-
28
-
- Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 10. A. 2022
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- PdK - Sachsen, EL März 1994
- Schüppen, Abschlussprüfung, 2. A. 2022
- Streck, KStG, 10. A. 2021
- Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
- Winheller, Gemeinnützigkeitsrecht, 3. A. 2023
-
488
-
- mehr...
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. A. 2024
- Besgen, Rechtshandbuch, 2. A. 2023
- Biesok, Sparkassenrecht, 1. A. 2021
- Brünkmans/Thole, Insolvenzplan, 2. A. 2020
- Bürkle/Hauschka/Schieffer, Der Compliance Officer, 2. A. 2024
- Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 5. A. 2022
- Claussen/Erne, Bank- und Kapitalmarktrecht, 6. A. 2023
- Corona-Kompass, 1. Edition 2020
- Drygala/Wächter, Kaufpreisanpassungs- und Earnout-Klauseln bei M&A-Transaktionen, 1. A. 2016
- Elsing, M&A-Streitigkeiten vor DIS-Schiedsgerichten, 1. A. 2022
- Felsmann, Einkommensbesteuerung der Land- und Forstwirte, 3. EL April 2025
- Franken/Schulte, Fairness Opinions nach IDW S 8, 1. A. 2014
- Goette/Arnold, Handbuch Aufsichtsrat, 2. A. 2024
- Gottwald/Haas, Insolvenzrechts-Handbuch, 6. A. 2020
- Graf von Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, 51. EL März 2025
- Habersack/Verse, Europäisches Gesellschaftsrecht, 5. A. 2019
- Hampe/Opala/Wellmann, MaRisk-Interpretationshilfen, 6. A. 2024
- Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen, 2. A. 2021
- Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 6. A. 2025
- Helfer/Geiersbach/Riediger/Hanenberg, Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, 3. A. 2020
- Hettler/Stratz/Hörtnagl, Beck'sches Mandatshandbuch Unternehmenskauf, 2. Aufl. 2013
- Heyd/Kautenburger-Behr/Wind, Bilanzierung und Besteuerung in Krise und Insolvenz, 1. A. 2019
- Hidien/Jürgens, Die Besteuerung der öffentl. Hand, 2. A. 2023
- Hintzen/Richter, Entgelttransparenzgesetz, Edition 39 2025
- Hopt/Binder/Böcking, Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. A. 2020
- Jakob/Orth/Stopper, Praxishandbuch Vereins- und Verbandsrecht, 1. A. 2021
- Lappe/Gattringer, Carve-out-Transaktionen, 2. A. 2021
- Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 4. A. 2024
- Versicherungsrechts-Handbuch, 4. A. 2025
- Versicherungsunternehmensrecht, 1. A. 2020
- schließen...
-
23
-
-
2
-
12
-
1
-
1
-
1
- mehr...
-
1
-
1
-
2
-
2
- schließen...
-
-
IDW Verlautbarungen
-
F&A zu ISA [DE] bzw. IDW PS
-
Fragen und Antworten: Zur praktischen Anwendung von Automatisierten Tools und Techniken (ATT) im Rahmen der Abschlussprüfung (F & A zur praktischen Anwendung von ATT i.R.d. Abschlussprüfung)
- 1 Vorwort
-
2 Allgemeine Überlegungen
- 2.1 Was versteht man unter ATT?
- 2.2 Welche typischen Beispiele für ATT gibt es?
- 2.3 Ändert der Einsatz von ATT etwas am Ziel der Abschlussprüfung nach den vom IDW festgestellten Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfungen (GoA)?
- 2.4 Welche Bedeutung hat der Einsatz von ATT für die Abschlussprüfung?
- 2.5 Was ist beim Einsatz von ATT in Bezug auf die kritische Grundhaltung des Abschlussprüfers zu beachten?
- 2.6 Besteht eine Pflicht zum Einsatz von ATT bei der Abschlussprüfung?
- 3 Einsatzmöglichkeiten von ATT
- 4 Ablauf des Einsatzes von ATT
- 5 Qualitätssicherung bei der Nutzung der Analyseergebnisse
- 6 Datensicherheit und Datenschutz beim Abschlussprüfer
- 7 Dokumentation
- Anlage
-
Fragen und Antworten: Zur praktischen Anwendung von Automatisierten Tools und Techniken (ATT) im Rahmen der Abschlussprüfung (F & A zur praktischen Anwendung von ATT i.R.d. Abschlussprüfung)
-
F&A zu ISA [DE] bzw. IDW PS
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen