- 
        
 - 
                9
 - 
            
- BeckOK StaRUG, 18. Edition
 - Braun, StaRUG, 1. A. 2021
 - Harder/Kindler/Kluth, Sanierungsrecht, 1. A. 2024
 - Jacoby/Thole, StaRUG, 1. A. 2023
 - Morgen, StaRUG, 2. A. 2022
 - Münchener Kommentar StaRUG, 1. A. 2023
 - Pannen/Riedemann/Smid, StaRUG, 1. A. 2021
 - Römermann, Insolvenzordnung, 49. EL Januar 2024
 - Uhlenbruck, InsO, 16. A. 2023
 
 - 
                15
 - 
                Formulare zum Thema0
 
- 
        
          
            
          
        
        Flöther, Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG)
        
- Inhaltsübersicht
 - Geleitwort des Herausgebers
 - Autorenverzeichnis
 - Einleitung
 - [Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz] (§ 1 - § 102)
 - Anhang A. Das (europäische) Gesetzgebungsverfahren
 - Anhang B. Grundlagen des bestehenden Sanierungsrechts und Konkurrenzen
 - 
            
              
                
              
              
                
                  
                
              
              Anhang C. Steuern und Staatshilfen
            
            
- I. Die präventive Restrukturierungsrichtlinie und deren Umsetzung durch das StaRUG
 - II. Die steuerlichen Aspekte der Umsetzung der präventiven Restrukturierungsrichtlinie in deutsches Recht
 - III. Was bedeutet die spätere Insolvenzantragstellung für den Fiskus?
 - IV. Vollstreckung von Lohnsteuerforderungen während des Moratoriums?
 
 - Anhang D. Das neue Recht der Konzernsanierung nach InsO, EuInsVO, SanInsFoG und StaRUG
 - Anhang E. Die Digitalisierung des Verfahrens
 - Anhang F. Sanierungsverfahren in Großbritannien
 - Anhang G. Sanierungsverfahren in den Niederlanden (Dutch Scheme)
 - Anhang H. Sanierungsverfahren in sonstigen Rechtsordnungen
 - Sachverzeichnis
 
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen