-
56
-
- Ahlmann, RVG, 11. A. 2024
- BeckOK Arbeitsrecht, 76. Edition
- BeckOK OWiG, 47. Edition
- BeckOK RVG, 69. Edition
- Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2022
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Bubenzer/Notlin/Peetz/Mallach, SeeArbG, 2. A. 2023
- Bubenzer/Peetz/Mallach, SeeArbG, 1. Online-A. 2016
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Erfurter Kommentar, 25. A. 2025
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Hartung/Schons/Enders, 3. A. 2017
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Mayer/Kroiß, RVG, 9. A. 2025
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
-
787
-
180
-
-
1
-
6
-
3
-
1
-
1
- mehr...
-
34
-
- Abmahnung
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsvertrag
- mehr...
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Auswahlrichtlinie
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsbegriff
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtzusage
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Low Performance
- Massenentlassung
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Teilzeitarbeit
- Unternehmensumwandlung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
1
-
2
-
108
-
- 1. Allgemeines
- 1. Anzeigepflicht
- 1. Geltungsbereich
- 1. Grundsätzliches
- 1. Kündigungsverbot gem § 613a Abs 4 S 1 BGB
- mehr...
- 1. Sittenwidrigkeit
- 1. Transformation
- 1. Voraussetzungen
- 2. Abgrenzung zu anderen Tatbeständen
- 2. Anwendungsvoraussetzungen
- 2. Arten
- 2. Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit
- 2. Voraussetzungen
- 2. Wartezeit
- 3. Beweislast
- 3. Fallgruppen
- 3. Klageerhebung
- 3. Sozialwidrigkeit
- 3. Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit vorgeschalteter Probezeit
- 4. Befristetes Probearbeitsverhältnis
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 4. Diskriminierung
- 4. Ehe und Familie
- 4. Kündigung in der Insolvenz
- 4. Prozessuales
- 4. Reaktionen
- 5. Koalitionsfreiheit
- 5. Kurzarbeit und Kündigung
- 5. Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers
- 5. Verfahren
- 6. Freie Wahl des Arbeitsplatzes
- 6. Mitbestimmung
- 7. Verstoß gegen Gremienbeteiligungsrechte
- 8. Abweichende Vereinbarungen von § 613a Abs 1 BGB
- 8. Darlegungs- und Beweislast
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 8. Sozialauswahl
- 9. Auswirkungen des Betriebsübergangs auf einzelne Rechtspositionen
- 9. Darlegungs- und Beweislast
- a) Abwerbung
- a) Alkohol/Suchterkrankung
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Betrieblich
- a) Entlassungsbegriff
- a) Fehlender allgemeiner Kündigungsschutz
- a) Form
- a) Frühere Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
- a) Konstellationen
- a) Objektiver Grund
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Persönlicher Geltungsbereich
- a) Verhältnismäßigkeit
- A. Arbeitsrecht
- aa) Anwendungsbereich des § 102 BetrVG
- aa) Personenkreis
- b) Alter
- b) Negative Prognose
- b) Persönlich
- b) Prozess
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Rechtsnatur
- b) Schwellenwert
- b) Unabdingbarkeit
- B. Lohnsteuerrecht
- Betriebsübergang
- c) Ablehnung des Arbeitgebers
- c) Arbeitsverweigerung
- c) Betriebsbedingte Kündigungen
- c) Gegenständlicher Geltungsbereich
- c) Geltungsbereich
- c) Gründe in der Person des Arbeitnehmers
- c) Interessenabwägung
- c) Maßgaben
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Sonderschutz
- c) Verhältnis zu anderen Kündigungsschutzbestimmungen
- c) Zeitpunkt
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Außerdienstliches Verhalten
- d) Eignung und Leistung
- d) Maßgeblicher Zeitpunkt
- d) Öffentlicher Dienst
- d) Saison- und Kampagnebetriebe
- d) Ultima ratio
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- e) Ehrenämter
- h) Druck
- i) Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationstechnik
- I. Einführung
- III. Unwirksamkeitsgründe für eine Kündigung (außerhalb des KSchG)
- Interessenausgleich
- IV. Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem KSchG
- IV. Haftung
- IV. Rechtsfolgen zulässiger und unzulässiger Befristungen
- k) Lohnpfändung
- Kündigung (personenbedingte)
- Kündigung (verhaltensbedingte)
- l) Pflichtverletzungen bei Krankheit
- m) Schlecht- und Minderleistung
- n) Strafanzeige, Strafantrag gegen Arbeitgeber
- o) Urlaub
- p) Verdacht
- Probezeit
- q) Vertrauensmissbrauch, Straftaten
- V. Besonderer Kündigungsschutz
- VII. Allgemeine betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen des Betriebsübergangs
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
18
-
- Abmahnung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Betrieb
- mehr...
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Sperrzeit
- Verdachtskündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- schließen...
-
3
-
2
- schließen...
-
-
Dannemann/Schulze, German Civil Code, Volume I
-
Book 2 Law of Obligations
-
Division 8 Particular types of obligations
-
Title 16 Partnership
- Introduction to §§ 705-740
- § 705 Contents of partnership agreement
- § 706 Contributions of the partners
- § 707 Increase of the agreed contribution
- § 708 Liability of the partners
- § 709 Joint management
- § 710 Transfer of management
- § 711 Right to object
- § 712 Revocation and dismissal of management
- § 713 Rights and duties of managing partners
- § 714 Power of representation
- § 715 Revocation of the power of agency
- § 716 Right of control of the partners
- § 717 Non-transferability of partner rights
- § 718 Partnership assets
- § 719 Joint property
- § 720 Protection of good faith debtor
- § 721 Distribution of profits and losses
- § 722 Shares in profit and loss
- § 723 Termination by partner
- § 724 Notice of termination in the case of a partnership for life or a continuing partnership
- § 725 Termination by attachment creditors
- § 726 Dissolution due to achievement or impossibility of its object
- § 727 Dissolution due to the death of a partner
- § 728 Dissolution due to insolvency of the partnership or one of its partners
- § 729 Continuation of authority to manage
- § 730 Winding-up of the partnership; management
- § 731 Procedure for winding-up of the partnership
- § 732 Return of objects
- § 733 Discharge of partnership debts; reimbursement of capital contributions
- § 734 Distribution of the surplus
- § 735 Duty to make subsequent contributions in case of loss
- § 736 Retirement of a partner; continuing liability
- § 737 Exclusion of a partner
- § 738 Winding-up of partnership on retirement
- § 739 Liability for deficit
- § 740 Sharing in the financial results of transactions in progress
-
Title 16 Partnership
-
Division 8 Particular types of obligations
-
Book 2 Law of Obligations
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen