-
84
-
- BeckOK HinSchG, 7. Edition
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Grigoleit, Aktiengesetz, 2. A. 2020
- Heidel, AktienR, 6. A. 2024
- Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht, 6. A. 2024
- Hopt, Handelsgesetzbuch, 44. A. 2025
- Höfer BetrAVG I, 31. EL Februar 2025
- Hölters/Weber, Aktiengesetz, 5. A. 2025
- Koch, Aktiengesetz, 19. A. 2025
- KPB, Kommentar zur InsO, 105. EL September 2025
- Krimphove/Lüke, MaRisk, 2. A. 2025
- Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung, 93. EL März 2024
- Lendermann/Nemeczek/Schroeter, WpIG, 1. A. 2024
- Lieder/Ceesay, HinSchG, 1. A. 2025
- Münchener Kommentar zum AktG, 6. A. 2023
- Park, Kapitalmarktstrafrecht, 6. A. 2024
- Scherer, DepotG, 2. A. 2024
-
-
77
-
-
1
-
1
-
2
-
1
-
9
- mehr...
-
5
-
1
-
3
-
1
-
1
-
3
-
4
-
1
-
1
-
23
-
- Bankeinlagen
- Bankgeschäfte
- Diskontgeschäft
- Einlagengeschäft
- Emissionsgeschäft
- mehr...
- Factoringvertrag
- Finanzdienstleistungen
- Finanzdienstleistungsinstitute
- Finanzinstrumente
- Finanzkommissionsgeschäft
- Finanzunternehmen
- Garantiegeschäft
- Girogeschäft
- Hochfrequenzhandel
- Kreditgeschäft
- Kreditinstitute
- Multilaterales Handelssystem
- Pfandbriefgeschäft
- Refinanzierungsregister
- Systematischer Internalisierer
- Terminbörse
- Wertpapierbörsen
- Zentrale Gegenpartei
- schließen...
-
20
-
- Bankeinlagen
- Bankgeschäfte
- Diskontgeschäft
- Einlagengeschäft
- Emissionsgeschäft
- mehr...
- Finanzdienstleistungen
- Finanzdienstleistungsinstitute
- Finanzinstrumente
- Finanzkommissionsgeschäft
- Finanzunternehmen
- Garantiegeschäft
- Girogeschäft
- Hochfrequenzhandel
- Kreditgeschäft
- Kreditinstitute
- Pfandbriefgeschäft
- Refinanzierungsregister
- Systematischer Internalisierer
- Vermögensanlagen
- Zentrale Gegenpartei
- schließen...
- schließen...
-
-
IDW Verlautbarungen
-
F&A zu IDW S
-
Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F & A zu IDW S 6)
- 1 Vorwort
-
2 Vorbemerkungen
- 2.1 Sanierungskonzepte nach IDW S 6 werden oft als zu lang bzw. zu umfassend empfunden. Kann auf einzelne sanierungsrelevante Teilbereiche (z.B. Leitbild des Unternehmens, Markt und Wettbewerb) verzichtet werden?
- 2.2 Wie kann der Aufwand/Umfang eines Sanierungskonzepts nach IDW S 6 bei kleineren Unternehmen begrenzt werden? Auf welche Elemente kann ggf. verzichtet werden?
- 2.3 Wann liegt ein kleineres Unternehmen vor?
- 2.4 Wie sind Sanierungskonzepte „in Anlehnung an“ IDW S 6 zu beurteilen?
- 2.5 Sanierungskonzepte umfassen mehrere vergangenheitsorientierte Berichtsteile, die Beschreibung der Krisenursachen ist oft sehr lang. Sollte der Fokus nicht eher auf die (zukunftsorientierten) Sanierungsmaßnahmen gelegt werden?
- 2.6 Umfasst IDW S 6 die höchstrichterliche Rechtsprechung? Worin unterscheiden sich Sanierungskonzepte nach BGH und Sanierungskonzepte nach IDW S 6?
- 2.7 Worin unterscheidet sich die Erstellung eines Sanierungskonzepts von dessen Beurteilung?
- 2.8 Was ist ein Fortführungskonzept?
- 2.9 Reicht der Bank ein Fortführungskonzept zur Erfüllung der MaRisk oder ist zwingend ein Sanierungskonzept erforderlich?
- 2.10 Gibt es die Sanierungsfähigkeit eines Konzerns oder bezieht sich die Sanierungsfähigkeit immer auf eine rechtliche Einheit?
- 2.11 Ist eine Verteilungsrechnung („Waterfall“) für ein Insolvenzszenario zwingend in ein Sanierungskonzept nach IDW S 6 aufzunehmen?
- 3 Grundlagen
- 4 Darstellung und Analyse des Unternehmens
- 5 Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens
- 6 Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise
- 7 Integrierte Sanierungsplanung
-
Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F & A zu IDW S 6)
-
F&A zu IDW S
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen