- 
        
          
            
          
        
        Festschrift Schmidt
        
- 
            
              
                
              
            
            Band II
            
- Stephan Madaus, Die dogmatische Konstruktion des Schuldbeitritts
 - Rafael M. Manóvil, Die Fortschritte der Privatautonomie im argentinischen Gesellschaftsrecht (Los progresos de la autonomía de la voluntad en el derecho societario argentino)
 - Anja Mengel, Das Umwandlungsgesetz von 1994 und seine arbeitsrechtlichen Aspekte
 - Hanno Merkt, Ausgewählte Fragen der Haftungsbeschränkung in den Allgemeinen Auftragsbedingungen (AAB) für Wirtschaftsprüfer
 - Peter-Christian Müller-Graff, Wettbewerb und Patentschutz in der Außenwirtschaftszone
 - Falk Mylich, Gesellschafterdarlehen und Vorbelastungshaftung
 - Hartmut Oetker, Willensbildung in der Einheits-GmbH & Co. KG zwischen kautelarjuristischer Akrobatik und kreativer Rechtsfortbildung
 - Gül Okutan Nilsson, Turkish Company Group Law in Light of the EMCA Chapter on Groups
 - Walter G. Paefgen, Corporate Social Responsibility (CSR) als aktienrechtliche Legalitätspflicht und Geschäftsleitungsermessen
 - Christoph G. Paulus, § 90 BGB, das Sachenrecht und die Digitalisierung der Welt
 - Mehrdad Payandeh, Deliktische Haftung von Unternehmen für transnationale Menschenrechtsverletzungen
 - Andreas Piekenbrock, Rückschritt durch Rücktritt – Zur Dogmatik der unwiderleglichen Rücktrittsvermutung nach § 508 S. 5 BGB –
 - Hans-Joachim Priester, Konzernverlust als Ausschüttungssperre beim Mutterunternehmen
 - Jens Prütting, Familienunternehmen – Eine Unwucht des Gesellschaftsrechts
 - Juana Pulgar Ezquerra, An unresolved matter in Spanish corporate law – the so-called typological question
 - Hermann Pünder, Öffentliches Recht in den Händen der Zivilgerichtsbarkeit – Zum Primärrechtsschutz im Vergaberecht unterhalb der Schwellenwerte
 - Thomas Raiser, Rechtsentscheidungen durch Gremien, die mit einer ungeraden Zahl von Personen besetzt sind – Eine Problemskizze –
 - Benjamin Raue, Haftung für die Verletzung von Bilanzgarantien – eine funktionale Analyse
 - Jochem Reichert, Die Treuepflicht bei der Abstimmung über Geschäftsführungsmaßnahmen in personalistisch strukturierten Gesellschaften
 - Thomas Rönnau, Zum Verhältnis von strafprozessualer Vermögens- und insolvenzrechtlicher Massesicherung nach der Reform des Rechts der Vermögensabschöpfung
 - Wulf-Henning Roth, Schadensersatz für Jedermann im Kartelldeliktsrecht?
 - Anne Röthel, Wie geschieht Rechtsfortbildung? – Entscheidungsmuster im Gesellschaftsrecht und im Familienrecht
 - Franz Jürgen Säcker, Wagenburg-Mentalität im deutschen Wettbewerbs- und Regulierungsrecht?
 - Horst Satzky, Konditionenmissbrauch durch Facebook?
 - Haimo Schack, Die Miturhebergemeinschaft
 - Carsten Schäfer, Grundzüge eines Beschlussmängelrechts für die Personengesellschaft
 - Hans-Bernd Schäfer, Verbraucherschutz als verordnetes Glücksspiel – Ökonomische Analyse des Rechts, einen langfristigen Verbraucherkredit jederzeit ohne Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen zu können –
 - Erich Schanze, Konsens bei Verträgen – Konsumentenrecht und Wirtschaftstransaktionen
 - Eberhard Schilken, Stellvertretungsrechtlicher Offenkundigkeitsgrundsatz und Durchbrechungen
 - Uwe H. Schneider, Die verfassungsrechtlich geschützte falsche Verdachtsberichterstattung
 - Wolfgang Schön, Informationspflichten der Unternehmensleitung zwischen Aktionärsinteresse, Kapitalmarktinformation und sozialer Verantwortung
 - Joachim Schulze-Osterloh, Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an die Zustimmung der Gesellschafter von Tochterunternehmen nach § 264 Abs. 3 Nr. 1 HGB
 - Ulrich Seibert, Die Regierungskommission Corporate Governance in Personen
 - Christoph H. Seibt, Relationship Agreements: Vertragliche Ausgestaltung des faktischen Konzerns durch Konzernkoordinationsverträge
 - Vassilios Skouris, Drittwirkung und Direktwirkung der Unionsgrundrechte
 - Lutz Strohn, Vom Aufsichtsratsbüro zum Aufsichtsratsbudget – Der Weg des Aufsichtsrats vom passiven zum aktiven Organ –
 - Christoph Teichmann, Der Schutz des Rechtsverkehrs nach § 15 Abs. 3 HGB
 - Jan Thiessen, Der „allgemeine Teil des Gesellschaftsrechts‟ von Georg Arnold Heise bis Karsten Schmidt
 - Christoph Thole, Der Prozesskostenerstattungsanspruch als Masseverbindlichkeit nach Aufnahme des Rechtsstreits durch den Insolvenzverwalter
 - Gregor Thüsing, Gute Gesetze
 - Luboš Tichý, Trust im kontinentalen Recht – Eine Skizze am Rande eines Mythos auf Grund der tschechischen Fiducia –
 - Martin Tonner, Formbedürftigkeit der Bürgschaft, vollmachtloses Vertretergeschäft und § 15 Abs. 2 HGB – zwei Beispiele vom Nutzen des Werks Karsten Schmidts in der Rechtspraxis
 - Ulrich Torggler, Personenverbände im Unternehmensrecht
 - Heinz Vallender, Aufgaben und Befugnisse des Insolvenzrichters nach dem neuen vietnamesischen Insolvenzrecht
 - Rüdiger Veil, Kodifikation der Wertpapierregulierung – Prolegomena zu einem Europäischen Kapitalmarktgesetzbuch –
 - Dirk A. Verse, Konzernrechtlicher Nachteilsausgleich bei Verschmelzungen und Spaltungen
 - Barbara E. Weißenberger, Prognoseinformationen in der Finanzberichterstattung nach HGB: Wird ihre Qualität durch Big Data und KI-Algorithmen besser?
 - Marc-Philippe Weller/Chris Thomale, Gesellschafterdarlehen und Gesellschaftersicherheiten in der internationalen Konzerninsolvenz
 - Harm Peter Westermann, Betroffene versus gleichgültige Kommanditisten einer Anleger-KG
 - Götz T. Wiese, Verluste aus Gesellschafterdarlehen und -bürgschaften im Steuerrecht
 - Volker Wiese, Zur Zulässigkeit von Klagerücknahmeklagen
 - Christine Windbichler, Die „menschliche‟ juristische Person im Rechtsvergleich
 - Daniel Zimmer, Die Verantwortung des Gatekeepers für den Wettbewerb im Internet: Überlegungen zu einer Rechtsfortbildung
 
 
 - 
            
              
                
              
            
            Band II