-
56
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kurze, Vorsorgerecht, 2. A. 2023
- Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr, 1. A. 2021
- Littbarski/Tenschert/Klein, AVB BHV, 1. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Thume/Schwampe, Transportversicherung, 3. A. 2024
-
585
-
172
-
-
1
-
1
-
3
-
3
-
1
- mehr...
-
1
-
2
-
10
-
4
-
1
-
110
-
- 1. Allgemeines
- 1. Auslösung
- 1. Bedeutung
- 1. Begriff
- 1. Begriff des Arbeitsunfalls
- mehr...
- 1. Beruflicher Anlass
- 1. Berufliches Wohnen
- 1. Fahrtkosten
- 10. Haftungsprivileg
- 2. Abziehbare Aufwendungen
- 2. Anspruch auf Umzugskostenerstattung
- 2. Auslagenersatz
- 2. Auslagenersatz im Einzelnen
- 2. Beibehaltene Lebensmittelpunktwohnung
- 2. Beteiligter Personenkreis
- 2. Definition Unfall
- 2. Haftungsverlagerung von Personenschäden der Betriebsangehörigen auf die gesetzliche Unfallversicherung
- 2. Rechtliche Einordnung
- 2. Sonstiger Aufwendungsersatz
- 2. Unfallkausalität
- 2. Unfallversicherungsrechtlicher Betriebsbegriff
- 2. Verpflegungspauschalen
- 3. [Umwege, ...]
- 3. Aufwendungsersatz als Leistung des Sozialrechts
- 3. Aufwendungsersatz für Schäden des Arbeitnehmers
- 3. Ausnahmen
- 3. Auswirkung auf den Werbungskostenabzug
- 3. Berufliche Veranlassung
- 3. Haftungsmilderungen bei Sach- und Vermögensschäden
- 3. Höhe der Umzugskostenerstattung
- 3. Kostenerstattung durch den ArbGeb
- 3. Sachschäden
- 3. Unfallkausalität
- 3. Unterkunftskosten
- 4. [Abwege...]
- 4. Ersatz für Bußen und Strafverfolgungsmaßnahmen
- 4. Gemischte Motivationslage
- 4. Realisierung des Schadensersatzanspruchs
- 4. Schadensersatzansprüche des Mitfahrers
- 4. Umfang des Haftungsausschlusses
- 5. [Unterbrechungen...]
- 5. Aufwendungen des Arbeitnehmers
- 5. Einzelfälle
- 5. Gemeinschaftliche Haftung mit Dritten
- 5. Haftung für Drittschäden
- 5. Schutzkleidung
- 5. Unpfändbarkeit und Verzicht
- 5. Vorstellungskosten
- 6. Ansprüche des ArbGeb auf Aufwendungsersatz
- 6. Arbeitsmittel
- 6. Beginn und Ende des versicherten Weges
- 6. Haftung gegenüber den Trägern der Sozialversicherung
- 6. Haftung ohne Verschulden
- 7. Besonderheiten bei Kinderbetreuung und Fahrgemeinschaft
- 7. Prozessuales
- 7. Unabdingbarkeit
- 8. Alkohol und Straßenverkehr
- 8. Haftung des Betriebsarztes
- 9. Einzelfälle Straßenverkehr
- 9. Kosten
- a) Anwendungsbereiche
- a) Arbeitgeber
- a) Berufliche Fahrten
- a) Eigener Hausstand
- a) Gesetzliche Ausgangslage
- a) Grundgedanke der gesetzlichen Regelung des § 105 SGB VII
- a) Voraussetzung der Haftung nach der Rechtsprechung
- A. Arbeitsrecht
- aa) Betriebliche Tätigkeit
- aa) BRTV
- aa) Innehaben einer Wohnung
- Arbeitsunfall
- Aufwendungsersatz
- b) [Aufwendungsersatz...]
- b) Arbeitnehmer
- b) Berufliches Schadensereignis
- b) Beschädigung von Kraftfahrzeugen der Arbeitnehmer
- b) Fahrtkostenerstattung
- b) Gewerbliche Unternehmer
- b) Gründe für eine Haftungsmilderung
- b) Kosten
- b) Lebensmittelpunkt
- b) Voraussetzungen des Haftungsausschlusses
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Bundesmontagetarifvertrag
- bb) Finanzielle Beteiligung
- bb) Kein Vorsatz
- c) Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs
- c) Mitverschulden
- c) Pauschalierungsvereinbarung
- c) Private Überlagerung
- c) Rechtsfolgen des Haftungsausschlusses
- c) Versicherte desselben Betriebs
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Weitere Tarifverträge
- d) Einzelheiten der Verschuldensstufen
- d) Gemeinsame Betriebsstätte
- d) Pauschalierung durch Tarifvertrag
- Doppelte Haushaltsführung
- e) Immaterielle Schäden von nahen Angehörigen
- e) Weitere Haftungsbegrenzungen
- f) Schadensberechnung
- Fahrgemeinschaft
- g) Beweislast
- Haftung (Arbeitnehmer)
- I. Rechtsentwicklung
- II. Voraussetzungen (vgl R 9.11 Abs 1–4 LStR)
- III. Abziehbare Aufwendungen
- IV. Kostenübernahme des Arbeitgebers
- Wegeunfall
- schließen...
-
1
-
15
-
- Arbeitgeberhaftung
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitsunfall
- Aufwendungsersatz
- Beerdigungskosten
- mehr...
- Fußgänger
- Gesundheitsschaden (Gesundheits-, Körperverletzung – Heilbehandlungs-, Heilungskosten)
- Mitarbeiteraußenhaftung
- Mitverschulden
- Schadenermittlungskosten – versicherungsvertragliche Grundsätze
- Schadenminderungskosten
- Schul- und Hochschulbesuch – Unfallversicherungsschutz, Haftungsersetzung (auch Kinderbetreuung, Berufsschüler, Studierende)
- Unfallversicherung, gesetzliche (SGB VII)
- Vorschuss
- Zufall und höhere Gewalt
- schließen...
-
10
-
- Arbeitnehmerhaftung - Personenschaden
- Betriebliche Übung - Allgemeines
- Bewerbungsgespräch - Bewerbungskosten
- Bring Your Own Device
- Dienstreise
- mehr...
- Schadensersatz - Gegen Arbeitnehmer
- Schadensersatz - Personenschäden
- Schadensersatz - Sachschaden
- Spesen-/Reisekostenrichtlinie - Berufskleidung
- Vertragsabschluss - Rechtsfolgen
- schließen...
-
6
-
1
-
2
- schließen...
-
-
Fischinger/Reiter, Das Arbeitsrecht des Profisports
- Inhaltsübersicht
- Geleitwort
- Vorwort
- Verzeichnisse
- § 1 Einleitung
- § 2 Anwendbarkeit deutschen Arbeitsrechts
- § 3 Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Sport
- § 4 Rechtsquellen für die Rechtsbeziehungen der Arbeitsvertragspartner
- § 5 Anbahnung und Abschluss von Arbeitsverträgen
- § 6 Das AGG im Spitzensport
- § 7 Pflichten des Arbeitgebers
- § 8 Pflichten des Arbeitnehmers
- § 9 Haftung bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden gegenüber Club und Dritten
- § 10 Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- § 11 Arbeitgeberwechsel im Profisport
- § 12 Änderung von Arbeitsbedingungen
- § 13 Arbeitsrechtliche Folgen einer Clubinsolvenz
- § 14 Streitbeilegungsmechanismen
- § 15 Kollektives Arbeitsrecht
- Verzeichnis Verbandsrecht und Musterverträge
- Stichwortverzeichnis
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen