-
55
-
- Ahlmann, RVG, 11. A. 2024
- BeckOK Arbeitsrecht, 77. Edition
- BeckOK OWiG, 47. Edition
- BeckOK RVG, 69. Edition
- Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2023
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Bubenzer/Notlin/Peetz/Mallach, SeeArbG, 2. A. 2023
- Bubenzer/Peetz/Mallach, SeeArbG, 1. Online-A. 2016
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Erfurter Kommentar, 25. A. 2025
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Gerold/Schmidt, RVG-Kommentar, 27. A. 2025
- Hartung/Schons/Enders, 3. A. 2017
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Mayer/Kroiß, RVG, 9. A. 2025
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
-
788
-
185
-
-
1
-
6
-
3
-
1
-
1
- mehr...
-
34
-
- Abmahnung
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsvertrag
- mehr...
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Auswahlrichtlinie
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsbegriff
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtzusage
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Low Performance
- Massenentlassung
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Teilzeitarbeit
- Unternehmensumwandlung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
1
-
2
-
113
-
- 1. Allgemeines
- 1. Begriff und Vertragsgestaltung
- 1. Betriebsinhaberwechsel
- 1. Geltungsbereich
- 1. Grundlagen
- mehr...
- 1. Grundsätzliches
- 1. Transformation
- 11. Muster
- 2. Arten
- 2. Dauer der Probezeit
- 2. Dringende betriebliche Erfordernisse
- 2. Fallgruppen
- 2. Kündigung aus anderen Gründen im Sinne des § 613a Abs 4 S 2 BGB
- 2. Kündigungsschutz
- 2. Wirksamkeit von Kündigungsausschlüssen
- 3. Beweislast
- 3. Ehegattenarbeitsverhältnis
- 3. Einschränkung und Erweiterung
- 3. Fallgruppen
- 3. Gesetzliche Ausnahmen
- 3. Kündigungsgründe
- 3. Unverhältnismäßigkeit
- 3. Verhältnismäßigkeit
- 3. Vorhandene kollektivrechtliche Regelung
- 3. Zuordnung
- 4. Außenseiter
- 4. Befristetes Probearbeitsverhältnis
- 4. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 4. Kündigung in der Insolvenz
- 4. Nachfolgen
- 4. Reaktionen
- 4. Rechtsgeschäft
- 5. Muster
- 5. Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers
- 6. Betriebsübergangsanlass
- 6. Freie Wahl des Arbeitsplatzes
- 6. Krankheitsbedingte Leistungsminderung
- 6. Rückzahlung
- 6. Widerspruchsrecht
- 7. Muster
- 8. Abweichende Vereinbarungen von § 613a Abs 1 BGB
- 8. Umdeutung der Kündigungserklärung
- 9. Auswirkungen des Betriebsübergangs auf einzelne Rechtspositionen
- 9. Berücksichtigung Schwerbehinderter bei der Sozialauswahl
- 9. Beseitigung der Kündigungserklärung
- 9. Darlegungs- und Beweislast
- a) Außerordentliche Änderungskündigung
- a) Begriff
- a) Dringende betriebliche Erfordernisse
- a) Dringlichkeit betrieblicher Erfordernisse
- a) Fehlender allgemeiner Kündigungsschutz
- a) Form
- a) Grundsatz
- a) Individualarbeitsrecht
- a) Konstellationen
- a) Objektiver Grund
- a) Tatsachen für einen dringenden Tatverdacht
- A. Arbeitsrecht
- aa) Anwendungsbereich des § 102 BetrVG
- aa) Freier Arbeitsplatz
- aa) Personenkreis
- b) Betrieblicher Geltungsbereich
- b) Dogmatische Einordnung
- b) Einzelne Kündigungsgründe
- b) Erheblichkeit der Pflichtverletzung
- b) Interessenabwägung
- b) Kurzarbeit und deren Vorrang vor Kündigung
- b) Ordentliche Änderungskündigung
- b) Ort und Zeit
- b) Rechtsnatur
- b) Sozialauswahl
- b) Zurückweisung der Kündigung
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Abgrenzung zur Funktionsnachfolge
- bb) Sachvortrags- und Beweisverwertungsverbote
- bb) Unternehmensbezug
- c) Auflösungsantrag
- c) Beschäftigungsverbot
- c) Betriebsbedingte Kündigungen
- c) Geltungsbereich
- c) Inhalt
- c) Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess
- c) Ordentliche Kündigung des Arbeitgebers
- c) Personen- und verhaltensbedingte Kündigung
- c) Zumutbare Sachverhaltsaufklärung (insbes Anhörung des ArbN)
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Identitätskriterien
- cc) Zumutbare Fortbildung oder Umschulung
- d) Abgrenzung zur Tatkündigung
- d) Außerdienstliches Verhalten
- d) Ausspruch der Kündigung
- d) Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers
- d) Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
- d) Rechtsprechungsüberblick
- d) Saison- und Kampagnebetriebe
- d) Ultima ratio
- dd) Mitteilung des Kündigungsgrundes
- dd) Outsourcing/Insourcing
- e) Betriebsbedingte Gründe
- e) Interessenabwägung
- e) Zeitpunkt
- f) Soziale Auswahl
- I. Allgemeines
- II. Voraussetzungen eines Betriebsübergangs
- III. [Sonstige Auskunftspflichten des…]
- IV. Rechtsfolgen zulässiger und unzulässiger Befristungen
- j) Kündigungsschutz
- Kündigung (personenbedingte)
- Kündigung (verhaltensbedingte)
- p) Verdacht
- Probezeit
- q) Vertrauensmissbrauch, Straftaten
- VI. Betriebsübergang in der Insolvenz
- schließen...
-
18
-
- Abmahnung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Betrieb
- mehr...
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Sperrzeit
- Verdachtskündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- schließen...
-
3
-
2
- schließen...
-
-
Dannemann/Schulze, German Civil Code, Volume I
-
Book 2 Law of Obligations
-
Division 8 Particular types of obligations
-
Title 8 Service contract and similar contracts
-
Subtitle 1 Service contract
- § 611 Typical contractual duties in a service contract
- § 611a Employment contract
- §§ 611b (repealed)
- § 612 Remuneration
- § 612a Prohibition of victimisation
- § 613 Non-transferability
- § 613a Rights and duties in the case of transfer of business
- § 614 Due date of remuneration
- § 615 Remuneration in the case of default in acceptance and business risk
- § 616 Temporary hindrance from performing services
- § 617 Duty of medical care
- § 618 Duty to undertake protective measures
- § 619 Indispensability of welfare duties
- § 619a Burden of proof when the employee is liable
- § 620 Termination of services relationship
- § 621 Notice periods for service relationships
- § 622 Notice periods in the case of employment relationships
- § 623 Written form of termination
- § 624 Notice period in the case of contracts lasting more than five years
- § 625 Tacit extension
- § 626 Termination without notice for a compelling reason
- § 627 Termination without notice in the case of a position of trust
- § 628 Partial remuneration and damages in case of termination without notice
- § 629 Time off for search for employment
- § 630 Duty to provide a reference
-
Subtitle 1 Service contract
-
Title 8 Service contract and similar contracts
-
Division 8 Particular types of obligations
-
Book 2 Law of Obligations
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen