-
-
12
-
- BeckOGK | EuErbVO Art. 5 Rn. 0-23
- Burandt/Rojahn, Erbrecht, 4. A. 2022
- Deixler-Hübner/Schauer Kommentar zur EU-Erbrechtsverordnung, 2. A. 2020
- Dutta/Weber, ErbR, 2. A. 2021
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Geimer/Schütze, Europäisches Zivilverfahrensrecht, 4. A. 2020
- Geimer/Schütze, Internationaler Rechtsverkehr, 69. EL März 2025
- Hüßtege/Mansel, BGB Rom-Verordnungen, 4. 2024
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2024
- Münchener Kommentar FamFG, 3. A. 2019
- Saenger, ZPO, 10. A. 2023
-
44
-
- Biermann/Lindermann/Liegmann, Krypto-Assets in der Vermögens- und Nachfolgeplanung, 1. A. 2025
- Bonefeld/Kroiß/Tanck, Der Erbprozess, 6. A. 2023
- mehr...
- Göppinger/Rakete-Dombek, Vereinbarungen Ehescheidung, 11. A. 2018
- Krätzschel/Falkner/Döbereiner, Nachlassrecht, 12. A. 2022
- Krug, Pflichtteilsprozess, 3. A. 2022
- Mayer/Bonefeld/Tanck, Testamentsvollstreckung, 5. A. 2022
- Roth/Pfeuffer, Nachlassinsolvenzen, 3. A. 2024
- Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 9. A. 2025
- Schlitt/Müller-Engels, PflichtteilsR, 3. A. 2024
- schließen...
-
Dutta/Weber, Int. Erbrecht, 1. A
-
Einleitung
- I. Entstehungsgeschichte
- II. Regelungsziele der EuErbVO
- III. Primärrechtliche Grundlagen
- IV. Systematik der EuErbVO
- V. Rechtspolitische Grundsatzentscheidungen
- VI. Auslegung der EuErbVO
- VII. Beziehung zu anderen Rechtsakten auf dem Gebiet des internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts
- VIII. Verhältnis zum mitgliedstaatlichen Recht
- IX. Verhältnis zu Drittstaaten und internationalen Abkommen
- X. International-privatrechtliche Grundfragen
- XI. Haager Erbrechtsübereinkommen
-
Einleitung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen