-
35
-
472
-
- Bachner/Köstler/Matthießen/Trittin, Arbeitsrecht, 5. A. 2018
- Bauer, Die GmbH in der Krise, 7. A. 2022
- Baums, Recht der Unternehmensfinanzierung, 1. A. 2017
- Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand, 3. A. 2020
- mehr...
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. A. 2024
- Biesok, Sparkassenrecht, 1. A. 2021
- Burgi/Habersack Öffentliches Unternehmensrecht, 1. A. 2023
- Fahrholz/Röver, Investment Banking, 2. A. 2024
- Fandrich/Karper, MAH Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. A. 2024
- Fissenewert, Compliance für den Mittelstand, 2. A. 2018
- Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 4. A. 2024
- Gummert, Personengesellschaftsrecht, 4. A. 2023
- Heithecker, Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft, 1. A. 2021
- Herrler, Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 3. A. 2025
- Heyd/Kautenburger-Behr/Wind, Bilanzierung und Besteuerung in Krise und Insolvenz, 1. A. 2019
- Hidien/Jürgens, Die Besteuerung der öffentl. Hand, 2. A. 2023
- Holzapfel/Pöllath/Bergjan/Engelhardt, Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 16. A. 2021
- IDW Bewertung und Transaktionsberatung, 1. A. 2018
- Kluth/Harder/Harig/Kunz, Das neue Restrukturierungsrecht, 1. A. 2022
- Lüer/Schwepcke, Rückversicherungsrecht, 1. A. 2013
- Martinek/Semler/Flohr, Vertriebsrecht, 5. A. 2025
- Melot de Beauregard, Managerhaftung, 1. A. 2022
- Meyer/Veil/Rönnau, Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht, 2. A. 2023
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 1, 6. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 2, 6. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 5, 5. A. 2021
- Paschos/Fleischer, Handbuch Übernahmerecht nach dem WpÜG, 1. A. 2017
- Piltz, MAH Internationales Wirtschaftsrecht, 1. A. 2017
- Schaub ArbR-HdB, 21. A. 2025
- Schauhoff/Mehren, Stiftungsrecht nach der Reform, 2. A. 2024
- Senger/Driesch/Brune/Schulz-Danso, Beck'sches IFRS-Hdb., 7. A. 2025
- Zerey, Finanzderivate, 5. A. 2023
- Zoller Kapitalanlagenhaftung, 4. A. 2019
- schließen...
-
4
-
IDW Verlautbarungen
-
F&A zu IDW S
-
Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F & A zu IDW S 6)
- 1 Vorwort
-
2 Vorbemerkungen
- 2.1 Sanierungskonzepte nach IDW S 6 werden oft als zu lang bzw. zu umfassend empfunden. Kann auf einzelne sanierungsrelevante Teilbereiche (z.B. Leitbild des Unternehmens, Markt und Wettbewerb) verzichtet werden?
- 2.2 Wie kann der Aufwand/Umfang eines Sanierungskonzepts nach IDW S 6 bei kleineren Unternehmen begrenzt werden? Auf welche Elemente kann ggf. verzichtet werden?
- 2.3 Wann liegt ein kleineres Unternehmen vor?
- 2.4 Wie sind Sanierungskonzepte „in Anlehnung an“ IDW S 6 zu beurteilen?
- 2.5 Sanierungskonzepte umfassen mehrere vergangenheitsorientierte Berichtsteile, die Beschreibung der Krisenursachen ist oft sehr lang. Sollte der Fokus nicht eher auf die (zukunftsorientierten) Sanierungsmaßnahmen gelegt werden?
- 2.6 Umfasst IDW S 6 die höchstrichterliche Rechtsprechung? Worin unterscheiden sich Sanierungskonzepte nach BGH und Sanierungskonzepte nach IDW S 6?
- 2.7 Worin unterscheidet sich die Erstellung eines Sanierungskonzepts von dessen Beurteilung?
- 2.8 Was ist ein Fortführungskonzept?
- 2.9 Reicht der Bank ein Fortführungskonzept zur Erfüllung der MaRisk oder ist zwingend ein Sanierungskonzept erforderlich?
- 2.10 Gibt es die Sanierungsfähigkeit eines Konzerns oder bezieht sich die Sanierungsfähigkeit immer auf eine rechtliche Einheit?
- 2.11 Ist eine Verteilungsrechnung („Waterfall“) für ein Insolvenzszenario zwingend in ein Sanierungskonzept nach IDW S 6 aufzunehmen?
- 3 Grundlagen
- 4 Darstellung und Analyse des Unternehmens
- 5 Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens
- 6 Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise
- 7 Integrierte Sanierungsplanung
-
Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F & A zu IDW S 6)
-
F&A zu IDW S
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen