-
-
3
-
12
-
- Auer-Reinsdorff/Conrad, IT- und Datenschutzrecht, 3. A. 2019
- Chibanguza/Kuß/Steege, Künstliche Intelligenz, 1. A. 2022
- Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik, 1. A. 2020
- Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 3. A. 2019
- mehr...
- Löffler, Presserecht, 7. A. 2023
- Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, 3. A. 2020
- Ricker/Weberling, Handbuch des Presserechts, 7. A. 2021
- Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht, 1. A. 2017
- Spiecker gen. Döhmann/Bretthauer, Dokumentation zum Datenschutz, 99 2025
- Taeger/Pohle, Computerrechts-Handbuch, 40. EL März 2025
- schließen...
-
3
-
2
-
Hahn/Vesting, Rundfunkrecht
-
Dritter Teil. Rundfunkgebührenstaatsvertrag
-
B. Kommentar (§ 1 - § 12)
-
§ 5 Zweitgeräte, gebührenbefreite Geräte
- A. Allgemeines
-
B. Ausnahmetatbestände von der allgemeinen Rundfunkgebührenpflicht
- I. Rundfunkgebührenpflicht im privaten Lebensbereich (Abs. 1)
- II. Rundfunkgebührenpflicht im nicht privaten Bereich (Abs. 2)
- III. Neuartige Rundfunkempfangsgeräte (Abs. 3)
- IV. Händlerprivileg (Abs. 4)
- V. Rundfunkgebührenpflicht von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, Landesmedienanstalten, der Bundesnetzagentur und für private Rundfunkveranstalter oder -anbieter (Abs. 5)
- VI. Rundfunkgebührenpflicht für Rundfunkteilnehmer, die nach internationalen Regelungen Vorrechte genießen (Abs. 6)
- VII. Rundfunkgebührenbefreiung für besondere Betriebe und Einrichtungen (Abs. 7 bis 9)
- VIII. Zweitgerätefreiheit für Schulen (Abs. 10)
-
§ 5 Zweitgeräte, gebührenbefreite Geräte
-
B. Kommentar (§ 1 - § 12)
-
Dritter Teil. Rundfunkgebührenstaatsvertrag
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen