-
-
14
-
- BeckOGK | EuErbVO Art. 65 Rn. 0-57
- Deixler-Hübner/Schauer Kommentar zur EU-Erbrechtsverordnung, 2. A. 2020
- Dutta/Weber, ErbR, 2. A. 2021
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Geimer/Schütze, Europäisches Zivilverfahrensrecht, 4. A. 2020
- Geimer/Schütze, Internationaler Rechtsverkehr, 69. EL März 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2024
- Münchener Kommentar FamFG, 3. A. 2019
- NK-BGB, 4. A. 2024
- Saenger, ZPO, 10. A. 2023
-
21
-
- Bengel/Reimann/Holtz/Röhl, Handbuch der Testamentsvollstreckung, 8. A. 2023
- Bonefeld/Kroiß/Tanck, Der Erbprozess, 6. A. 2023
- Dorth, Das Verhältnis von Erbschein und Europäischem Nachlasszeugnis, 1. A. 2019
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- mehr...
- Hausmann, Internationales Erbrecht, 131. El. Mai 2025
- Herrler/Hertel/Kesseler, Aktuelles Immobilienrecht 2025, 7. A. 2025
- Krätzschel/Falkner/Döbereiner, Nachlassrecht, 12. A. 2022
- Lechner, Die Reichweite des Erbstatuts in Abgrenzung zum Sachenrechtsstatut anhand der Europäischen Erbrechtsverordnung 650/2012, 1. A. 2017
- Mayer/Bonefeld/Tanck, Testamentsvollstreckung, 5. A. 2022
- Schlitt/Müller-Engels, PflichtteilsR, 3. A. 2024
- Spiegelberger, Vermögensnachfolge, 3. A. 2020
- Süß, Erbrecht in Europa, 5. A. 2025
- schließen...
-
Dutta/Weber, Int. Erbrecht, 1. A
-
Einleitung
- I. Entstehungsgeschichte
- II. Regelungsziele der EuErbVO
- III. Primärrechtliche Grundlagen
- IV. Systematik der EuErbVO
- V. Rechtspolitische Grundsatzentscheidungen
- VI. Auslegung der EuErbVO
- VII. Beziehung zu anderen Rechtsakten auf dem Gebiet des internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts
- VIII. Verhältnis zum mitgliedstaatlichen Recht
- IX. Verhältnis zu Drittstaaten und internationalen Abkommen
- X. International-privatrechtliche Grundfragen
- XI. Haager Erbrechtsübereinkommen
-
Einleitung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen