-
aktuelle Vorschrift0
-
Rechtsprechung zum Thema0
-
aktuelle Zeitschriftendokumente0
-
Formulare zum Thema0
-
Dickmann, Cyberversicherung
-
Einleitung
-
B. Informationssicherheit
- I. Klein- und mittelständische Unternehmen mit IT
- II. Begrifflichkeiten
- III. Schwachstellen, Bedrohungen, unberechtigte Ein- und Angriffe
- IV. Mögliche Informationssicherheitsverletzungen
-
V. Ausgesuchte schwerwiegende Fälle von Informationssicherheitsverletzungen der letzten Jahre
- 1. 2010: Stuxnet
- 2. 2011: Angriff auf RSA-Server
- 3. 2013: Massenhafter Diebstahl von Account-Daten bei Yahoo
- 4. 2014: Heartbleed-Bug
- 5. 2014: Angriff auf das Filmstudio Sony Pictures
- 6. 2015: Trojaner im AppStore
- 7. 2015: Bundestagshack
- 8. 2017: WannaCry/NotPetya mit globaler Verbreitung
- 9. 2018: Datenabfluss bei Marriot
- 10. 2019: Ransomware-Attacke auf Norsk Hydro
- 11. 2020: Verschlüsselungstrojaner im Krankenhaus
- 12. 2020: Lieferketten-Angriff über Netzwerkverwaltungssoftware von Solarwinds
- 13. 2021: Ausfall einer Pipeline zur Kraftstoffversorgung in den USA durch Ransomware
- 14. 2021/2022: Überraschende Funktion als Schwachstelle – Log4j/Log4Shell
- 15. 2023: Vermeintliche Ransomware in der Firmware machen Videobrillen unbrauchbar
- 16. 2023: Kompromittierung der Microsoft-Cloud Exchange Online
- VI. Schutzmaßnahmen
-
B. Informationssicherheit
-
Einleitung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen