- 
        
 - 
                27
 - 
            
- BeckOK Arbeitsrecht, 77. Edition
 - BeckOK Grundgesetz, 63. Edition
 - Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2023
 - Dreier, Grundgesetz, 4. A. 2023
 - Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
 - Däubler, TVG, 5. A. 2022
 - Dürig/Herzog/Scholz, GG, 107. EL März 2025
 - Erfurter Kommentar, 25. A. 2025
 - Huber/Voßkuhle, Grundgesetz, 8. A. 2024
 - Hömig/Wolff/Kluth, GG, 14. A. 2025
 - Jarass/Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 18. A. 2024
 - Joussen/Steuernagel, AVR.DD, 1. A. 2018
 - Junge/Jahn/Wernicke, IHKG, 9. A. 2024
 - Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr, 1. A. 2021
 - Löwisch, 4. A. 2017
 - Parigger/Helm/Stevens-Bartol, Arbeits- und Sozialstrafrecht, 1. A. 2021
 - Riechert/Nimmerjahn, MiLoG, 2. A. 2017
 - Sachs, Grundgesetz, 10. A. 2024
 - Sodan, Grundgesetz, 5. A. 2024
 - Stern/Becker, Grundrechte-Kommentar, 4. A. 2024
 - von Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar, 8. A. 2025
 - Wiedemann TVG, 9. A. 2023
 
 - 
                612
 - 
            
- Ahrens/Spickhoff, Deliktsrecht, 1. A. 2022
 - Althoff/Gänsler, Arbeitszeit im Betrieb, Edition 40 2025
 - mehr...
 - Baums, Recht der Unternehmensfinanzierung, 1. A. 2017
 - Baur/Stürner, Sachenrecht, 18. A. 2009
 - Becker/Heckmann/Kempen/Manssen, Öffentliches Recht in Bayern, 8. A. 2022
 - Bell/Bauer, Betriebsvereinbarungen, Edition 40 2025
 - Berger/Wündisch, Urhebervertragsrecht, 3. A. 2022
 - Berlit/Conradis/Pattar, Existenzsicherungsrecht, 4. A. 2025
 - Besgen, Krankenhausarbeitsrecht, 2. A. 2016
 - Bieg/Borchardt/Frind, Unternehmenssanierung, 1. A. 2021
 - Born, Unterhaltsrecht, 67. EL Mai 2025
 - Böttger, Wirtschaftsstrafrecht, 3. A. 2023
 - Conrad/Grünewald/Kalscheuer/Milker, Öffentlich-rechtliches Äußerungsrecht, 1. A. 2022
 - Deinert, International Labour Law, 1. A. 2017
 - Eilers/Koffka/Mackensen/Paul/Josenhans, Private Equity, 4. A. 2022
 - Finkelnburg/Dombert/Külpmann, Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsstreitverfahren, 8. A. 2025
 - Fischinger/Orth, COVID-19 und Sport, 1. A. 2021
 - Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, 7. A. 2020
 - Gloy/Loschelder/Danckwerts, Wettbewerbsrecht, 5. A. 2019
 - Grimm/Norer, Agrarrecht, 4. A. 2015
 - Hettler/Stratz/Hörtnagl, Beck'sches Mandatshandbuch Unternehmenskauf, 2. Aufl. 2013
 - Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht, 63. EL Mai 2025
 - Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 4. A. 2024
 - Versicherungsunternehmensrecht, 1. A. 2020
 - von Dietze/Janssen, Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis, 6. A. 2023
 - schließen...
 
 - 
                189
 - 
            
- 
                1
 - 
                4
 - 
                3
 - 
                1
 - 
                4
 - mehr...
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                23
 - 
            
- Arbeitgeberverbände
 - Arbeitskampf
 - Arbeitsrecht
 - Berufskammern
 - Betriebsverfassungsrecht
 - mehr...
 - Daseinsvorsorge
 - Extremismus
 - Gesellschaftsrecht
 - Gewerkschaften
 - Katholische Organisationen
 - Koalitionsfreiheit
 - Körperschaft
 - Lehrer
 - Parteien
 - Presserecht
 - Solidarität
 - Staatsrecht
 - Tarifautonomie
 - Verein
 - Vereinigungsfreiheit
 - Versammlungsfreiheit
 - Wirtschaftsrecht
 - Wirtschaftsverwaltungsrecht
 - schließen...
 
 - 
                14
 - 
                2
 - 
                96
 - 
            
- 1. Allgemeines
 - 1. Aussperrung
 - 1. Definition
 - 1. Problemstellung
 - 1. Streik
 - mehr...
 - 1. Tarifautonomie als Grundlage des Tarifvertragswesens
 - 1. Verteilung des Arbeitskampfrisikos
 - 2. Betriebs- oder Betriebsteilstilllegung
 - 2. Betriebsbesetzungen, Betriebsblockaden und Boykott
 - 2. Frühere Lösung der BAG-Rechtsprechung.
 - 2. Gewerkschaften (Begriff)
 - 2. Krankenversicherung und Pflegeversicherung
 - 2. Rechtsprechungs-ABC zu Problemfällen
 - 2. Tarifvertragsparteien
 - 3. Aufgabe der Rspr zur Tarifeinheit durch das BAG
 - 3. Beispiele
 - 3. Geltungsbereich und Inhalte von Tarifverträgen
 - 3. Rentenversicherung
 - 3. Streikarbeit
 - 3. Vertretensein im Betrieb
 - 4. Beiderseitige Tarifbindung als Voraussetzung der Tarifgeltung
 - 4. Neutralitätspflicht des Betriebsrats
 - 4. Streikbruchprämien
 - 4. Tarifeinheitsgesetz vom 3.7.15 (BGBl I, 1130)
 - 4. Unfallversicherung
 - 5. Arbeitsförderung
 - 5. Betriebsverfassungsrechtliche Aufgaben
 - 5. Koalitionsfreiheit
 - 5. Praktische Umsetzung des Tarifeinheitsgesetzes
 - 5. Rechtswirksame Einbeziehung von Tarifverträgen trotz fehlender Tarifbindung
 - 6. Beitragspflicht
 - 6. Koalitionsaufgaben der Gewerkschaft
 - 6. Wirkung des Tarifvertrages
 - 7. Nachwirkung von Tarifverträgen
 - 8. Tarifkonkurrenz
 - a) Allgemeines
 - a) Anknüpfung an das Mehrheitsprinzip
 - a) Begriff
 - a) Beiderseitige Verbandsmitgliedschaft
 - a) Betriebsratstätigkeit
 - a) Gesetzesinhalt
 - a) Versicherungspflicht
 - a) Vertragliche Einbeziehung
 - A. Arbeitsrecht
 - aa) Tariflich regelbare Ziele
 - Arbeitskampf
 - b) Änderungsgründe
 - b) Einzelne Aufgaben
 - b) Feiertagslohn
 - b) Individualrechtliche Folgen
 - b) Leistungsrecht
 - b) Nachbindung
 - b) Streik und Streikaufruf
 - b) Umfang und Reichweite der Inbezugnahme
 - b) Verstoß gegen Art 9 Abs 3 GG
 - b) Zulässigkeit
 - B. Lohnsteuerrecht
 - bb) Friedenspflicht
 - c) [Gewerkschaftszugehörigkeit…]
 - c) Betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen
 - c) Inbezugnahme der Tarifverträge des öffentlichen Dienstes
 - c) Krankheit
 - c) OT-Mitgliedschaften
 - c) Rechte und Schutz bei der Wahrnehmung betriebsverfassungsrechtlicher Aufgaben
 - c) Überprüfung durch das BVerfG
 - c) Vermittlung
 - c) Werbung
 - C. Sozialversicherungsrecht
 - cc) Gesetzwidrigkeit
 - d) Anzeigepflicht
 - d) Einbeziehung durch Betriebsvereinbarung
 - d) Gesetzlicher Nachbesserungsversuch
 - d) Sonderleistungen
 - d) Tarifbindung bei betrieblichen und betriebsverfassungsrechtlichen Fragen
 - d) Tarifvorbehalt
 - d) Zutrittsrecht für betriebsexterne Gewerkschaftsangehörige
 - dd) Ultima-ratio-Prinzip
 - dd) Wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers
 - e) Allgemeinverbindlicherklärung
 - e) Betriebliche Übung
 - e) Urlaub
 - e) Vertrauensleute
 - f) Tarifgeltung durch Gesetz
 - f) Unterlassungsansprüche
 - ff) Tarifvertrag
 - g) Streitigkeiten
 - Gewerkschaftsrechte (im Betrieb)
 - I. Grundlagen
 - II. Arbeitskampfmittel der Arbeitnehmerseite
 - III. Arbeitskampfmittel der Arbeitgeberseite
 - IV. Art und Weise des Aushangs
 - IV. Auswirkungen des Arbeitskampfes auf die Vergütungspflicht
 - Tarifeinheit
 - Tarifvertrag
 - V. Auswirkungen des Arbeitskampfes auf die betriebliche Mitbestimmung
 - VI. Arbeitskampfunterstützung
 - schließen...
 
 - 
                10
 - 
                5
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                11
 - 
                9
 - schließen...
 
 - 
                
 

| Däubler/Hjort/Hummel/Wolmerath, Arbeitsrecht | 
| Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) – Grundsicherung für Arbeitsuchende | 
| Kapitel 2 Anspruchsvoraussetzungen | 
| § 10 Zumutbarkeit | 
| II. Hinderungsgründe | 
| 1. Unfähigkeit zur Arbeit (Nr. 1) | 
| 2. Wesentliche Erschwernis künftiger Arbeit (Nr. 2) | 
| 3. Erziehungsgefährdung eines Kindes des Erwerbsfähigen/Partners (Nr. 3) | 
| 4. Nichtvereinbarkeit mit Pflege eines Angehörigen (Nr. 4) | 
| 5. Sonstiger wichtiger Grund (Nr. 5) | 

        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen