-
59
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- BeckOK TVöD, 73. Edition
- Benecke/Hergenröder, BBiG, 2. A. 2021
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Bubenzer/Notlin/Peetz/Mallach, SeeArbG, 2. A. 2023
- Bubenzer/Peetz/Mallach, SeeArbG, 1. Online-A. 2016
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Honig/Knörr/Thiel, Handwerksordnung, 5. A. 2017
- Hromadka/Sieg, SprAuG, 6. A. 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- PdK-Bund, 4. Fssg. 2021
- Pepping, BBiG, 3. A. 2025
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Soergel, BGB, 13. A. 2023
- Taubert, BBiG, 3. A. 2021
-
-
190
-
-
12
-
- Abmahnung
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Betriebsübergang
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, außerordentliche (fristlose)
- mehr...
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsschutz, allgemeiner
- Kündigungsschutz, besonderer
- Präventionsverfahren
- Unkündbarkeit, ordentliche
- schließen...
-
5
-
1
-
1
-
3
- mehr...
-
1
-
47
-
- Abmahnung
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsvertrag
- mehr...
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausbildung
- Außerordentliche Kündigung
- Auswahlrichtlinie
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsbegriff
- Betriebsübergang
- Datenschutzbeauftragter
- Eigenkündigung
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtzusage
- Geschäftsführer
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Low Performance
- Massenentlassung
- Mobbing
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Teilzeitarbeit
- Tendenzbetrieb
- Unternehmensumwandlung
- Vertragsstrafe
- Vorstand
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
3
-
4
-
76
-
- 1. Allgemeines
- 1. Anzeigepflicht
- 1. Beendigung durch Zeitablauf
- 1. Begriff
- 1. Begriff und Vertragsgestaltung
- mehr...
- 1. Grundsätzliches
- 1. Voraussetzungen
- 10. Darlegungs- und Beweislast
- 2. Anwendungsvoraussetzungen
- 2. Sperrzeit
- 2. Voraussetzungen
- 3. Beurteilungszeitpunkt
- 3. Massenentlassung
- 3. Rechtsfolgen
- 3. Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit vorgeschalteter Probezeit
- 4. [Anspruch auf Umschulung...]
- 4. Befristetes Probearbeitsverhältnis
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Beschränkungen des außerordentlichen Kündigungsrechts
- 5. Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht
- 5. Kündigungsrechtliche Auswirkungen der Tendenzverfolgung
- 5. Muster
- 6. Mitbestimmung
- 6. Rückzahlung
- 6. Sperrfrist und Freifrist
- 7. Streitigkeiten
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Betrieblich
- a) Betriebsbedingte Kündigung
- a) Entlassungsbegriff
- a) Grundsatz
- a) Kündigungserklärung
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Organschaftliche Bestellung und Abberufung
- a) Tatsachen für einen dringenden Tatverdacht
- a) Verfassung und EMRK
- A. Arbeitsrecht
- aa) Anwendungsbereich des § 102 BetrVG
- aa) Darlegung und Beweis der verdachtsbegründenen (Hilfs-)Tatsachen im Kündigungsschutzprozess
- b) [Kausalität und Rechtsfolgen...]
- b) Anstellungsverhältnis
- b) Ausnahme: Insolvenz
- b) Außerordentliche Kündigung des Arbeitnehmers
- b) Dogmatische Einordnung
- b) Erheblichkeit der Pflichtverletzung
- b) Fehlende oder fehlerhafte Anzeige
- b) Kündigung während der Probezeit
- b) Persönlich
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Schwellenwert
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) [...Ausschlussfrist...]
- bb) Sachvortrags- und Beweisverwertungsverbote
- c) Ausspruch
- c) Berufsaufgabekündigung
- c) Ordentliche Kündigung des Arbeitgebers
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Soziale Auslauffrist
- c) Verhältnis zu anderen Kündigungsschutzbestimmungen
- c) Zeitpunkt
- c) Zulassung der Kündigung, § 17 Abs 2 MuSchG
- c) Zumutbare Sachverhaltsaufklärung (insbes Anhörung des ArbN)
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Abgrenzung zur Tatkündigung
- d) Kündigung aus wichtigem Grund
- d) Saison- und Kampagnebetriebe
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- dd) Mitteilung des Kündigungsgrundes
- e) Annahmeverzug
- e) Betriebsbedingte Gründe
- III. [Sonstige Auskunftspflichten des…]
- Massenentlassung
- Probezeit
- Verdachtskündigung
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
24
-
- Abmahnung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Außerordentliche Kündigung
- mehr...
- Auszubildende
- Betrieb
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsratsmitglieder
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungserklärung
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Schwerbehinderte Menschen
- Sperrzeit
- Verdachtskündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Wettbewerbsverbot
- schließen...
-
8
-
5
- schließen...
-
-
Dannemann/Schulze, German Civil Code, Volume I
-
Book 2 Law of Obligations
-
Division 1 Subject matter of obligations
-
Title 1 Duty of performance
-
§ 242 Performance in good faith
-
C. Explanation
- I. Party intention
- II. Public policy
- III. Prohibition of chicanery
- IV. Standard business terms
- V. Relationship
- VI. Mandatory nature
- VII. Burden of proof
- VIII. Obligor and obligee
- IX. Concept
- X. Customary practice and constitutional values
- XI. Balance of interests
- XII. Legitimate interests
- XIII. Obligations to co-operate
- XIV. Duty of information and duty to render account
- XV. Post-contractual duties
- XVI. Exercise of rights
-
C. Explanation
-
§ 242 Performance in good faith
-
Title 1 Duty of performance
-
Division 1 Subject matter of obligations
-
Book 2 Law of Obligations
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen