-
36
-
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Däubler, TVG, 5. A. 2022
- Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 3. A. 2024
- Leitner/Rosenau, WSS, 2. A. 2022
- Löwisch, 4. A. 2017
- Münchener Kommentar StGB, 4. A. 2023
- Parigger/Helm/Stevens-Bartol, Arbeits- und Sozialstrafrecht, 1. A. 2021
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Wiedemann TVG, 9. A. 2023
-
452
-
- Aligbe, Arbeitsmedizinische Vorsorge, 2. A. 2020
- Althoff/Hadyk, Haftung des Betriebsrats, Edition 40 2025
- mehr...
- Beck/Depré/Ampferl, Praxis der Sanierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Beck'sches Handbuch d. Personengesellschaften, 5. A. 2020
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. A. 2024
- Bertram/Walk/Falder, Arbeiten im Homeoffice, 2. A. 2021
- Brünkmans/Thole, Insolvenzplan, 2. A. 2020
- Brüssow/Petri Arbeitsstrafrecht, 3. A. 2021
- Bungartz/Kahle, Compliance in der öffentlichen Wirtschaft, 1. A. 2023
- Bussche v.d./Voigt, Konzerndatenschutz, 2. A. 2019
- Byers, Mitarbeiterkontrollen, 2. A. 2022
- Chibanguza/Kuß/Steege, Künstliche Intelligenz, 1. A. 2022
- Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik, 1. A. 2020
- Fissenewert, Compliance für den Mittelstand, 2. A. 2018
- Frieling/Jacobs/Krois, Arbeitskampfrecht, 1. A. 2021
- Fritzweiler/Pfister/Summerer, Sportrecht, 4. A. 2020
- Goette/Arnold, Handbuch Aufsichtsrat, 2. A. 2024
- Hamann, Gesellschaftsrecht, Finanzierung, Unternehmensnachfolge, 3. A. 2022
- Hasselblatt, MAH Gewerblicher Rechtsschutz, 6. A. 2022
- Holzapfel/Pöllath/Bergjan/Engelhardt, Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 16. A. 2021
- Hümmerich / Reufels, Arbeitsvertragsgestaltung, 5. A. 2023
- Kessler/Kröner/Köhler, KonzernStR, 3. A., 3. A. 2018
- König, Beschäftigtendatenschutz, 1. A. 2020
- Kühne/Meyer/Patzelt, Fehler in der Betriebsratsarbeit, Edition 40 2025
- Leupold/Wiebe/Glossner, IT-Recht, 4. A. 2021
- Looks/Heinsen, Betriebsstättenbesteuerung, 3. A. 2017
- Martinek/Semler/Flohr, Vertriebsrecht, 5. A. 2025
- Meyer, Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht, 1. A. 2022
- Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 4. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 6, 5. A. 2022
- Pletke/Schrader/Siebert/Thoms/Klagges/Teubert, Flexible Arbeit, 2. A. 2022
- Prangenberg/Tritsch/Beermann, Arbeit im Wirtschaftsausschuss, Edition 40 2025
- Raue/Hegemann, MAH Urheber- und Medienrecht, 3. A. 2023
- Richardi/Spelge, Arbeitsrecht in der Kirche, 9. A. 2025
- Rotsch, Criminal Compliance, 1. A. 2015
- Salamon, Entgeltgestaltung, 2. A. 2025
- Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, 2. A. 2020
- Volk/Beukelmann, Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. A. 2020
- schließen...
-
159
-
-
1
-
1
-
1
-
20
-
- Arbeitnehmerähnliche Person
- Außendienst
- Auswahlrichtlinie
- Betriebsbegriff
- Betriebsrat
- mehr...
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratswahl
- Einigungsstelle
- Elternzeit
- Gemeinsamer Betrieb
- Geringfügige Beschäftigung
- Gesamtbetriebsrat
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Massenentlassung
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Sozialplan
- Tarifvertrag
- Übergangsmandat/Restmandat
- Urheberrecht
- schließen...
-
2
- mehr...
-
95
-
- 1. Abgrenzung
- 1. Allgemeines
- 1. Allgemeines und Voraussetzungen
- 1. Begriff
- 1. Beschäftigung
- mehr...
- 1. Entgeltfortzahlung und Ausgleichsverfahren
- 1. Selbstständiger Betrieb und unselbstständiger Betriebsteil
- 1. Steuerliche Relevanz
- 13. Betriebsratlose Betriebe
- 2. Bedeutung im Arbeitsrecht
- 2. Begriff
- 2. Ersatzanspruch des Arbeitgebers
- 2. Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen
- 2. Kleinbetrieb iSd § 23 Abs 1 KSchG
- 2. Unfallversicherung
- 2. Unfallversicherungsrechtlicher Betriebsbegriff
- 2. Vertragstypen
- 2. Voraussetzungen
- 3. Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen
- 3. Ersatzanspruch des Arbeitnehmers
- 3. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
- 3. Kleinbetrieb im Sinne des § 1 BetrVG
- 3. Kreis der arbeitnehmerähnlichen Personen
- 3. Organisation und Instrumentarium
- 3. Rentenversicherung
- 4. Betriebsteil
- 4. Ersatzleistung des Arbeitnehmers
- 4. Inhaltliche Anforderungen an BV bzw betriebsbezogenen TV
- 4. Rechtsfolgen der Einordnung als arbeitnehmerähnliche Person
- 4. Umsetzung/Durchsetzung
- 5. [Streitigkeiten...]
- 5. Beendigung der Rechtsverhältnisse arbeitnehmerähnlicher Personen
- 5. Versicherung
- 8. Beendigung
- a) Allgemeines
- a) Betrieblich
- a) Betriebsbezogener Kündigungsschutz
- a) Betriebsrat
- a) Betriebsratsfähige Organisationseinheiten
- a) BetrVG
- a) Dienende Tätigkeit für fremdes Unternehmen
- a) Einheitliches Arbeitsverhältnis
- a) Grundsatz
- a) Individualarbeitsrecht
- a) Organisatorisches Betriebsverfassungsrecht
- A. Arbeitsrecht
- aa) Betrieb
- Arbeitnehmerähnliche Personen
- Arbeitsgemeinschaft (ARGE)
- b) [Voraussetzung…]
- b) Aufwendungsausgleichsgesetz
- b) Bestimmung der Beschäftigtenzahl
- b) Doppel-/Mehrfacharbeitsverhältnis
- b) Kollektives Arbeitsrecht
- b) KSchG
- b) Materielles Betriebsverfassungsrecht
- b) Wirklicher Wille des Unternehmers
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Betriebszugehörigkeit
- Betrieb (Begriff)
- c) [Ohne rechtliche Auswirkung…]
- c) Arbeitnehmer
- c) Arbeitsverhältnis mit einem (Vertrags-)Arbeitgeber
- c) Betriebsübergang gem § 613a BGB
- c) BetrVG
- c) Feststellungsverfahren
- c) Gemeinsamer Betrieb
- c) Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder die Spaltung von Betrieben (§ 111 S 3 Nr 3 BetrVG)
- C. Sozialversicherungsrecht
- Compliance
- d) § 622 BGB
- d) Bestands-/Kündigungsschutz
- d) Betriebsverfassungsgesetz
- d) Darlegungs- und Beweislast
- d) Regelmäßig Beschäftigte
- d) TVG
- d) Umstände der Beschäftigung
- d) Zahl der Beschäftigten
- e) [Zuständige Ausgleichskasse…]
- e) ArbZG
- e) Auflösung
- e) Betriebs(teil-)übergang
- e) Gemeinsamer Betrieb
- e) Rechtsfolgen
- f) [Erstattungsfähig zu 80…]
- f) Darlegungs- und Beweislast
- f) MitbestG
- g) Pflegearbeitsbedingungenverordnung
- g) Umlage
- h) Arbeitsgruppen
- h) SGB VII
- i) Tarifrecht
- Kleinbetrieb
- Matrixorganisation
- Vertrauensleute
- schließen...
-
1
-
27
-
- Abhängige Beschäftigung - Handelsvertreter
- Arbeitnehmerähnliche Person - Mitarbeiter, Medienbereich
- Arbeitsentgelt - Scheinselbständigkeit
- Arbeitsgericht - Steuerberater
- Außendienstmitarbeiter - Betriebsratswahl
- mehr...
- Betrieb
- Betriebsrat - Allgemeines
- Betriebsrat - Andere flexible Arbeitnehmervertretungsstruktur
- Betriebsrat - Arbeitsgemeinschaft
- Betriebsrat - Bei Betriebszusammenlegung/-spaltung
- Betriebsrat - Betriebsbegriff
- Betriebsrat - Betriebsverfassungsrechtliche Organisationseinheit
- Betriebsrat - Errichtung des Betriebsrats, Voraussetzung
- Betriebsrat - Feststellungsklage, Betriebsratsfähigkeit
- Betriebsrat - Gemeinsamer Betrieb
- Betriebsrat - Kleinstbetrieb
- Betriebsrat - Regionalbetriebsrat
- Betriebsrat - Spartenbetriebsrat
- Betriebsrat - Strafrechtliche Vorschriften
- Betriebsratswahl - Anfechtungsgründe
- Betriebsratswahl - Anzahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder
- Freie Mitarbeit - Mitbestimmung bei Einstellung
- Gesamtbetriebsrat - Errichtungsvoraussetzungen
- Gewerkschaft
- Kündigungsschutz nach dem BetrVG - Andere Vertretung, Beginn und Ende des Kündigungsschutzes nach dem BetrVG
- Kündigungsschutz nach dem BetrVG - Mitglied einer zusätzlichen betriebsverfassungsrechtlichen Vertretung
- Schwerbehindertenvertretung - Aufgaben, Übergangsmandat (§ 177 Abs. 8 SGB IX)
- schließen...
-
1
-
1
-
5
-
2
-
2
- schließen...
-
-
Däubler/Hjort/Schubert/Wolmerath, Arbeitsrecht
-
Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen –
- Vorbemerkung zu §§ 68 ff.
- Teil 2 Besondere Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen (Schwerbehindertenrecht)
-
Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen –
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen