-
49
-
- BeckOK BGB, 76. Edition
- Borges/Keil, Big Data, 1. A. 2024
- Cranshaw, Drittschuldnerkommentar Kreditwirtschaft, 1. A. 2021
- Daragan, ErbStG und BewG, 4. A. 2023
- Ernst/Rogler, Berufsunfähigkeitsversicherung, 2. A. 2024
- Höfer/Veit/Verhuven, Betriebsrentenrecht, Bd. II, 26. EL Januar 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Leingärtner, Besteuerung der Landwirte, 49. EL Juni 2025
- Münchener Kommentar BGB, 10. A. 2025
- NomosKommentar zum BGB, 4. A. 2021
- Omlor/Link, Kryptowährungen und Token, 2. A. 2023
- Osterrieth, Formularkommentar Lizenzverträge, 5. A. 2026
- Rüffer, Versicherungsvertragsgesetz, 5. A. 2025
- Schulz/Hauß, Vermögensauseinandersetzung, 7. A. 2022
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Soergel, BGB, 14. A. 2025
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
-
-
140
-
-
40
-
- Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP)
- Altersteilzeitrückstellungen – Handelsbilanz: Bewertung und Ausweis
- Ansatz und Bewertung von Vorräten
- Ansatz von Forderungen
- Anschaffungskosten: Allgemeines
- mehr...
- Anschaffungsnahe Herstellungskosten
- Anschaffungsnebenkosten
- Anschaffungspreisminderungen
- Anzahlungen
- Bewertung – Bilanzierung der Höhe nach
- Bewertung von Rückstellungen
- Bewertung von Sachanlagen
- Bilanzierung
- Blockchain-Technologie: Virtuelle Währungen aus handels- und steuerbilanzieller Sicht – Bewertung
- Checkliste zur Planung der Jahresabschlusserstellung
- Dienstjubiläumsrückstellungen – Handelsbilanz
- Einlagen
- Einzelwertberichtigung
- Erhaltungsaufwand versus nachträgliche Aktivierung
- Finanzanlagen – Ansatz und Bewertung
- Folgebewertung
- Forderungen in fremder Währung
- Forderungen: Allgemeines
- Fremdwährungsumrechnung: Bilanzierung
- Grundstücke
- Herstellungskosten – Bewertung
- Homepages/Websites
- Latente Steuern – Ansatz
- Nachträgliche Anschaffungskosten
- Nachträgliche Herstellungskosten – Erweiterung
- Passiver Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP)
- Pauschalwertberichtigung
- Pensionsrückstellungen – Handelsbilanz: Ansatz
- Pensionsrückstellungen – Handelsbilanz: Bewertung – Ausweis – Anhangangaben
- Restrukturierungsrückstellungen – Handelsbilanz
- Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
- Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter: Bewertung
- Sonstige Mietereinbauten oder Mieterumbauten
- Umsatzerlöse – Umsatzrealisierung
- Wesentliche Verbesserung über den ursprünglichen Zustand hinaus
- schließen...
-
61
-
- ABC der Anschaffungskosten
- ABC der Herstellungskosten
- Abschreibung
- Aktivierung
- Anlagegitter
- mehr...
- Anlagevermögen
- Anschaffungskosten
- Anschaffungsnahe Herstellungsaufwendungen
- Ausgleichsanspruch (Handelsvertreter)
- Ausleihungen
- Betriebs- und Geschäftsausstattung
- Bewertung von Wirtschaftsgütern
- Bilanzen
- Bürgschaft
- Darlehen
- Drohverlustrückstellungen
- Erhaltungsaufwand
- Erschließungskosten
- Finanzanlagen
- Forderungen
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- Gebäude auf fremdem Grund und Boden
- Geschäfts- oder Firmenwert
- Gesellschafterdarlehen
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Going concern
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Grundstücke
- Gründung von Personengesellschaften
- Gruppenbewertung
- Handelsbilanz
- Herstellungskosten
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Jahresabschluss
- Latente Steuern
- Niederstwertprinzip
- Nutzungsdauer
- Ort der sonstigen Leistung
- Pensionsrückstellung
- Photovoltaikanlagen
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Realisationsprinzip
- Renten
- Rückstellungen
- Schwebende Geschäfte
- Steuerrückstellungen
- Teilwert
- Teilwertabschreibung
- Umlaufvermögen
- Verbindlichkeiten
- Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis
- Vertriebskosten
- Verwaltungskosten
- Vorräte
- Waren, fertige Erzeugnisse
- Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Wechselverbindlichkeiten
- Wertaufholung
- Wertpapiere
- Wesentliche Beteiligung (§ 17 EStG)
- Zuschreibungen
- schließen...
-
12
-
1
-
2
- mehr...
-
1
-
9
-
1
-
1
-
1
-
2
-
5
-
4
- schließen...
-
-
IDW Verlautbarungen
-
F&A zu ISA [DE] bzw. IDW PS
-
Fragen und Antworten: Zur praktischen Anwendung von Automatisierten Tools und Techniken (ATT) im Rahmen der Abschlussprüfung (F & A zur praktischen Anwendung von ATT i.R.d. Abschlussprüfung)
- 1 Vorwort
- 2 Allgemeine Überlegungen
-
3 Einsatzmöglichkeiten von ATT
- 3.1 In welchen Phasen einer Abschlussprüfung können ATT eingesetzt werden?
- 3.2 Inwieweit können ATT die Prüfungshandlungen zur Risikobeurteilung durch konkretere Einschätzungen der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen unterstützen?
- 3.3 Wie können ATT bei der Risikobeurteilung von Routinetransaktionen, insbesondere der Umsatzerlöse, eingesetzt werden?
- 3.4 Wie können ATT bei der Beurteilung von Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen bei Routinetransaktionen, insbesondere der Umsatzerlöse, eingesetzt werden?
- 3.5 Wie können ATT bei der Beurteilung der Konzeption und Einrichtung für die Abschlussprüfung relevanter Kontrollen unterstützen?
- 3.6 Wie können ATT die Funktionsprüfung von für die Abschlussprüfung relevanten Kontrollen unterstützen?
- 3.7 Gelten die unter 3.5 und 3.6 dargestellten Hinweise auch für generelle IT-Kontrollen?
- 3.8 Wie können ATT als Reaktion auf Abweichungen bei Funktionsprüfungen eingesetzt werden?
- 3.9 Wie können aussagebezogene Prüfungshandlungen mit Hilfe von ATT durchgeführt werden?
- 3.10 Welche Aussagen in der Rechnungslegung können durch ATT geprüft werden?
- 3.11 Wie können aussagebezogene analytische Prüfungshandlungen mit Hilfe von ATT durchgeführt werden?
- 3.12 Welche Beispiele für ATT als Einzelfallprüfungen für ausgewählte Abschlussposten gibt es?
- 3.13 Wie können ATT die Auswahl von Elementen bei aussagebezogenen Einzelfallprüfungen unterstützen?
- 3.14 Können ATT als Reaktion auf festgestellte falsche Darstellungen bei der weiteren Planung und Durchführung der Prüfung eingesetzt werden?
- 3.15 Wie können ATT bei den abschließenden Prüfungshandlungen einschließlich der Berichterstattung und Kommunikation eingesetzt werden?
- 3.16 Wie können IPE mit Hilfe von ATT gewürdigt werden?
- 3.17 Können ATT als Reaktion auf Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen auf Aussageebene eingesetzt werden?
- 3.18 Wie können ATT die Prüfung von Journalbuchungen im Hauptbuch gemäß ISA [DE] 240.33 unterstützen?
- 4 Ablauf des Einsatzes von ATT
- 5 Qualitätssicherung bei der Nutzung der Analyseergebnisse
- 6 Datensicherheit und Datenschutz beim Abschlussprüfer
- 7 Dokumentation
- Anlage
-
Fragen und Antworten: Zur praktischen Anwendung von Automatisierten Tools und Techniken (ATT) im Rahmen der Abschlussprüfung (F & A zur praktischen Anwendung von ATT i.R.d. Abschlussprüfung)
-
F&A zu ISA [DE] bzw. IDW PS
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen