-
57
-
- Ahlmann, RVG, 11. A. 2024
- BeckOK Arbeitsrecht, 77. Edition
- BeckOK OWiG, 47. Edition
- BeckOK RVG, 69. Edition
- Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2022
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Bubenzer/Notlin/Peetz/Mallach, SeeArbG, 2. A. 2023
- Bubenzer/Peetz/Mallach, SeeArbG, 1. Online-A. 2016
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Erfurter Kommentar, 25. A. 2025
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Hartung/Schons/Enders, 3. A. 2017
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Mayer/Kroiß, RVG, 9. A. 2025
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
-
787
-
180
-
-
1
-
6
-
3
-
1
-
1
- mehr...
-
34
-
- Abmahnung
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsvertrag
- mehr...
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Auswahlrichtlinie
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsbegriff
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtzusage
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Low Performance
- Massenentlassung
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Teilzeitarbeit
- Unternehmensumwandlung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
1
-
2
-
108
-
- 1. Allgemeines
- 1. Anzeigepflicht
- 1. Geltungsbereich
- 1. Grundsätzliches
- 1. Kündigungsverbot gem § 613a Abs 4 S 1 BGB
- mehr...
- 1. Sittenwidrigkeit
- 1. Transformation
- 1. Voraussetzungen
- 2. Abgrenzung zu anderen Tatbeständen
- 2. Anwendungsvoraussetzungen
- 2. Arten
- 2. Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit
- 2. Voraussetzungen
- 2. Wartezeit
- 3. Beweislast
- 3. Fallgruppen
- 3. Klageerhebung
- 3. Sozialwidrigkeit
- 3. Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit vorgeschalteter Probezeit
- 4. Befristetes Probearbeitsverhältnis
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 4. Diskriminierung
- 4. Ehe und Familie
- 4. Kündigung in der Insolvenz
- 4. Prozessuales
- 4. Reaktionen
- 5. Koalitionsfreiheit
- 5. Kurzarbeit und Kündigung
- 5. Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers
- 5. Verfahren
- 6. Freie Wahl des Arbeitsplatzes
- 6. Mitbestimmung
- 7. Verstoß gegen Gremienbeteiligungsrechte
- 8. Abweichende Vereinbarungen von § 613a Abs 1 BGB
- 8. Darlegungs- und Beweislast
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 8. Sozialauswahl
- 9. Auswirkungen des Betriebsübergangs auf einzelne Rechtspositionen
- 9. Darlegungs- und Beweislast
- a) Abwerbung
- a) Alkohol/Suchterkrankung
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Betrieblich
- a) Entlassungsbegriff
- a) Fehlender allgemeiner Kündigungsschutz
- a) Form
- a) Frühere Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
- a) Konstellationen
- a) Objektiver Grund
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Persönlicher Geltungsbereich
- a) Verhältnismäßigkeit
- A. Arbeitsrecht
- aa) Anwendungsbereich des § 102 BetrVG
- aa) Personenkreis
- b) Alter
- b) Negative Prognose
- b) Persönlich
- b) Prozess
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Rechtsnatur
- b) Schwellenwert
- b) Unabdingbarkeit
- B. Lohnsteuerrecht
- Betriebsübergang
- c) Ablehnung des Arbeitgebers
- c) Arbeitsverweigerung
- c) Betriebsbedingte Kündigungen
- c) Gegenständlicher Geltungsbereich
- c) Geltungsbereich
- c) Gründe in der Person des Arbeitnehmers
- c) Interessenabwägung
- c) Maßgaben
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Sonderschutz
- c) Verhältnis zu anderen Kündigungsschutzbestimmungen
- c) Zeitpunkt
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Außerdienstliches Verhalten
- d) Eignung und Leistung
- d) Maßgeblicher Zeitpunkt
- d) Öffentlicher Dienst
- d) Saison- und Kampagnebetriebe
- d) Ultima ratio
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- e) Ehrenämter
- h) Druck
- i) Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationstechnik
- I. Einführung
- III. Unwirksamkeitsgründe für eine Kündigung (außerhalb des KSchG)
- Interessenausgleich
- IV. Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem KSchG
- IV. Haftung
- IV. Rechtsfolgen zulässiger und unzulässiger Befristungen
- k) Lohnpfändung
- Kündigung (personenbedingte)
- Kündigung (verhaltensbedingte)
- l) Pflichtverletzungen bei Krankheit
- m) Schlecht- und Minderleistung
- n) Strafanzeige, Strafantrag gegen Arbeitgeber
- o) Urlaub
- p) Verdacht
- Probezeit
- q) Vertrauensmissbrauch, Straftaten
- V. Besonderer Kündigungsschutz
- VII. Allgemeine betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen des Betriebsübergangs
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
18
-
- Abmahnung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Betrieb
- mehr...
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Sperrzeit
- Verdachtskündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- schließen...
-
3
-
2
- schließen...
-
-
Dannemann/Schulze, German Civil Code, Volume I
-
Book 2 Law of Obligations
-
Division 1 Subject matter of obligations
-
Title 1 Duty of performance
- § 241 Duties arising from an obligation
- § 241a Unsolicited performance
- § 242 Performance in good faith
- § 243 Obligation in kind
- § 244 Foreign currency obligation
- § 245 Obligation payable in a specific denomination of money
- § 246 Statutory interest rate
- § 247 Basic rate of interest
- § 248 Compound interest
- § 249 Nature and extent of damages
- § 250 Damages in money after the specification of a period of time
- § 251 Damages in money without the specification of a period of time
- § 252 Lost profits
- § 253 Intangible damage
- § 254 Contributory negligence
- § 255 Assignment of claims to compensation
- § 256 Payment of interest on expenses
- § 257 Claim for release
- § 258 Right of removal
- § 259 Extent of duty to render account
- § 260 Duties when returning or providing information on an aggregate of objects
- § 261 Modifying a declaration in lieu of an oath; costs
- § 262 Alternative obligation; right of choice
- § 263 Exercise of the right of choice; effect
- § 264 Default by the person entitled to the right of choice
- § 265 Impossibility in case of alternative obligations
- § 266 Part performance
- § 267 Performance by third parties
- § 268 Right of redemption of a third party
- § 269 Place of performance
- § 270 Place of payment
- § 270a Agreements on payments for the use of cashless payment means
- § 271 Time of performance
- § 271a Agreements on time periods for payment, examination, or acceptance
- § 272 Interim interest
- § 273 Right of retention
- § 274 Effects of the right of retention
- § 275 Exclusion of the duty of performance
- § 276 Responsibility of the obligor
- § 277 Standard of care in one's own affairs
- § 278 Responsibility of the obligor for third parties
- § 279 (repealed)
- § 280 Damages for breach of duty
- § 281 Damages in lieu of performance for nonperformance or failure to render performance as owed
- § 282 Damages in lieu of performance for breach of a duty under § 241(2)
- § 283 Damages in lieu of performance where the duty of performance is excluded
- § 284 Reimbursement of futile expenses
- § 285 Return of reimbursement
- § 286 Default of the obligor
- § 287 Liability during default
- § 288 Default interest and other damages from default
- § 289 Prohibition of compound interest
- § 290 Interest on compensation for value
- § 291 Interest during legal proceedings
- § 292 Liability in the case of a duty to return
-
Title 1 Duty of performance
-
Division 1 Subject matter of obligations
-
Book 2 Law of Obligations
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen