-
59
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- BeckOK TVöD, 73. Edition
- Benecke/Hergenröder, BBiG, 2. A. 2021
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Bubenzer/Notlin/Peetz/Mallach, SeeArbG, 2. A. 2023
- Bubenzer/Peetz/Mallach, SeeArbG, 1. Online-A. 2016
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Honig/Knörr/Thiel, Handwerksordnung, 5. A. 2017
- Hromadka/Sieg, SprAuG, 6. A. 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- PdK-Bund, 4. Fssg. 2021
- Pepping, BBiG, 3. A. 2025
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Soergel, BGB, 13. A. 2023
- Taubert, BBiG, 3. A. 2021
-
-
193
-
-
12
-
- Abmahnung
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Betriebsübergang
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, außerordentliche (fristlose)
- mehr...
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsschutz, allgemeiner
- Kündigungsschutz, besonderer
- Präventionsverfahren
- Unkündbarkeit, ordentliche
- schließen...
-
5
-
1
-
1
-
3
- mehr...
-
1
-
47
-
- Abmahnung
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsvertrag
- mehr...
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausbildung
- Außerordentliche Kündigung
- Auswahlrichtlinie
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsbegriff
- Betriebsübergang
- Datenschutzbeauftragter
- Eigenkündigung
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtzusage
- Geschäftsführer
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Low Performance
- Massenentlassung
- Mobbing
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Teilzeitarbeit
- Tendenzbetrieb
- Unternehmensumwandlung
- Vertragsstrafe
- Vorstand
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
3
-
4
-
79
-
- 1. Allgemeines
- 1. Anzeigepflicht
- 1. Grundlagen
- 1. Grundsätzliches
- 2. Arten
- mehr...
- 2. Krankheitsbedingte Kündigung (allgemein)
- 2. Kündigung
- 2. Sperrzeit
- 3. Gesetzliche Ausnahmen
- 3. Kündigungsgründe
- 3. Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit vorgeschalteter Probezeit
- 3. Verhältnismäßigkeit
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Kündigungserklärung
- 4. Reaktionen
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Beendigung des Leiharbeitsverhältnisses
- 5. Muster
- 5. Verfahren
- 5. Zeitablauf
- 6. Krankheitsbedingte Leistungsminderung
- 6. Mitbestimmung
- 6. Vertretung bei Kündigungserklärung
- 7. Muster
- 7. Streitigkeiten
- 8. Sozialauswahl
- 9. Berücksichtigung Schwerbehinderter bei der Sozialauswahl
- 9. Beseitigung der Kündigungserklärung
- 9. Darlegungs- und Beweislast
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Außerordentliche Änderungskündigung
- a) Betriebsbezogener Kündigungsschutz
- a) Entlassungsbegriff
- a) Form
- a) Konstellationen
- a) Kündigungserklärung
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Verhältnis von Anfechtung und fristloser Kündigung
- a) Verhältnismäßigkeit
- A. Arbeitsrecht
- Änderungskündigung
- b) Alter
- b) Antrag des Arbeitnehmers
- b) Ordentliche Änderungskündigung
- b) Persönlich
- b) Prozess
- b) Schwellenwert
- b) Sozialauswahl
- b) Unabdingbarkeit
- b) Verhältnismäßigkeit
- b) Zeitpunkt
- b) Zurückweisung der Kündigung
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Ausscheiden innerhalb der Bleibefrist
- bb) Fiktive Fristen
- c) Auflösungsantrag
- c) Gründe in der Person des Arbeitnehmers
- c) Maßgaben
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Zeitpunkt
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Eignung und Leistung
- d) Erweiterung
- d) Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers
- d) Kündigung aus wichtigem Grund
- d) Weiterbeschäftigung
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- dd) Mitteilung des Kündigungsgrundes
- e) Betriebsbedingte Gründe
- e) Ehrenämter
- e) Rationalisierung
- ee) Betriebliche Interessen
- f) Soziale Auswahl
- ff) Auswahlrichtlinien
- g) Unmöglichkeit der Leistungserbringung
- III. [Sonstige Auskunftspflichten des…]
- IV. Rechtsfolgen zulässiger und unzulässiger Befristungen
- Massenentlassung
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
24
-
- Abmahnung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Außerordentliche Kündigung
- mehr...
- Auszubildende
- Betrieb
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsratsmitglieder
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungserklärung
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Schwerbehinderte Menschen
- Sperrzeit
- Verdachtskündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Wettbewerbsverbot
- schließen...
-
8
-
5
- schließen...
-
- Dannemann/Schulze, German Civil Code, Volume I
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen