-
IDW Verlautbarungen
-
F&A zu ISA [DE] bzw. IDW PS
-
Fragen und Antworten: Zur Risikoidentifikation und -beurteilung nach ISA 315 bzw. IDW PS 261 n.F. (F & A zu ISA 315 bzw. IDW PS 261 n.F.)
- 1. Vorwort
-
2. Allgemeine Überlegungen
- 2.1. Warum führt der Abschlussprüfer eine Risikobeurteilung durch?
- 2.2. Welche konkrete Bedeutung hat die Risikobeurteilung für die Abschlussprüfung?
- 2.3. Auf Grundlage welcher Standards führt der Abschlussprüfer die Risikobeurteilung durch?
- 2.4. Welche Risiken sind Gegenstand der Risikobeurteilung des Abschlussprüfers?
- 2.5. Muss der Abschlussprüfer jedes dieser Risiken einschätzen?
- 2.6. Was verstehen die ISA bzw. die IDW PS unter dem „Internen Kontrollsystem (IKS)“?
- 3. Prüfungshandlungen zur Risikobeurteilung und damit zusammenhängende Tätigkeiten
- 4. Das erforderliche Verständnis von der Einheit und ihrem Umfeld, einschließlich IKS, als Grundlage der Risikobeurteilung des Abschlussprüfers
- 5. Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen
-
Fragen und Antworten: Zur Risikoidentifikation und -beurteilung nach ISA 315 bzw. IDW PS 261 n.F. (F & A zu ISA 315 bzw. IDW PS 261 n.F.)
-
F&A zu ISA [DE] bzw. IDW PS