-
19
-
46
-
- Graf von Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, 52. EL Oktober 2025
- Hack, Energie-Contracting, 3. A. 2015
- Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 6. A. 2025
- Hidien/Jürgens, Die Besteuerung der öffentl. Hand, 2. A. 2023
- mehr...
- Maslaton, Windenergieanlagen, 3. A. 2026
- Meyer-Sparenberg/Jäckle, Beck'sches M&A-Handbuch, 2. A. 2022
- Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, 2. A. 2020
- Wurzel/Schraml/Gaß, Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen, 4. A. 2021
- schließen...
-
Formulare zum Thema0
-
IDW Verlautbarungen
-
F&A zu IDW S
-
Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F & A zu IDW S 6)
- 1 Vorwort
- 2 Vorbemerkungen
- 3 Grundlagen
- 4 Darstellung und Analyse des Unternehmens
-
5 Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens
- 5.1 Was ist unter dem Begriff „Sanierungsfähigkeit“ zu verstehen?
- 5.2 Ist für die Sanierungsfähigkeit zwingend eine angemessene Rendite erforderlich?
- 5.3 Wann ist die Rendite angemessen?
- 5.4 Woraus ist die angemessene Rendite abzuleiten (Eigenkapital-, Umsatz- oder Gesamtkapitalrentabilität)?
- 5.5 IDW S 6 fordert eine angemessene Eigenkapital-Ausstattung. Ist hierbei die bilanzielle oder die wirtschaftliche Betrachtung maßgeblich?
- 5.6 Wodurch ist ein Leitbild gekennzeichnet?
- 6 Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise
- 7 Integrierte Sanierungsplanung
-
Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F & A zu IDW S 6)
-
F&A zu IDW S
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen