-
42
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK GewO, 66. Edition
- BeckOK Sozialrecht, 77. Edition
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Düsing/Martinez, Agrarrecht, 2. A. 2022
- Ehmann/Karmanski/Kuhn-Zuber, Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung, 3. A. 2023
- Ennuschat/Wank/Winkler, GewO, 9. A. 2020
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Feichtinger/Malkmus, EFZR, 2. A. 2010
- Franke/Molkentin, SGB VII, 6. A. 2024
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kommentar zum Sozialrecht, 9. A. 2025
- Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung, 93. EL März 2024
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Schmitt, SGB VII, 4. A. 2009
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 1. A. 2017
-
718
-
- Aligbe, Einstellungs-/Eignungsuntersuchungen, 2. A. 2021
- mehr...
- Bauckmann, Mediation BR, Edition 39 2025
- Bauer, Die GmbH in der Krise, 7. A. 2022
- Bell/Heegner, Arbeitsschutz, Edition 39 2025
- Bertram/Walk/Falder, Arbeiten im Homeoffice, 2. A. 2021
- Münchener Handbuch des Wohnungseigentumsrechts, Drasdo/Elzer, 8. A. 2023
- Versicherungsrechts-Handbuch, 4. A. 2025
- schließen...
-
185
-
-
2
-
2
-
7
-
3
-
2
- mehr...
-
2
-
35
-
- Abfindung
- Änderungskündigung
- Annahmeverzug
- Arbeitgeberhaftung
- Arbeitnehmerhaftung
- mehr...
- Arbeitsentgelt
- Arbeitskampf
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeitkonto
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Außerordentliche Kündigung
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Dienstreise
- Direktionsrecht
- Eigenkündigung
- Fragebogen/Fragerecht
- Freistellung
- Geschäftsführer
- Kündigung, allgemein
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Kurzarbeit
- Mobile Arbeit
- Mutterschutz
- Nachteilsausgleich
- Sozialeinrichtung
- Tarifsozialplan
- Urlaubsgewährung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
21
-
- 2. Die Klagearten
- Allgemeiner Feststellungsantrag
- Änderungskündigung
- Anfechtung
- Annahmeverzug
- mehr...
- Arbeitsverhältnis, Beendigung
- Aufhebungsvertrag
- Auflösung
- Ausbildungsverhältnis
- Auskunft (A)
- Betriebsübergang
- Bühnenmitarbeiter
- c) Beispiele
- Eigenkündigung
- Kündigung
- Kündigung einzelner Arbeitsbedingungen
- Kündigungsfrist
- Prozesskostenhilfe
- Statusklage
- Teilkündigung/Beendigung von Nebenabreden
- Widerrufsvorbehalt
- schließen...
-
92
-
- 1. Begriff
- 1. Parteien
- 1. Rechtsgrundlage
- 1. Verteilung des Arbeitskampfrisikos
- 1. Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
- mehr...
- 10. Sonderkündigungsrecht des Arbeitnehmers
- 11. Kündigungsschutzverfahren bei Insolvenz
- 2. Arten
- 2. Haftungsverlagerung von Personenschäden der Betriebsangehörigen auf die gesetzliche Unfallversicherung
- 2. Organschaftliche Bestellung und Anstellungsvertrag des GmbH-Geschäftsführers
- 2. Prozessverwirkung
- 2. Rechtliche Einordnung
- 2. Selbstständige Tätigkeit
- 2. Steuerbefreiungen
- 2. Unfallkausalität
- 2. Unfallversicherung
- 2. Vergütung des Leiharbeitnehmers
- 2. Zuständiges Gericht
- 3. Ansprüche gegen Schadensersatzpflichtige
- 3. Haftungsmilderungen bei Sach- und Vermögensschäden
- 3. Inhalt
- 3. Klageerhebung
- 3. Voraussetzungen
- 4. [Abwege...]
- 4. Anrechnung steuerfreien Ersatzes
- 4. Ausübung
- 4. Kenntnis des Arbeitgebers
- 4. Klagefrist
- 4. Kollektivrechtliche Ansprüche
- 4. Reaktionen
- 4. Realisierung des Schadensersatzanspruchs
- 5. [Unterbrechungen...]
- 5. Erfassung mit einem Pauschsteuersatz
- 5. Haftung für Drittschäden
- 5. Prozessverwirkung
- 6. Haftung gegenüber den Trägern der Sozialversicherung
- 6. Haftung ohne Verschulden
- 6. Mitbestimmung
- 6. Rechtsfolgen eines Wettbewerbsverstoßes
- 6. Unfallkausalität
- 6. Verlängerte Anrufungsfrist
- 7. Klageantrag
- 7. Unabdingbarkeit
- 7. Verjährung
- 8. Befristete Verträge, § 6 Abs 1–3 PflegeZG
- 8. Darlegungs- und Beweislast
- 9. Nachträgliche Zulassung
- a) Allgemeines
- a) Anderweitiges Einkommen
- a) Arbeitnehmerstatus des GmbH-Geschäftsführers
- a) Begriff
- a) Gesetzliche Ausgangslage
- a) Grundgedanke der gesetzlichen Regelung des § 105 SGB VII
- a) Grundsätze
- a) Konstellationen
- a) Zulässigkeit
- A. Arbeitsrecht
- aa) Allgemeines
- Arbeitsmittel
- Arbeitsunfall
- b) Begründetheit
- b) Existenzgefährdung
- b) Fristwahrung und -berechnung
- b) Gründe für eine Haftungsmilderung
- b) Prozess
- b) Rechtsnatur
- b) Voraussetzungen des Haftungsausschlusses
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Unternehmerische Entscheidung
- c) Geschäftsänderung
- c) Gründe in der Person des Arbeitnehmers
- c) Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs
- c) Kostendeckelung
- c) Private Überlagerung
- c) Rechtsfolgen des Haftungsausschlusses
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Einzelheiten der Verschuldensstufen
- d) Gemeinsame Betriebsstätte
- d) Maßgeblicher Zeitpunkt
- dd) Ersparte Aufwendungen
- e) Klagefrist
- e) Weitere Haftungsbegrenzungen
- ee) Sonderkündigungsschutz ohne Inanspruchnahme von Elternzeit
- f) Schadensberechnung
- g) Beweislast
- Haftung (Arbeitnehmer)
- I. Allgemeines
- II. Einzelheiten
- III. Muster
- Kündigungsschutzprozess
- M9.7 Leiharbeitsvertrag mit Bezugnahme auf die Tarifverträge BZA/DGB-Tarifgemeinschaft
- Wegeunfall
- schließen...
-
8
-
7
-
4
- schließen...
-
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen