-
32
-
- Baumbach/Hefermehl/Casper, WG, ScheckG, Recht des Zahlungsverkehrs, 24. A. 2020
- Beck'scher Bilanz-Kommentar, 14. A., 14. A. 2024
- BeckOGK | HGB § 239 Rn. 0-44
- BeckOK HGB, 47. Edition
- Bunte/Zahrte, AGB-Banken, AGB-Sparkassen, Sonderbedingungen, 6. A. 2023
- Bülow/Artz, ZKG, 1. A. 2017
- Casper/Terlau, 3. A. 2023
- Ebenroth/Boujong, HGB, 5. A. 2024
- Ellenberger/Findeisen/Nobbe/Böger, Kommentar zum Zahlungsverkehrsrecht, 3. A. 2020
- Heidel/Schall, Handelsgesetzbuch, 4. A. 2024
- Herzog, Geldwäschegesetz, 5. A. 2023
- Koller/Kindler/Drüen, HGB, 10. A. 2023
- Langenbucher u.a., Bankrechts-Kommentar, 3. A. 2020
- Münchener Kommentar zum Bilanzrecht, 1. A. 2013
- Oetker, Handelsgesetzbuch, 8. A. 2024
- Schwennicke/Auerbach, KWG, 4. A. 2021
- Schäfer/Omlor/Mimberg, ZAG, 2. A. 2025
-
381
-
- Auerbach, Banken- u. Wertpapieraufsicht, 2. A. 2023
- Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote, 10. A. 2025
- Bayerlein/Bleutge/Roeßner, Praxishandbuch Sachverständigenrecht, 6. A. 2021
- mehr...
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. A. 2024
- Bengel/Reimann/Holtz/Röhl, Handbuch der Testamentsvollstreckung, 8. A. 2023
- Biermann/Lindermann/Liegmann, Krypto-Assets in der Vermögens- und Nachfolgeplanung, 1. A. 2025
- Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 5. A. 2022
- Caldarola/Schrey, Big Data und Recht, 1. A. 2019
- Degen/Emmert, Elektronischer Rechtsverkehr, 3. A. 2025
- DFGH SicherheitsR-HdB, 1. A. 2022
- Drinhausen/Eckstein, Beck'sches Handbuch der AG, 3. A. 2018
- Drygala/Wächter, Venture Capital, Beteiligungsverträge und Unterkomplexitätsprobleme, 1. A. 2018
- Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik, 1. A. 2020
- Eilers/Gleske/Hüther/Knapp, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 1. Aufl., 1. A. 2024
- Ellenberger, Praktikerhandbuch Wertpapier- und Derivategeschäft, 6. A. 2023
- Fandrich/Karper, MAH Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. A. 2024
- Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 3. A. 2019
- Franken/Schulte, Fairness Opinions nach IDW S 8, 1. A. 2014
- Helfer/Geiersbach/Riediger/Hanenberg, Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, 3. A. 2020
- Holzner, Datenschutz in der ärztlichen Praxis, 1. A. 2020
- Hommelhoff/Hopt/Leyens, Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat, 1. A. 2024
- Hügel, Wohnungseigentum, 5. A. 2021
- IDW Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Investmentvermögen, 1. A. 2020
- Jäckel, Das Beweisrecht der ZPO, 3. A. 2021
- Jandt/Steidle, Datenschutz im Internet, 2. A. 2025
- Jesch/Striegel/Boxberger, Rechtshandbuch Private Equity, 2. A. 2020
- Jung/Krebs/Stiegler, Gesellschaftsrecht in Europa, 1. A. 2019
- Krüger/Pofahl/Kring, Handbuch Immobilien-Transaktionen, 1. A. 2022
- Kubis/Tödtmann, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder, 3. A. 2022
- Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 8. A. 2021
- MAH InsO, 4. A. 2023
- Melot de Beauregard, Managerhaftung, 1. A. 2022
- Meyer, Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht, 1. A. 2022
- Minoggio Unternehmensverteidigung, 3. A. 2016
- Mock, Die Praxis der Forderungsvollstreckung, 2. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 1, 6. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 2, 6. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 4, 6. A. 2024
- Nietsch, Corporate Social Responsibility Compliance, 1. A. 2021
- Oppenländer/Trölitzsch, Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung, 4. A. 2025
- Passarge/Torwegge, Die GmbH in der Liquidation, 3. A. 2020
- Quaas/Zuck/Clemens, Medizinrecht, 4. A. 2018
- Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, 2. A. 2020
- Schüppen/Schaub, Aktienrecht, 4. A. 2024
- Sonnleitner/Witfeld, Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht, 2. A. 2022
- Specht/Mantz, Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht, 1. A. 2019
- Wagner/Holm-Hadulla/Ruttloff, Metaverse und Recht, 1. A. 2023
- Weitnauer, Venture Capital, 7. A. 2022
- Zimmer, Insolvenzbuchhaltung, 3. A. 2023
- Zoller Kapitalanlagenhaftung, 4. A. 2019
- schließen...
-
18
-
-
2
-
1
-
3
-
6
-
6
-
-
IDW Verlautbarungen
-
ISA [DE]
-
INTERNATIONAL STANDARD ON AUDITING [DE] 540 (REVISED) PRÜFUNG GESCHÄTZTER WERTE IN DER RECHNUNGSLEGUNG UND DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDER ABSCHLUSSANGABEN (ISA [DE] 540 (REVISED))
- 1 Einleitung
- 2 Ziel
- 3 Definitionen
- 4 Anforderungen
-
5 Anwendungshinweise und sonstige Erläuterungen
- 5.1 Merkmale geschätzter Werte in der Rechnungslegung (Vgl. Tz. 2)
- 5.2 Wichtige Konzepte dieses ISA [DE]
- 5.3 Definitionen
- 5.4 Prüfungshandlungen zur Risikobeurteilung und damit zusammenhängende Tätigkeiten
- 5.5 Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen (Vgl. Tz. 4, 16)
- 5.6 Reaktionen auf die beurteilten Risiken wesentlicher falscher Darstellungen
- 5.7 Anzeichen für eine mögliche einseitige Ausrichtung des Managements (Vgl. Tz. 32)
- 5.8 Allgemeine Beurteilung auf der Grundlage der durchgeführten Prüfungshandlungen (Vgl. Tz. 33)
- 5.9 Schriftliche Erklärungen (Vgl. Tz. 37)
- 5.10 Kommunikation mit den für die Überwachung Verantwortlichen, dem Management oder sonstigen relevanten Personen (Vgl. Tz. 38)
- 5.11 Dokumentation (Vgl. Tz. 39)
- Anlage 1 (Vgl. Tz. 2, 4, 12(c), A8, A66)
- Anlage 2 (Vgl. Tz. A146)
-
INTERNATIONAL STANDARD ON AUDITING [DE] 540 (REVISED) PRÜFUNG GESCHÄTZTER WERTE IN DER RECHNUNGSLEGUNG UND DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDER ABSCHLUSSANGABEN (ISA [DE] 540 (REVISED))
-
ISA [DE]
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen