-
55
-
- Ahlmann, RVG, 11. A. 2024
- BeckOK Arbeitsrecht, 77. Edition
- BeckOK OWiG, 47. Edition
- BeckOK RVG, 69. Edition
- Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2023
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Bubenzer/Notlin/Peetz/Mallach, SeeArbG, 2. A. 2023
- Bubenzer/Peetz/Mallach, SeeArbG, 1. Online-A. 2016
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Erfurter Kommentar, 25. A. 2025
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Gerold/Schmidt, RVG-Kommentar, 27. A. 2025
- Hartung/Schons/Enders, 3. A. 2017
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Mayer/Kroiß, RVG, 9. A. 2025
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
-
787
-
181
-
-
1
-
6
-
3
-
1
-
1
- mehr...
-
34
-
- Abmahnung
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsvertrag
- mehr...
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Auswahlrichtlinie
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsbegriff
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtzusage
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Low Performance
- Massenentlassung
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Teilzeitarbeit
- Unternehmensumwandlung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
1
-
2
-
109
-
- 1. Allgemeines
- 1. Anzeigepflicht
- 1. Begriff und Vertragsgestaltung
- 1. Grundlagen
- 1. Grundsätzliches
- mehr...
- 1. Voraussetzungen
- 2. Anwendungsvoraussetzungen
- 2. Arten
- 2. Dauer der Probezeit
- 2. Fallgruppen
- 2. Kollektivrechtliche Fortgeltung
- 2. Kündigung
- 2. Kündigungsschutz
- 2. Sperrzeit
- 2. Voraussetzungen
- 2. Wirksamkeit von Kündigungsausschlüssen
- 3. Beurteilungszeitpunkt
- 3. Kündigungsgründe
- 3. Massenentlassung
- 3. Rechtsfolgen
- 3. Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit vorgeschalteter Probezeit
- 3. Vorhandene kollektivrechtliche Regelung
- 3. Zuordnung
- 4. [Anspruch auf Umschulung...]
- 4. Außerordentliche Kündigung
- 4. Befristetes Probearbeitsverhältnis
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Prozessuales
- 4. Reaktionen
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Beschränkungen des außerordentlichen Kündigungsrechts
- 5. Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht
- 5. Kündigungsrechtliche Auswirkungen der Tendenzverfolgung
- 5. Muster
- 5. Verfahren
- 6. Mitbestimmung
- 6. Rückzahlung
- 6. Sperrfrist und Freifrist
- 7. Muster
- 7. Streitigkeiten
- 8. Abweichende Vereinbarungen von § 613a Abs 1 BGB
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Außerordentliche Änderungskündigung
- a) Betrieblich
- a) Betriebsbedingte Kündigung
- a) Entlassungsbegriff
- a) Fehlender allgemeiner Kündigungsschutz
- a) Generalklausel
- a) Grundsatz
- a) Konstellationen
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Tatsachen für einen dringenden Tatverdacht
- a) Verfassung und EMRK
- A. Arbeitsrecht
- aa) [...Anhörung des Arbeitnehmers...]
- aa) Anwendungsbereich des § 102 BetrVG
- aa) Darlegung und Beweis der verdachtsbegründenen (Hilfs-)Tatsachen im Kündigungsschutzprozess
- Änderungskündigung
- b) Ausnahme: Insolvenz
- b) Betriebsvereinbarung
- b) Dogmatische Einordnung
- b) Einzelne Kündigungsgründe
- b) Erheblichkeit der Pflichtverletzung
- b) Fehlende oder fehlerhafte Anzeige
- b) Ordentliche Änderungskündigung
- b) Persönlich
- b) Prozess
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
- b) Schwellenwert
- b) Verhaltens- und personenbedingte Kündigungen
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) [...Ausschlussfrist...]
- bb) Abgrenzung zur Funktionsnachfolge
- bb) Sachvortrags- und Beweisverwertungsverbote
- c) Auflösungsantrag
- c) Ausspruch
- c) Betriebsbedingte Kündigungen
- c) Gründe in der Person des Arbeitnehmers
- c) Neuere Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
- c) Ordentliche Kündigung des Arbeitgebers
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Sonderschutz
- c) Soziale Auslauffrist
- c) Verhältnis zu anderen Kündigungsschutzbestimmungen
- c) Zeitpunkt
- c) Zumutbare Sachverhaltsaufklärung (insbes Anhörung des ArbN)
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Abgrenzung zur Tatkündigung
- d) Ausspruch der Kündigung
- d) Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers
- d) Saison- und Kampagnebetriebe
- d) Verhältnismäßigkeit
- d) Weiterbeschäftigung
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- dd) Mitteilung des Kündigungsgrundes
- e) Annahmeverzug
- e) Beteiligung des Betriebsrats
- e) Betriebsbedingte Gründe
- e) Interessenabwägung
- e) Zeitpunkt
- f) Soziale Auswahl
- III. [Sonstige Auskunftspflichten des…]
- III. Auswirkungen des Betriebsübergangs auf Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
- Massenentlassung
- Probezeit
- Saisonarbeit
- Verdachtskündigung
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
18
-
- Abmahnung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Betrieb
- mehr...
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Sperrzeit
- Verdachtskündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- schließen...
-
3
-
2
- schließen...
-
-
Dannemann/Schulze, German Civil Code, Volume I
-
Book 2 Law of Obligations
-
Division 8 Particular types of obligations
- Title 12 Mandate, contract for the management of the affairs of another and payment services
-
Division 8 Particular types of obligations
-
Book 2 Law of Obligations
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen