-
24
-
80
-
- Baums, Recht der Unternehmensfinanzierung, 1. A. 2017
- mehr...
- Fahrholz/Röver, Investment Banking, 2. A. 2024
- Graf von Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, 52. EL Oktober 2025
- Habersack/Mülbert/Schlitt, Handbuch der Kapitalmarktinformation, 4. A. 2025
- Jahn/Schmitt/Geier, Bankensanierung, 1. A. 2016
- Klebeck/Dobrauz, Digitale Finanzdienstleistungen, 1. A. 2018
- Sagasser/Bula, Umwandlungen 4. A., 6. A. 2024
- Weitnauer, Management Buy-Out, 3. A. 2025
- schließen...
-
IDW Verlautbarungen
-
F&A zu IDW S
-
Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F & A zu IDW S 6)
- 1 Vorwort
- 2 Vorbemerkungen
- 3 Grundlagen
-
4 Darstellung und Analyse des Unternehmens
- 4.1 Inwieweit ist eine Einschätzung der Management-/Umsetzungsfähigkeiten des derzeit existierenden Personals zwingend?
- 4.2 Welchen Zeitraum umfasst der Planungshorizont für ein Sanierungskonzept?
- 4.3 Was ist bei der Analyse des Unternehmensumfeldes und der Branchenentwicklung zu beachten?
- 4.4 Wie kann die Analyse der internen Unternehmensverhältnisse ausgestaltet sein?
- 4.5 Wie sind die einzelnen Krisenstadien gekennzeichnet?
- 4.6 Wie hängen die Beurteilung des Krisenstadiums und der Krisenursachen zusammen?
- 4.7 Wie äußern sich Schwächen im Personalmanagement?
- 5 Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens
- 6 Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise
- 7 Integrierte Sanierungsplanung
-
Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F & A zu IDW S 6)
-
F&A zu IDW S
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen