-
36
-
179
-
- Beck'sches Handbuch d. GmbH, 6. A. 2021
- Beck'sches Handbuch d. Personengesellschaften, 5. A. 2020
- Berndt/Nordhoff, Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen, 3. A. 2024
- Boetius/Rogler/Schäfer, Private Krankenversicherung, 1. A. 2020
- Böttger, Wirtschaftsstrafrecht, 3. A. 2023
- mehr...
- Bungartz/Kahle, Compliance in der öffentlichen Wirtschaft, 1. A. 2023
- Ellenberger/Bunte, BankR-HdB, 6. A. 2022
- Franken/Schulte, Fairness Opinions nach IDW S 8, 1. A. 2014
- Graf von Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, 51. EL März 2025
- Gummert, Personengesellschaftsrecht, 4. A. 2023
- Habersack/Verse, Europäisches Gesellschaftsrecht, 5. A. 2019
- Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 6. A. 2025
- Heller/Kerst, 1. A. 2022
- Herrler, Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 3. A. 2025
- Hopt/Binder/Böcking, Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. A. 2020
- IDW Bewertung und Transaktionsberatung, 1. A. 2018
- IDW Sanierung und Insolvenz, 2. A. 2022
- Jacobs, Int. Unternehmensbesteuerung 8. A., 9. A. 2023
- Jung/Krebs/Stiegler, Gesellschaftsrecht in Europa, 1. A. 2019
- Kessler/Kröner/Köhler, KonzernStR, 3. A., 3. A. 2018
- Krafka, Registerrecht, 12. A. 2024
- Kubis/Tödtmann, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder, 3. A. 2022
- Kübler, HRI II, 4. A. 2023
- Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht, 63. EL Mai 2025
- Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 4. A. 2024
- Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht, 5. A. 2022
- Peres/Senft, Sozietätsrecht, 3. A. 2015
- Pöllath, Private Equity und Venture Capital Fonds, 1. A. 2018
- Rechnungslegung in der Corona-Krise, 1. A. 2020
- Saenger/Aderhold, Handels- und Gesellschaftsrecht, 2. A. 2011
- Sagasser/Bula, Umwandlungen 4. A., 6. A. 2024
- Sodan, Handbuch Krankenversicherung, 3. A. 2018
- Süß/Wachter, Internat. GmbH-Rechts, 4. A. 2022
- Wurzel/Schraml/Gaß, Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen, 4. A. 2021
- schließen...
-
2
-
IDW Verlautbarungen
-
F&A zu IDW S
-
Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F & A zu IDW S 6)
- 1 Vorwort
-
2 Vorbemerkungen
- 2.1 Sanierungskonzepte nach IDW S 6 werden oft als zu lang bzw. zu umfassend empfunden. Kann auf einzelne sanierungsrelevante Teilbereiche (z.B. Leitbild des Unternehmens, Markt und Wettbewerb) verzichtet werden?
- 2.2 Wie kann der Aufwand/Umfang eines Sanierungskonzepts nach IDW S 6 bei kleineren Unternehmen begrenzt werden? Auf welche Elemente kann ggf. verzichtet werden?
- 2.3 Wann liegt ein kleineres Unternehmen vor?
- 2.4 Wie sind Sanierungskonzepte „in Anlehnung an“ IDW S 6 zu beurteilen?
- 2.5 Sanierungskonzepte umfassen mehrere vergangenheitsorientierte Berichtsteile, die Beschreibung der Krisenursachen ist oft sehr lang. Sollte der Fokus nicht eher auf die (zukunftsorientierten) Sanierungsmaßnahmen gelegt werden?
- 2.6 Umfasst IDW S 6 die höchstrichterliche Rechtsprechung? Worin unterscheiden sich Sanierungskonzepte nach BGH und Sanierungskonzepte nach IDW S 6?
- 2.7 Worin unterscheidet sich die Erstellung eines Sanierungskonzepts von dessen Beurteilung?
- 2.8 Was ist ein Fortführungskonzept?
- 2.9 Reicht der Bank ein Fortführungskonzept zur Erfüllung der MaRisk oder ist zwingend ein Sanierungskonzept erforderlich?
- 2.10 Gibt es die Sanierungsfähigkeit eines Konzerns oder bezieht sich die Sanierungsfähigkeit immer auf eine rechtliche Einheit?
- 2.11 Ist eine Verteilungsrechnung („Waterfall“) für ein Insolvenzszenario zwingend in ein Sanierungskonzept nach IDW S 6 aufzunehmen?
- 3 Grundlagen
- 4 Darstellung und Analyse des Unternehmens
- 5 Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens
- 6 Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise
- 7 Integrierte Sanierungsplanung
-
Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F & A zu IDW S 6)
-
F&A zu IDW S
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen