-
38
-
500
-
- Bauer, Die GmbH in der Krise, 7. A. 2022
- Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote, 10. A. 2025
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. A. 2024
- mehr...
- Bengel/Reimann/Holtz/Röhl, Handbuch der Testamentsvollstreckung, 8. A. 2023
- Berndt/Nordhoff, Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen, 3. A. 2024
- Bork/Hölzle, Insolvenzrecht, 3. A. 2024
- Bürgers/Fett, Kommanditgesellschaft auf Aktien, 3. A. 2022
- Burgi/Habersack Öffentliches Unternehmensrecht, 1. A. 2023
- Drygala/Wächter, Venture Capital, Beteiligungsverträge und Unterkomplexitätsprobleme, 1. A. 2018
- Ellenberger/Bunte, BankR-HdB, 6. A. 2022
- Fandrich/Karper, MAH Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. A. 2024
- Franken/Schulte, Fairness Opinions nach IDW S 8, 1. A. 2014
- Habersack/Verse, Europäisches Gesellschaftsrecht, 5. A. 2019
- Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 6. A. 2025
- Heithecker, Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft, 1. A. 2021
- Hidien/Jürgens, Die Besteuerung der öffentl. Hand, 2. A. 2023
- Holzapfel/Pöllath/Bergjan/Engelhardt, Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 16. A. 2021
- Hümmerich / Reufels, Arbeitsvertragsgestaltung, 5. A. 2023
- IDW Sanierung und Insolvenz, 2. A. 2022
- Jahn/Guttmann/Krais, Krisenkommunikation bei Compliance-Verstößen, 1. A. 2020
- Jesch/Striegel/Boxberger, Rechtshandbuch Private Equity, 2. A. 2020
- Jung/Krebs/Stiegler, Gesellschaftsrecht in Europa, 1. A. 2019
- Lüer/Schwepcke, Rückversicherungsrecht, 1. A. 2013
- Melot de Beauregard, Managerhaftung, 1. A. 2022
- Meyer-Sparenberg/Jäckle, Beck'sches M&A-Handbuch, 2. A. 2022
- Minoggio Unternehmensverteidigung, 3. A. 2016
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 1, 6. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 2, 6. A. 2024
- Piltz, MAH Internationales Wirtschaftsrecht, 1. A. 2017
- Prangenberg/Tritsch/Beermann, Arbeit im Wirtschaftsausschuss, Edition 39 2025
- Quaas/Zuck/Clemens, Medizinrecht, 4. A. 2018
- Reichert, GmbH & Co. KG, 9. A. 2024
- Richter, Stiftungsrecht, 2. A. 2023
- Sagasser/Bula, Umwandlungen 4. A., 6. A. 2024
- Schaub ArbR-HdB, 21. A. 2025
- Senger/Driesch/Brune/Schulz-Danso, Beck'sches IFRS-Hdb., 7. A. 2025
- Versicherungsunternehmensrecht, 1. A. 2020
- Vögele, Intangibles, 2. A. 2021
- Zoller Kapitalanlagenhaftung, 4. A. 2019
- schließen...
-
5
-
IDW Verlautbarungen
-
ISA [DE]
-
INTERNATIONAL STANDARD ON AUDITING [DE] 240 VERANTWORTLICHKEITEN DES ABSCHLUSSPRÜFERS BEI DOLOSEN HANDLUNGEN (ISA [DE] 240)
- 1 Einleitung
- 2 Ziele
- 3 Definitionen
- 4 Anforderungen
-
5 Anwendungshinweise und sonstige Erläuterungen
- 5.1 Merkmale doloser Handlungen (Vgl. Tz. 3[-D.3.1])
- 5.2 Verantwortlichkeit für die Verhinderung und Aufdeckung doloser Handlungen
- 5.3 Kritische Grundhaltung (Vgl. Tz. 13-15)
- 5.4 Diskussion im Prüfungsteam (Vgl. Tz. 16)
- 5.5 Prüfungshandlungen zur Risikobeurteilung und damit zusammenhängende Tätigkeiten
- 5.6 Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen
- 5.7 Reaktionen auf die beurteilten Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen
- 5.8 Beurteilung der Prüfungsnachweise (Vgl. Tz. 35-38)
- 5.9 Unmöglichkeit für den Abschlussprüfer zur Fortführung des Auftrags (Vgl. Tz. 39[-D.39.2])
- 5.10 Schriftliche Erklärungen (Vgl. Tz. 40)
- 5.11 Mitteilungen an das Management und Kommunikation mit den für die Überwachung Verantwortlichen (Vgl. Tz. 41-43)
- 5.12 Berichterstattung doloser Handlungen an eine zuständige Behörde außerhalb der Einheit (Vgl. Tz. 44 [-D.44.1])
- Anlage 1 (Vgl. Tz. A26)
- Anlage 2 (Vgl. Tz. A41)
- Anlage 3 (Vgl. Tz. A50)
-
INTERNATIONAL STANDARD ON AUDITING [DE] 240 VERANTWORTLICHKEITEN DES ABSCHLUSSPRÜFERS BEI DOLOSEN HANDLUNGEN (ISA [DE] 240)
-
ISA [DE]
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen