-
-
1
-
7
-
- Holzapfel/Pöllath/Bergjan/Engelhardt, Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 16. A. 2021
- Meyer-Sparenberg/Jäckle, Beck'sches M&A-Handbuch, 2. A. 2022
- Schulte/Kloos, Handbuch Öffentliches Wirtschaftsrecht, 1. A. 2016
- Schwarz, Handbuch Filmrecht, 6. A. 2021
- mehr...
- Wiedemann, Handbuch des Kartellrechts, 4. A. 2020
- schließen...
-
Formulare zum Thema0
| Hahn/Vesting, Rundfunkrecht |
| Vorwort |
| Bearbeiterverzeichnis |
| Abkürzungsverzeichnis |
| Allgemeines Literaturverzeichnis |
| Erster Teil. Rundfunkstaatsvertrag |
| B. Kommentar |
| V. Abschnitt. Übertragungskapazitäten (§§ 50-53 a) |
| § 52 Weiterverbreitung |
| B. Besonderes (Rn. 47-112) |
| IV. Non-Must-Carry-Regelungen (Abs. 4) (Rn. 86-101) |
| 1. Kriterien für die weitere Belegung im Umfang von einem Drittel (Rn. 86-98) |
| a) Ein Drittel der für die digitale Verbreitung zur Verfügung stehenden Gesamtkapazität (Nr. 1) (Rn. 89-90) |
| b) Berücksichtigung der Interessen der angeschlossenen Teilnehmer (Rn. 91-92) |
| c) Vielzahl von Programmveranstaltern (Rn. 93-94) |
| d) Vielfältiges Programmangebot an Vollprogrammen, nicht entgeltfinanzierten Programmen, Spartenprogrammen und Fremdsprachenprogrammen (Rn. 95-96) |
| e) Angemessene Berücksichtigung von Telemedien (Rn. 97-98) |
| 2. Innerhalb darüber hinausgehender Kapazitäten: allein nach Maßgabe der allgemeinen Gesetze (Nr. 2) (Rn. 99-101) |
| Zweiter Teil. Rundfunkgebührenstaatsvertrag |
| Dritter Teil. Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag |
| Vierter Teil. Jugendmedienschutz-Staatsvertrag |
| Anhang |
| Sachverzeichnis |
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen