-
48
-
594
-
- Assmann/Schütze/Buck-Heeb, KapitalanlageR, 6. A. 2024
- Auer-Reinsdorff/Conrad, IT- und Datenschutzrecht, 3. A. 2019
- Bauer, Die GmbH in der Krise, 7. A. 2022
- Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote, 10. A. 2025
- mehr...
- Beck'sches Handbuch Umwandlungen International, 1. A. 2013
- Braun/Wisskirchen, Konzernarbeitsrecht, 2. A. 2024
- Bungartz/Kahle, Compliance in der öffentlichen Wirtschaft, 1. A. 2023
- Bürgers/Fett, Kommanditgesellschaft auf Aktien, 3. A. 2022
- Bürkle, Compliance in Versicherungsunternehmen, 3. A. 2020
- Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 5. A. 2022
- Claussen/Erne, Bank- und Kapitalmarktrecht, 6. A. 2023
- Desch, Das neue Restrukturierungsrecht, 1. A. 2021
- Diem Akquisitionsfinanzierungen, 4. A. 2019
- Eilers/Koffka/Mackensen/Paul/Josenhans, Private Equity, 4. A. 2022
- Emmerich/Habersack, Konzernrecht, 12. A. 2023
- Fahrholz/Röver, Investment Banking, 2. A. 2024
- Felsmann, Einkommensbesteuerung der Land- und Forstwirte, 3. EL April 2025
- Fissenewert, Compliance für den Mittelstand, 2. A. 2018
- Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 4. A. 2024
- Franken/Schulte, Fairness Opinions nach IDW S 8, 1. A. 2014
- Frieling/Jacobs/Krois, Arbeitskampfrecht, 1. A. 2021
- Gummert, Personengesellschaftsrecht, 4. A. 2023
- Haisch/Helios, Rechtshandbuch Finanzinstrumente, 1. Aufl. 2011
- Hamann, Gesellschaftsrecht, Finanzierung, Unternehmensnachfolge, 3. A. 2022
- Häuselmann, Investmentanteile, 1. A. 2019
- Heithecker, Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft, 1. A. 2021
- Helfer/Geiersbach/Riediger/Hanenberg, Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, 3. A. 2020
- Hettler/Stratz/Hörtnagl, Beck'sches Mandatshandbuch Unternehmenskauf, 2. Aufl. 2013
- Hidien/Jürgens, Die Besteuerung der öffentl. Hand, 2. A. 2023
- Versicherungsunternehmensrecht, 1. A. 2020
- schließen...
-
19
-
-
4
-
12
-
1
-
1
-
1
-
-
IDW Verlautbarungen
-
F&A zu IDW S
-
Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F & A zu IDW S 6)
- 1 Vorwort
-
2 Vorbemerkungen
- 2.1 Sanierungskonzepte nach IDW S 6 werden oft als zu lang bzw. zu umfassend empfunden. Kann auf einzelne sanierungsrelevante Teilbereiche (z.B. Leitbild des Unternehmens, Markt und Wettbewerb) verzichtet werden?
- 2.2 Wie kann der Aufwand/Umfang eines Sanierungskonzepts nach IDW S 6 bei kleineren Unternehmen begrenzt werden? Auf welche Elemente kann ggf. verzichtet werden?
- 2.3 Wann liegt ein kleineres Unternehmen vor?
- 2.4 Wie sind Sanierungskonzepte „in Anlehnung an“ IDW S 6 zu beurteilen?
- 2.5 Sanierungskonzepte umfassen mehrere vergangenheitsorientierte Berichtsteile, die Beschreibung der Krisenursachen ist oft sehr lang. Sollte der Fokus nicht eher auf die (zukunftsorientierten) Sanierungsmaßnahmen gelegt werden?
- 2.6 Umfasst IDW S 6 die höchstrichterliche Rechtsprechung? Worin unterscheiden sich Sanierungskonzepte nach BGH und Sanierungskonzepte nach IDW S 6?
- 2.7 Worin unterscheidet sich die Erstellung eines Sanierungskonzepts von dessen Beurteilung?
- 2.8 Was ist ein Fortführungskonzept?
- 2.9 Reicht der Bank ein Fortführungskonzept zur Erfüllung der MaRisk oder ist zwingend ein Sanierungskonzept erforderlich?
- 2.10 Gibt es die Sanierungsfähigkeit eines Konzerns oder bezieht sich die Sanierungsfähigkeit immer auf eine rechtliche Einheit?
- 2.11 Ist eine Verteilungsrechnung („Waterfall“) für ein Insolvenzszenario zwingend in ein Sanierungskonzept nach IDW S 6 aufzunehmen?
- 3 Grundlagen
- 4 Darstellung und Analyse des Unternehmens
- 5 Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens
- 6 Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise
- 7 Integrierte Sanierungsplanung
-
Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F & A zu IDW S 6)
-
F&A zu IDW S
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen