-
59
-
- BeckOK BGB, 76. Edition
- BeckOK IT-Recht, 20. Edition
- BeckOK TVöD, 74. Edition
- Benecke/Hergenröder, BBiG, 2. A. 2021
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Bubenzer/Notlin/Peetz/Mallach, SeeArbG, 2. A. 2023
- Bubenzer/Peetz/Mallach, SeeArbG, 1. Online-A. 2016
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Honig/Knörr/Thiel, Handwerksordnung, 5. A. 2017
- Hromadka/Sieg, SprAuG, 6. A. 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Krause/Bayreuther/Niemann, Kündigungsschutzgesetz, 17. A. 2025
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- NK-BGB, 4. A. 2021
- PdK-Bund, 4. Fssg. 2021
- Pepping, BBiG, 3. A. 2025
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Soergel, BGB, 13. A. 2023
- Taubert, BBiG, 3. A. 2021
-
-
192
-
-
1
-
12
-
- Abmahnung
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Betriebsübergang
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, außerordentliche (fristlose)
- mehr...
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsschutz, allgemeiner
- Kündigungsschutz, besonderer
- Präventionsverfahren
- Unkündbarkeit, ordentliche
- schließen...
-
5
-
1
-
1
- mehr...
-
3
-
1
-
47
-
- Abmahnung
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsvertrag
- mehr...
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausbildung
- Außerordentliche Kündigung
- Auswahlrichtlinie
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsbegriff
- Betriebsübergang
- Datenschutzbeauftragter
- Eigenkündigung
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtzusage
- Geschäftsführer
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Low Performance
- Massenentlassung
- Mobbing
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Teilzeitarbeit
- Tendenzbetrieb
- Unternehmensumwandlung
- Vertragsstrafe
- Vorstand
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
3
-
4
-
77
-
- 1. Allgemeines
- 1. Beendigung durch Zeitablauf
- 1. Begriff
- 1. Begriff und Vertragsgestaltung
- 1. Grundlagen
- mehr...
- 10. Darlegungs- und Beweislast
- 2. Arten
- 2. Fallgruppen
- 2. Kündigung
- 2. Voraussetzungen
- 2. Wartezeit
- 2. Wirksamkeit von Kündigungsausschlüssen
- 3. Abschluss und Inhalt des Fortbildungsvertrages
- 3. Kündigungsgründe
- 3. Rechtsfolgen
- 3. Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit vorgeschalteter Probezeit
- 3. Zuordnung
- 4. [Anspruch auf Umschulung...]
- 4. Außerordentliche Kündigung
- 4. Reaktionen
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Beendigung des Leiharbeitsverhältnisses
- 5. Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht
- 5. Koalitionsfreiheit
- 5. Kündigungsschutz
- 5. Verfahren
- 5. Zeitablauf
- 6. Mitbestimmung
- 8. Kündigungsschutz
- a) Außerordentliche Änderungskündigung
- a) Konstellationen
- a) Kündigungserklärung
- a) Unternehmerentscheidung und Betriebsbedingtheit
- A. Arbeitsrecht
- aa) [...Anhörung des Arbeitnehmers...]
- aa) Im Zusammenwirken mit dem Betriebsrat
- Änderungskündigung
- b) Antrag des Arbeitnehmers
- b) Ausnahme: Insolvenz
- b) Außerordentliche Kündigung des Arbeitnehmers
- b) Betriebsvereinbarung
- b) Dogmatische Einordnung
- b) Einzelne Kündigungsgründe
- b) Erheblichkeit der Pflichtverletzung
- b) Kündigung während der Probezeit
- b) Ordentliche Änderungskündigung
- b) Prozess
- b) Schwellenwert
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) [...Ausschlussfrist...]
- bb) Ausscheiden innerhalb der Bleibefrist
- bb) Fiktive Fristen
- bb) Sachvortrags- und Beweisverwertungsverbote
- c) Auflösungsantrag
- c) Berufsaufgabekündigung
- c) Gründe in der Person des Arbeitnehmers
- c) Neuere Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
- c) Sonderschutz
- c) Soziale Auslauffrist
- c) Verhältnis zu anderen Kündigungsschutzbestimmungen
- c) Zulassung der Kündigung, § 17 Abs 2 MuSchG
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Abgrenzung zur Tatkündigung
- d) Außerdienstliches Verhalten
- d) Ausspruch der Kündigung
- d) Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers
- d) Kündigung aus wichtigem Grund
- d) Saison- und Kampagnebetriebe
- d) Verhältnismäßigkeit
- d) Weiterbeschäftigung
- e) Annahmeverzug
- e) Betriebsbedingte Gründe
- e) Betriebsfrieden
- f) Soziale Auswahl
- k) Lohnpfändung
- Kündigungsschutz
- Massenentlassung
- schließen...
-
24
-
- Abmahnung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Außerordentliche Kündigung
- mehr...
- Auszubildende
- Betrieb
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsratsmitglieder
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungserklärung
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Schwerbehinderte Menschen
- Sperrzeit
- Verdachtskündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Wettbewerbsverbot
- schließen...
-
8
-
5
- schließen...
-
-
Dannemann/Schulze, German Civil Code, Volume I
-
Book 2 Law of Obligations
-
Division 8 Particular types of obligations
-
Title 16 Partnership
-
Introduction to §§ 705-740
- I. Importance of civil law partnership in practice
- II. History
- III. Other regulations
- IV. Comparative context
- V. Current state of German partnership law
- VI. General principles of partnership law
- VII. Changes to the circle of members
- VIII. Interaction of §§ 705 et seq. with company and commercial law
- § 705 Contents of partnership agreement
- § 706 Contributions of the partners
- § 707 Increase of the agreed contribution
- § 708 Liability of the partners
- § 709 Joint management
- § 710 Transfer of management
- § 711 Right to object
- § 712 Revocation and dismissal of management
- § 713 Rights and duties of managing partners
- § 714 Power of representation
- § 715 Revocation of the power of agency
- § 716 Right of control of the partners
- § 717 Non-transferability of partner rights
- § 718 Partnership assets
- § 719 Joint property
- § 720 Protection of good faith debtor
- § 721 Distribution of profits and losses
- § 722 Shares in profit and loss
- § 723 Termination by partner
- § 724 Notice of termination in the case of a partnership for life or a continuing partnership
- § 725 Termination by attachment creditors
- § 726 Dissolution due to achievement or impossibility of its object
- § 727 Dissolution due to the death of a partner
- § 728 Dissolution due to insolvency of the partnership or one of its partners
- § 729 Continuation of authority to manage
- § 730 Winding-up of the partnership; management
- § 731 Procedure for winding-up of the partnership
- § 732 Return of objects
- § 733 Discharge of partnership debts; reimbursement of capital contributions
- § 734 Distribution of the surplus
- § 735 Duty to make subsequent contributions in case of loss
- § 736 Retirement of a partner; continuing liability
- § 737 Exclusion of a partner
- § 738 Winding-up of partnership on retirement
- § 739 Liability for deficit
- § 740 Sharing in the financial results of transactions in progress
-
Introduction to §§ 705-740
-
Title 16 Partnership
-
Division 8 Particular types of obligations
-
Book 2 Law of Obligations
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen