-
aktuelle Vorschrift0
-
1
-
Fuchs/Berger/Seifert, HOAI
-
1. Teil. Systematische Darstellungen
-
I. Der Architekt in Rechtsstreitigkeiten mit Auslandsberührung
-
II. Internationales Zivilprozessrecht
-
1. Internationale Zuständigkeit
- a) Grundzüge.
-
b) Internationale Zuständigkeit gem. EuGVVO/RLugÜ.
- aa) Territorialer Geltungsbereich von EuGVVO, EuGVÜ und RLugÜ.
- bb) Gleichlauf von EuGVVO und RLugÜ.
- cc) Allgemeiner Gerichtsstand: Wohnsitz bzw. Sitz.
- dd) Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes, Art. 7 Nr. 1 EuGVVO, 5 Nr. 1 RLugÜ.
- ee) Gerichtsstand des Begehungsortes, Art. 7 Nr. 2 EuGVVO/Art. 5 Nr. 3 RLugÜ.
- ff) Gerichtsstand der Streitgenossenschaft, Art. 8 Nr. 1 EuGVVO, Art. 6 Nr. 1 RLugÜ.
- gg) Gerichtsstand in Verbrauchersachen, Art. 17 ff. EuGVVO, Art. 15 ff. RLugÜ.
- hh) Gerichtsstand für einstweilige Maßnahmen, Art. 35 EuGVVO, Art. 31 RLugÜ.
- ii) Vereinbarter Gerichtsstand, Art. 25 EuGVVO, Art. 23 RLugÜ.
- jj) Gerichtsstand durch rügelose Einlassung, Art. 26 EuGVVO, Art. 24 RLugÜ.
- c) Weitere Staatsverträge.
- d) Internationale Zuständigkeit nach autonomem IZPR.
-
1. Internationale Zuständigkeit
-
II. Internationales Zivilprozessrecht
-
I. Der Architekt in Rechtsstreitigkeiten mit Auslandsberührung
-
1. Teil. Systematische Darstellungen