-
61
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Höfer BetrAVG I, 31. EL Februar 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Nix/Hegemann/Schneider, Normalvertrag Bühne, 3. A. 2020
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Semler/Stengel/Leonard, Umwandlungsgesetz, 6. A. 2025
- Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 1. A. 2017
- Wagner, Lohnsteuer, 5. Edition 2025
-
-
198
-
-
1
-
2
-
15
-
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Betriebsübergang
- Entgeltordnung-Lehrer der Länder (TV EntgO-L)
- Geltungsbereich
- mehr...
- Gleichstellungsabrede
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigungsschutz, allgemeiner
- Personalgestellung
- Präventionsverfahren
- Rückgruppierung, korrigierende
- Tarifgebundenheit (= Tarifbindung)
- Verwirkung von Ansprüchen
- schließen...
-
3
-
1
- mehr...
-
2
-
2
-
69
-
- Abfindung
- Abmahnung
- Aktienoptionen
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- mehr...
- Änderungsvorbehalt
- Arbeitnehmerähnliche Person
- Arbeitnehmererfindung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsentgelt
- Arbeitskampf
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Arbeitszeitkonto
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausgleichsquittung
- Ausländerbeschäftigung
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Ausschlussfristen
- Auswahlrichtlinie
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsänderung
- Betriebsbegriff
- Betriebsübergang
- Betriebsvereinbarung
- Bezugnahmeklausel
- Datenschutz, allgemein
- Eigenkündigung
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtbetriebsrat
- Gesamtzusage
- Geschäftsführer
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Kurzarbeit
- Low Performance
- Massenentlassung
- Mitarbeiterbeteiligung
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Regelungsabrede
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Sozialplan
- Sprecherausschuss
- Tarifsozialplan
- Tarifvertrag
- Teilzeitarbeit
- Transfergesellschaft
- Übergangsmandat/Restmandat
- Unternehmensumwandlung
- Vorstand
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- Zeugnis
- schließen...
-
1
-
7
-
45
-
- 1. Allgemeines
- 1. Geltungsbereich
- 1. Selbstständiger Betrieb und unselbstständiger Betriebsteil
- 1. Transformation
- 2. Anwendungsvoraussetzungen
- mehr...
- 2. Restmandat
- 2. Unfallversicherungsrechtlicher Betriebsbegriff
- 3. Beweislast
- 4. [Gegenstand...]
- 4. Prozessuales
- 5. Spezielle Ausgleichsklauseln
- 5. Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 8. Sozialauswahl
- 9. Auswirkungen des Betriebsübergangs auf einzelne Rechtspositionen
- 9. Darlegungs- und Beweislast
- a) Alkohol/Suchterkrankung
- a) Betrieblich
- a) Verhältnismäßigkeit
- A. Arbeitsrecht
- aa) Einbindung der Tarifpartner
- aa) Personenkreis
- Arbeitsplatzbeschreibung
- b) Alter
- b) Persönlich
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Unabdingbarkeit
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Betriebsbedingte Kündigungen
- c) Maßgaben
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Verhältnis zu anderen Kündigungsschutzbestimmungen
- c) Wartezeit
- c) Zeitpunkt
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Eignung und Leistung
- d) Inhalt des fingierten Arbeitsverhältnisses
- d) Öffentlicher Dienst
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- e) Auflösung
- e) Ehrenämter
- I. Einführung
- k) Lohnpfändung
- Kündigung (personenbedingte)
- VII. Allgemeine betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen des Betriebsübergangs
- schließen...
-
38
-
- Abmahnung
- Allgemeinverbindlicherklärung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- mehr...
- Ausgleichsquittung
- Betrieb
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Bezugnahme auf Tarifvertrag
- Differenzierungsklausel
- Effektivklausel
- Elternzeit
- Gemeinsame Einrichtungen
- Gleichbehandlung der Arbeitnehmer
- Günstigkeitsprinzip
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungsfrist
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Nachbindung an Tarifverträge
- Nachwirkung von Tarifverträgen
- Sperrzeit
- Tarifbindung
- Tarifflucht
- Tarifpluralität
- Tarifvertrag
- Umwandlung
- Verbandswechsel
- Verdachtskündigung
- Verfallfristen
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Verwirkung
- Verzicht
- schließen...
-
7
-
5
- schließen...
-
-
Dannemann/Schulze, German Civil Code, Volume I
-
Introduction
- I. An English language commentary on the German Civil Code
- II. The BGB in the German legal system today
- III. The process of drafting and enactment of the BGB
- IV. Change
- V. The style of the BGB
- VI. Books I–III: An overview
- VII. Notes on the BGB translation
-
Introduction
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen