunkt
- 3. Beweislast
- 3. Ehegattenarbeitsverhältnis
- 3. Fallgruppen
- 3. Klageerhebung
- 3. Massenentlassung
- 3. Rechtsfolgen
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Kündigung
- 4. Kündigung in der Insolvenz
- 4. Nachfolgen
- 4. Prozessuales
- 4. Rechtsgeschäft
- 4. Verpflichtung
- 5. Beendigung des Leiharbeitsverhältnisses
- 5. Beschränkungen des außerordentlichen Kündigungsrechts
- 5. Kündigungsrechtliche Auswirkungen der Tendenzverfolgung
- 5. Kündigungsschutz
- 6. Widerspruchsrecht
- 7. Beweislast
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- a) Allgemeines
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Austauschkündigung
- a) Grundsatz
- a) Individualarbeitsrecht
- a) Organschaftliche Bestellung und Abberufung
- a) Verfassung und EMRK
- A. Arbeitsrecht
- aa) [...Anhörung des Arbeitnehmers...]
- aa) Personenkreis
- aa) Übernahme der EuGH-Rechtsprechung
- b) Anstellungsverhältnis
- b) Betrieblicher Geltungsbereich
- b) Betriebsratsmandat
- b) Betriebsvereinbarung
- b) Beurteilung des Kündigungsgrundes
- b) Einzelne Kündigungsgründe
- b) Erheblichkeit der Pflichtverletzung
- b) Kurzarbeit und deren Vorrang vor Kündigung
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
- b) Schwellenwert
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) [...Ausschlussfrist...]
- bb) Abgrenzung zur Funktionsnachfolge
- bb) Ausscheiden innerhalb der Bleibefrist
- bb) Kriterien
- bb) Sachvortrags- und Beweisverwertungsverbote
- Betriebsübergang
- c) Ablehnung des Arbeitgebers
- c) Ausspruch
- c) Neuere Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
- c) Sonderschutz
- c) Soziale Auslauffrist
- c) Zumutbare Sachverhaltsaufklärung (insbes Anhörung des ArbN)
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Identitätskriterien
- d) Abgrenzung zur Tatkündigung
- d) Ausspruch der Kündigung
- d) Öffentlicher Dienst
- d) Rechtsprechungsüberblick
- d) Verhältnismäßigkeit
- e) Beteiligung des Betriebsrats
- e) Interessenabwägung
- e) Zeitpunkt
- f) Abmahnung
- g) Unmöglichkeit der Leistungserbringung
- II. Die Wirkung der Grundrechte
- II. Voraussetzungen eines Betriebsübergangs
- IV. Haftung
- p) Verdacht
- V. Besonderer Kündigungsschutz
- V. Kündigungsschutz beim Betriebsübergang
- Verdachtskündigung
- VII. Allgemeine betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen des Betriebsübergangs
- VIII. Neue Bundesländer
- schließen...
-
24
-
- Abmahnung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Außerordentliche Kündigung
- mehr...
- Auszubildende
- Betrieb
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsratsmitglieder
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungserklärung
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Schwerbehinderte Menschen
- Sperrzeit
- Verdachtskündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Wettbewerbsverbot
- schließen...
-
8
-
5
- schließen...
-
-
Dannemann/Schulze, German Civil Code, Volume I
-
Introduction
- I. An English language commentary on the German Civil Code
- II. The BGB in the German legal system today
- III. The process of drafting and enactment of the BGB
- IV. Change
- V. The style of the BGB
- VI. Books I–III: An overview
- VII. Notes on the BGB translation
-
Introduction
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen