-
136
-
- Andres/Leithaus, Insolvenzordnung, 5. A. 2025
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Cranshaw, Drittschuldnerkommentar Kreditwirtschaft, 1. A. 2021
- Dörner, EuGVVO, 7. A. 2017
- Henning/Lackmann/Rein, Privatinsolvenz, 2. A. 2022
- Kindl/Meller-Hannich/Wolf, Zwangsvollstreckungsrecht, 4. A. 2021
- Mankowski, EuInsVO, 1. A. 2016
- Pannen/Riedemann/Smid, StaRUG, 1. A. 2021
- Schlosser/Hess, EU-Zivilprozessrecht, 5. A. 2021
- Vallender, EuInsVO, 3. A. 2024
-
303
-
- Andrae, Internationales Familienrecht, 5. A. 2024
- Assmann/Schütze/Buck-Heeb, KapitalanlageR, 6. A. 2024
- mehr...
- Bähr, Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts, 2. A. 2026
- Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand, 3. A. 2020
- Bengel/Reimann/Holtz/Röhl, Handbuch der Testamentsvollstreckung, 8. A. 2023
- Bonefeld/Kroiß/Tanck, Der Erbprozess, 6. A. 2023
- Braun/Wisskirchen, Konzernarbeitsrecht, 2. A. 2024
- Bräutigam/Rücker, E-Commerce, 1. A. 2017
- Desch, Das neue Restrukturierungsrecht, 1. A. 2021
- Dorth, Das Verhältnis von Erbschein und Europäischem Nachlasszeugnis, 1. A. 2019
- Eilers/Gleske/Hüther/Knapp, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 1. Aufl., 1. A. 2024
- Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 4. A. 2024
- Frind, Praxishandbuch Privatinsolvenz, 3. A. 2021
- Führich/Staudinger, Reiserecht, 9. A. 2024
- Glöckner/Manteufel/Rehbein, 7. A. 2025
- Götting/Meyer/Vormbrock, Gewerblicher Rechtsschutz, 2. A. 2020
- Götting/Schertz/Seitz, Handbuch Persönlichkeitsrecht, 2. A. 2019
- Hauschild/Kallrath/Wachter, Notarhandbuch Gesellschafts- und Unternehmensrecht, 3. A. 2022
- Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht, 62. EL Juni 2024
- Jahnke/Burmann, Personenschadensrecht, 2. A. 2022
- Jakob/Orth/Stopper, Praxishandbuch Vereins- und Verbandsrecht, 1. A. 2021
- Karpenstein/Kotzur/Vasel, 4. A. 2024
- Kersting/Podszun, Die 9. GWB-Novelle, 1. A. 2017
- Koch, Unterhaltsrecht, 13. A. 2017
- Koehl, 1 2023
- Krätzschel/Falkner/Döbereiner, Nachlassrecht, 12. A. 2022
- Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 8. A. 2021
- Martinek/Semler/Flohr, Vertriebsrecht, 5. A. 2025
- Möslein/Omlor FinTech Handbuch, 3. A. 2024
- Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht, 5. A. 2022
- Münchener Handbuch Arbeitsrecht, 6. A. 2024
- Nieder, Die Patentverletzung im Einheitspatentsystem, 1. A. 2023
- Nietsch, Corporate Social Responsibility Compliance, 1. A. 2021
- Osterrieth, Patentrecht, 7. A. 2025
- Raue/Hegemann, MAH Urheber- und Medienrecht, 3. A. 2023
- Reinfeld/Leister, Praxishandbuch Geschäftsgeheimnisschutz, 1. A. 2024
- Roth/Pfeuffer, Nachlassinsolvenzen, 3. A. 2024
- Schlitt/Müller-Engels, PflichtteilsR, 3. A. 2024
- Schöner, Grundbuchrecht, 16. A. 2020
- Schulze/Zuleeg/Kadelbach, Europarecht, 4. A. 2020
- Seibel u.a., Zwangsvollstreckungsrecht aktuell, 4. A. 2020
- Süß/Wachter, Internat. GmbH-Rechts, 4. A. 2022
- Thode, Architektenrecht, 3. A. 2025
- Versicherungsrechts-Handbuch, 4. A. 2025
- schließen...
-
2
-
Flöther, Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG)
-
Einleitung
-
II. Die Umsetzung der Richtlinie im StaRUG
- 1. Vorbereitungen des StaRUG
-
2. Kernelemente des StaRUG
- a) Sanierungsmoderation
- b) Restrukturierungsplan mit außergerichtlichem Abstimmungsverfahren
- c) Restrukturierungsplan mit gerichtlichem Abstimmungsverfahren
- d) Rechtsmittel gegen die Bestätigung des Restrukturierungsplans
- e) Wirkungen des bestätigten Restrukturierungsplans
- f) Vollstreckung aus dem Restrukturierungsplan
- g) Anfechtungs- und Haftungsprivilegien
- 3. Vollstreckungs- und Verwertungssperren
- 4. Anzeige von Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung
- 5. Restrukturierungsbeauftragter
- 6. Gläubigerbeirat
- 7. Frühwarnsysteme
- 8. Öffentliche Restrukturierungssache
-
II. Die Umsetzung der Richtlinie im StaRUG
-
Einleitung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen