-
40
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK GewO, 66. Edition
- BeckOK Sozialrecht, 77. Edition
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Düsing/Martinez, Agrarrecht, 2. A. 2022
- Ehmann/Karmanski/Kuhn-Zuber, Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung, 3. A. 2023
- Ennuschat/Wank/Winkler, GewO, 9. A. 2020
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Feichtinger/Malkmus, EFZR, 2. A. 2010
- Franke/Molkentin, SGB VII, 6. A. 2024
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kommentar zum Sozialrecht, 9. A. 2025
- Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung, 93. EL März 2024
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Schmitt, SGB VII, 4. A. 2009
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 1. A. 2017
-
718
-
- Aligbe, Einstellungs-/Eignungsuntersuchungen, 2. A. 2021
- mehr...
- Bauckmann, Mediation BR, Edition 39 2025
- Bauer, Die GmbH in der Krise, 7. A. 2022
- Bell/Heegner, Arbeitsschutz, Edition 39 2025
- Bertram/Walk/Falder, Arbeiten im Homeoffice, 2. A. 2021
- Münchener Handbuch des Wohnungseigentumsrechts, Drasdo/Elzer, 8. A. 2023
- Versicherungsrechts-Handbuch, 4. A. 2025
- schließen...
-
184
-
-
2
-
2
-
7
-
3
-
2
- mehr...
-
2
-
35
-
- Abfindung
- Änderungskündigung
- Annahmeverzug
- Arbeitgeberhaftung
- Arbeitnehmerhaftung
- mehr...
- Arbeitsentgelt
- Arbeitskampf
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeitkonto
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Außerordentliche Kündigung
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Dienstreise
- Direktionsrecht
- Eigenkündigung
- Fragebogen/Fragerecht
- Freistellung
- Geschäftsführer
- Kündigung, allgemein
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Kurzarbeit
- Mobile Arbeit
- Mutterschutz
- Nachteilsausgleich
- Sozialeinrichtung
- Tarifsozialplan
- Urlaubsgewährung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
21
-
- 2. Die Klagearten
- Allgemeiner Feststellungsantrag
- Änderungskündigung
- Anfechtung
- Annahmeverzug
- mehr...
- Arbeitsverhältnis, Beendigung
- Aufhebungsvertrag
- Auflösung
- Ausbildungsverhältnis
- Auskunft (A)
- Betriebsübergang
- Bühnenmitarbeiter
- c) Beispiele
- Eigenkündigung
- Kündigung
- Kündigung einzelner Arbeitsbedingungen
- Kündigungsfrist
- Prozesskostenhilfe
- Statusklage
- Teilkündigung/Beendigung von Nebenabreden
- Widerrufsvorbehalt
- schließen...
-
91
-
- 1. Allgemeines
- 1. Annahmeverzug
- 1. Begriff
- 1. Begriff des Arbeitsunfalls
- 1. Einordnung
- mehr...
- 1. Versicherungsschutz in der Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung
- 1. Vorbemerkung
- 10. Haftungsprivileg
- 10. Sonderkündigungsrecht des Arbeitnehmers
- 11. Kündigungsschutzverfahren bei Insolvenz
- 2. Abgrenzung zum Abwicklungsvertrag
- 2. Abziehbare Aufwendungen
- 2. Beteiligter Personenkreis
- 2. Betriebsrisiko
- 2. Haftung
- 2. Haftungsverlagerung von Personenschäden der Betriebsangehörigen auf die gesetzliche Unfallversicherung
- 2. Hauptanwendungsfälle
- 2. Inhalt und Umfang des Wettbewerbsverbots
- 2. Rechtliche Einordnung
- 2. Selbstständige Tätigkeit
- 2. Unfallversicherung
- 2. Vergütung des Leiharbeitnehmers
- 2. Zuständiges Gericht
- 3. [Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung...]
- 3. Arbeitszeit
- 3. Haftungsmilderungen bei Sach- und Vermögensschäden
- 3. Inhalt
- 3. Klageerhebung
- 3. Pauschalierungsbefugnis
- 3. Unfallkausalität
- 3. Unfallversicherung
- 4. [Abwege...]
- 4. Ausübung
- 4. Dauer des Wettbewerbsverbots
- 4. Einstellung der Arbeitnehmerbeförderung
- 4. Haftung für Beitragsschulden
- 4. Umfang des Haftungsausschlusses
- 5. Gemeinschaftliche Haftung mit Dritten
- 5. Haftung für Drittschäden
- 5. Kein Kurzarbeitergeld in Zeitarbeitsunternehmen
- 5. Kündigungsschutzprozess
- 6. Beginn und Ende des versicherten Weges
- 6. Haftung ohne Verschulden
- 6. Verlängerte Anrufungsfrist
- 6. Widerspruchsrecht
- 7. Unabdingbarkeit
- 7. Verjährung
- 8. Prozessuales
- 9. Einzelfälle Straßenverkehr
- a) Allgemeines
- a) Arbeitslohn
- a) Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses
- a) Grundsätze
- A. Arbeitsrecht
- aa) Allgemeines
- aa) Erzielter Zwischenverdienst
- aa) Tatsächliches Angebot
- Arbeitnehmerbeförderung
- Arbeitsmittel
- b) Begründetheit
- b) Berufliches Schadensereignis
- b) Existenzgefährdung
- b) Fristwahrung und -berechnung
- b) Gründe für eine Haftungsmilderung
- b) Rechtsnatur
- b) Tatsächlicher Einfluss
- b) Voraussetzungen des Haftungsausschlusses
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Unternehmerische Entscheidung
- c) Geschäftsänderung
- c) Leistungsfähigkeit
- c) Private Überlagerung
- c) Sonderfälle
- c) Wegerisiko
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Einzelheiten der Verschuldensstufen
- d) Keine Leistungsunwilligkeit
- d) Meldepflicht
- e) [...Kündigung...]
- e) Nichtannahme der geschuldeten Arbeitsleistung
- e) Weitere Haftungsbegrenzungen
- ee) Sonderkündigungsschutz ohne Inanspruchnahme von Elternzeit
- f) Schadensberechnung
- g) Beweislast
- Geschäftsführer
- I. Allgemeines
- III. Muster
- V. Verfahrensrechtliche Besonderheiten
- Verwirkung
- Wegeunfall
- Wettbewerbsverbot (vertraglich)
- schließen...
-
8
-
7
-
4
- schließen...
-
-
Dannemann/Schulze, German Civil Code, Volume I
- Foreword
- Preface
- Table of Contents
- List of Authors
- Abbreviations of Legislation, Legislative Drafts and Model Rules
- Abbreviations of Cited Works
- List of Abbreviations and Abbreviated Literature
- Introduction
- Book 1 General Part
- Book 2 Law of Obligations
- Book 3 Law of Property
- Index
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen