-
Flöther, Konzerninsolvenzrecht
-
§ 4 Der Konzern im Insolvenzverfahren
- I. Verfahrensziele
- II. Konzerngerichtsstand
- III. Gläubigerbeteiligung – der Gläubigerausschuss in der Insolvenz
- IV. Verwalterbestellung
- V. Anordnung der Eigenverwaltung in der Konzerninsolvenz
- VI. Koordination verschiedener Insolvenzverfahren über Gesellschaften eines Konzerns
-
VII. Insolvenzanfechtung im Konzern
- 1. Einführung
- 2. Anwendbare Regelungen
- 3. Selbständigkeit der Anfechtungsansprüche
- 4. Anfechtung der Rechtshandlungen der Tochtergesellschaften durch den Verwalter der Mutter?
- 5. Anfechtbare Rechtshandlungen im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Tochtergesellschaft (upstream-Situation)
- 6. Anfechtbare Rechtshandlungen im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Muttergesellschaft (downstream-Situation)
- 7. Anfechtbare Rechtshandlungen im Verhältnis von Schwestergesellschaften (crossstream-Situation)
- 8. Anfechtung bei Cash-Pooling
- 9. Verzicht auf Anfechtungsansprüche im Koordinationsplan nach § 269h Abs. 2 Nr. 2 InsO
- 10. Anwendbares Anfechtungsrecht in der multinationalen Konzerninsolvenz, Art 7, 16 EuInsVO
- VIII. Folgen der Insolvenz für den Konzern
- IX. Betriebswirtschaftliche Aspekte der Konzerninsolvenz
- X. Arbeitsrechtliche Aspekte der Konzerninsolvenz
-
§ 4 Der Konzern im Insolvenzverfahren