-
Festschrift Schmidt
- Inhaltsübersicht
- Vorworte
-
Band I
- Martin Ahrens, Unternehmenssanierung und Restschuldbefreiung – zwei Kinder einer Familie
- Holger Altmeppen, Insolvenzverschleppung und versari in re illicita
- Christian Armbrüster, Kapitalgesellschaftsrechtliche Zuständigkeit für die Entscheidung über D&O-Versicherungsschutz
- Arnd Arnold, Die Kita-Beschlüsse des BGH – grenzenlose Freiheit im Vereinsrecht?
- Gregor Bachmann, Was ist eine „rechtsfähige Personengesellschaft‟? – Ein Rätsel und seine Lösung –
- Walter Bayer, Die öffentliche Hand als Konzernspitze
- Peter Behrens, Globalisierung und Wettbewerbsschutz in der EU: Die extraterritoriale Anwendung der unionsrechtlichen Wettbewerbsregeln
- Georg Bitter, Fortsetzung des Lastschrifteinzugs durch den Insolvenzverwalter auf der Basis eines dem Insolvenzschuldner erteilten SEPA-Basislastschriftmandats – Von herrschenden Irrlehren und ihren Konsequenzen für die (Bank- und Insolvenz-)Praxis –
- Christian Bochmann, Insichgeschäfte in der GmbH & Co. KG – Begegnung zweier Kuriositäten des deutschen Gesellschaftsrechts
- Katharina Boele-Woelki, Experiential Teaching of Comparative Law
- Reinhard Bork, Gläubigerbenachteiligung und Vormerkungsschutz
- Moritz Brinkmann, Die Rolle der drohenden Zahlungsunfähigkeit im künftigen Restrukturierungsverfahren – oder: erwacht Dornröschen als Emanze?
- Christian Bumke, Personen und andere Akteure im Recht – ein Begriffsapparat
- Matthias Casper, Anlegerschutz beim Crowdfunding: eine kritische Evaluation des Kommissionsvorschlages für ein optionales europäisches Modell
- Pierre-Henri Conac, The reform of articles 1833 on social interest and 1835 on the purpose of the company of the French Civil Code: recognition or revolution?
- María De La Concepción Chamorro Domínguez, Das Vergütungssystem für Verwalter in spanischen Kapitalgesellschaften
- Meinrad Dreher, Die „Vereinbarung über die gemeinsame Produktion‟ im Sinne von Art. 1 Abs. 1 lit. d GVO-Spezialisierung
- Jean Nicolas Druey, Wie verbindlich ist ein Beschluss?
- Wolfgang Ernst, Zu einigen Fragen des Abstimmungsdesigns im Privatrecht: Stimmverbot – Blockabstimmung – Stichentscheid – Subtraktionsmethode
- Lorenz Fastrich, Bemerkungen zur Existenzvernichtungshaftung
- Michael Fehling, Zur gerichtlichen Kontrolldichte bei der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht und bei der sektorspezifischen Regulierung: Überzeugende Ausdifferenzierung oder Widersprüchlichkeit?
- Holger Fleischer, Zu den Haftungsmodalitäten des § 128 HGB: Rechtsgeschichte – Rechtsvergleichung – Rechtsökonomie
- Tim Florstedt, Die Innen-KG als steuerrechtliche Mitunternehmerschaft
- Peter Gottwald, Interventionswirkung und Rechtskraftwirkung im Vergleich
- Hans Christoph Grigoleit, Begründungslinien der Legalitätsverantwortung im Kapitalgesellschaftsrecht
- Barbara Grunewald, Die Abgrenzung zwischen der Außen- und der Innengesellschaft bürgerlichen Rechts – eine überschätzte Problematik
- Mathias Habersack, Der Idealverein und das Handelsrecht
- Michael Heese, Die Dogmatik der Mobiliarsicherheiten – Nachdenken über ein widersprüchliches System und seine Zukunftsfähigkeit in einem europäischen Rechtsrahmen –
- Christian Heinrich/Carmen Freyler, Die Neugestaltung des gesetzlichen Händlerregresses
- Joachim Hennrichs, Stille Einlagen – Gesellschaftsrecht und Bilanzierung
- Martin Henssler, Personengesellschaften mit beschränkter Haftung – Reformbedarf und Gestaltungsmöglichkeiten
- Kai-Michael Hingst/Karl-Alexander Neumann, Bargeld im Recht – Zivil- und verfassungsrechtliche Dimensionen einer Bargeldabschaffung –
- Heribert Hirte/Jean Mohamed, Die Legitimationszession im GmbH-Recht – Ein kurzer Streifzug durch eine historische und rechtsdogmatische „Kuriosität‟ –
- Klaus-Stefan Hohenstatt, Die Zuordnung von Arbeitsverhältnissen bei der Unternehmensspaltung
- Peter Hommelhoff, Strukturelemente einer Kooperationsform für die Wissenschaft im Lichte der Wissenschaftsfreiheit
- Klaus J. Hopt, Transparenz und Marktmissbrauchsrecht – Ausgewählte Probleme beim Beteiligungsaufbau und bei Übernahmen –
- Rainer Hüttemann/Peter Rawert, Rechtsgeschäftliche Stellvertretung im Stiftungsrecht
- Matthias Jacobs/Johannes Arndt, Bitcoins in der Zwangsvollstreckung
- Florian Jacoby, Zum (neuen) Rechtssubjekt „Wohnungseigentümergemeinschaft‟
- Susanne Kalss, Der „Exit‟ als Treiber des Syndikatsvertrags – Überlegungen zum österreichischen Recht
- Jörn Axel Kämmerer/Birgit Weitemeyer, Die Zeppelin-Stiftung: Ein staats- und stiftungsrechtliches Drama im Lichte der jüngeren deutschen Geschichte
- Christian Kersting/Patrick Hauser, Erwerb eigener Anteile durch die GmbH und Saldotheorie
- Peter Kindler, Der Kommanditist hinter dem Kommanditisten (II) – Qualifizierte Treuhand und Haftungsregress
- Detlef Kleindiek, Insolvenzantrag wegen drohender Zahlungsunfähigkeit und Gesellschafterentscheid
- Johannes Köndgen, Sustainable Finance: Wirtschaftsethik – Ökonomik – Regulierung
- Hans-Georg Koppensteiner, Die reformierte österreichische Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der allgemeine Teil des Gesellschaftsrechts
- Michael Kort, Freiwilligkeitsvorbehalt und Unbestimmtheit der variablen Vorstandsvergütung: Beurteilung gemäß AGB-Recht und Aktienrecht
- Paul Krell, Kartellordnungswidrigkeiten- oder Kartellstrafrecht?
- Stefan Kröll, Kollisionsrechtliche Fragen des Verhältnisses von Insolvenzverfahren und Schiedsgerichtsbarkeit im europäischen Kontext
- Thilo Kuntz, Das Recht der Interessenwahrungsverhältnisse und Perspektiven von Fiduciary Law in Deutschland – Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von öffentlichem Recht und Privatrecht am Beispiel der wertpapierhandelsrechtlichen Wohlverhaltenspflichten und der Geschäftsleiterhaftung –
- Katja Langenbucher, Training for Temptation – Thoughts on a Law School Class
- Clifford Larsen, Is there (still) a “German Advantage” in Civil Procedure? – A Consideration of Professor John Langbein’s Seminal University of Chicago Law Review Article
- Jan Lieder, Sittenwidrige Übertragung von Personengesellschaftsanteilen
- Band II
- Schriftenverzeichnis
- Autorenverzeichnis