-
84
-
- Flöther, StaRUG, 1. A. 2021
- Fritz/Schmittmann, SanInsKG, 3. A. 2023
- Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 3. A. 2024
- Kreuter-Kirchhof/Schlacke, Klimaschutzrecht, 1. A. 2024
- Langenbucher u.a., Bankrechts-Kommentar, 3. A. 2020
- Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
- MüKo Wettbewerbsrecht, 4. A. 2022
- Münchener Kommentar GmbHG, 5. A. 2025
- Münchener Kommentar StaRUG, 1. A. 2023
- Münchener Kommentar StGB, 4. A. 2023
- Pannen/Riedemann/Smid, StaRUG, 1. A. 2021
- Saenger/Inhester, GmbH-Gesetz, 5. A. 2024
- Schneider/Volpert/Fölsch, Kostenrecht, 3. A. 2021
- Streck, KStG, 10. A. 2021
-
-
21
-
-
2
-
1
-
3
-
1
-
1
- mehr...
-
1
-
3
-
1
-
1
-
1
-
3
-
3
- schließen...
-
-
IDW Verlautbarungen
-
F&A zu IDW S
-
Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F & A zu IDW S 6)
- 1 Vorwort
- 2 Vorbemerkungen
- 3 Grundlagen
- 4 Darstellung und Analyse des Unternehmens
-
5 Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens
- 5.1 Was ist unter dem Begriff „Sanierungsfähigkeit“ zu verstehen?
- 5.2 Ist für die Sanierungsfähigkeit zwingend eine angemessene Rendite erforderlich?
- 5.3 Wann ist die Rendite angemessen?
- 5.4 Woraus ist die angemessene Rendite abzuleiten (Eigenkapital-, Umsatz- oder Gesamtkapitalrentabilität)?
- 5.5 IDW S 6 fordert eine angemessene Eigenkapital-Ausstattung. Ist hierbei die bilanzielle oder die wirtschaftliche Betrachtung maßgeblich?
- 5.6 Wodurch ist ein Leitbild gekennzeichnet?
- 6 Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise
- 7 Integrierte Sanierungsplanung
-
Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F & A zu IDW S 6)
-
F&A zu IDW S
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen