-
59
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- BeckOK TVöD, 73. Edition
- Benecke/Hergenröder, BBiG, 2. A. 2021
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Bubenzer/Notlin/Peetz/Mallach, SeeArbG, 2. A. 2023
- Bubenzer/Peetz/Mallach, SeeArbG, 1. Online-A. 2016
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Honig/Knörr/Thiel, Handwerksordnung, 5. A. 2017
- Hromadka/Sieg, SprAuG, 6. A. 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- PdK-Bund, 4. Fssg. 2021
- Pepping, BBiG, 3. A. 2025
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Soergel, BGB, 13. A. 2023
- Taubert, BBiG, 3. A. 2021
-
-
189
-
-
12
-
- Abmahnung
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Betriebsübergang
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, außerordentliche (fristlose)
- mehr...
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsschutz, allgemeiner
- Kündigungsschutz, besonderer
- Präventionsverfahren
- Unkündbarkeit, ordentliche
- schließen...
-
5
-
1
-
1
-
3
- mehr...
-
1
-
47
-
- Abmahnung
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsvertrag
- mehr...
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausbildung
- Außerordentliche Kündigung
- Auswahlrichtlinie
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsbegriff
- Betriebsübergang
- Datenschutzbeauftragter
- Eigenkündigung
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtzusage
- Geschäftsführer
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Low Performance
- Massenentlassung
- Mobbing
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Teilzeitarbeit
- Tendenzbetrieb
- Unternehmensumwandlung
- Vertragsstrafe
- Vorstand
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
3
-
4
-
75
-
- 1. Begriff
- 1. Grundsätzliches
- 1. Voraussetzungen
- 10. Darlegungs- und Beweislast
- 2. Krankheitsbedingte Kündigung (allgemein)
- mehr...
- 2. Treuwidrigkeit
- 2. Voraussetzungen
- 3. Beurteilungszeitpunkt
- 3. Drei-Stufen-Prüfprogramm
- 4. [Anspruch auf Umschulung...]
- 4. Diskriminierung
- 4. Ehe und Familie
- 4. Lang andauernde Krankheit
- 4. Nachfolgen
- 5. Häufige Kurzzeiterkrankungen
- 6. Betriebsübergangsanlass
- 6. Freie Wahl des Arbeitsplatzes
- 6. Krankheitsbedingte Leistungsminderung
- 6. Umdeutung
- 7. Verstoß gegen Gremienbeteiligungsrechte
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 8. Sozialauswahl
- 9. Darlegungs- und Beweislast
- a) Austauschkündigung
- a) Betrieblich
- a) Dringlichkeit betrieblicher Erfordernisse
- a) Entlassungsbegriff
- a) Form
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Verhältnismäßigkeit
- A. Arbeitsrecht
- aa) [...Anhörung des Arbeitnehmers...]
- aa) Darlegung und Beweis der verdachtsbegründenen (Hilfs-)Tatsachen im Kündigungsschutzprozess
- aa) Freier Arbeitsplatz
- aa) Personenkreis
- b) [Kausalität und Rechtsfolgen...]
- b) Außerordentliche Kündigung des Arbeitnehmers
- b) Betriebsstilllegung
- b) Dogmatische Einordnung
- b) Erheblichkeit der Pflichtverletzung
- b) Höhe
- b) Persönlich
- b) Schwellenwert
- b) Unter Abwesenden
- b) Unternehmerentscheidung
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) [...Ausschlussfrist...]
- bb) Kriterien
- bb) Sachvortrags- und Beweisverwertungsverbote
- c) Ausspruch
- c) Einschränkung
- c) Vorrang der Änderungskündigung
- c) Zumutbare Sachverhaltsaufklärung (insbes Anhörung des ArbN)
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Kenntnis/Aufklärung der Sozialdaten
- d) Abgrenzung zur Tatkündigung
- d) Art der Kündigungsgründe
- d) Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
- d) Klarheit
- d) Öffentlicher Dienst
- d) Verhältnismäßigkeit
- d) Weiterbeschäftigung
- dd) Beurteilungsspielraum
- dd) Mitteilung des Kündigungsgrundes
- e) Außerdienstliches Verhalten
- e) Beteiligung des Betriebsrats
- e) Interessenabwägung
- ee) Betriebliche Interessen
- ff) Auswahlrichtlinien
- g) Unmöglichkeit der Leistungserbringung
- III. Unwirksamkeitsgründe für eine Kündigung (außerhalb des KSchG)
- IV. Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem KSchG
- Kündigung (betriebsbedingte)
- V. Besonderer Kündigungsschutz
- Verdachtskündigung
- schließen...
-
24
-
- Abmahnung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Außerordentliche Kündigung
- mehr...
- Auszubildende
- Betrieb
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsratsmitglieder
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungserklärung
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Schwerbehinderte Menschen
- Sperrzeit
- Verdachtskündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Wettbewerbsverbot
- schließen...
-
8
-
5
- schließen...
-
-
Dannemann/Schulze, German Civil Code, Volume I
-
Book 2 Law of Obligations
-
Division 8 Particular types of obligations
-
Title 8 Service contract and similar contracts
-
Subtitle 1 Service contract
- § 611 Typical contractual duties in a service contract
- § 611a Employment contract
- §§ 611b (repealed)
- § 612 Remuneration
- § 612a Prohibition of victimisation
- § 613 Non-transferability
- § 613a Rights and duties in the case of transfer of business
- § 614 Due date of remuneration
- § 615 Remuneration in the case of default in acceptance and business risk
- § 616 Temporary hindrance from performing services
- § 617 Duty of medical care
- § 618 Duty to undertake protective measures
- § 619 Indispensability of welfare duties
- § 619a Burden of proof when the employee is liable
- § 620 Termination of services relationship
- § 621 Notice periods for service relationships
- § 622 Notice periods in the case of employment relationships
- § 623 Written form of termination
- § 624 Notice period in the case of contracts lasting more than five years
- § 625 Tacit extension
- § 626 Termination without notice for a compelling reason
- § 627 Termination without notice in the case of a position of trust
- § 628 Partial remuneration and damages in case of termination without notice
- § 629 Time off for search for employment
- § 630 Duty to provide a reference
-
Subtitle 1 Service contract
-
Title 8 Service contract and similar contracts
-
Division 8 Particular types of obligations
-
Book 2 Law of Obligations
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen