-
69
-
- BeckOK EStG, 22. Edition
- Beuthien, Genossenschaftsgesetz, 16. A. 2018
- Brandis/Heuermann, 177. EL Juni 2025
- Eckert, StBVV, 7. A. 2023
- Hense/Ulrich, WPO Kommentar, 4. A. 2022
- Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht, 6. A. 2024
- Kubis, Vergütung Aufsichtsrat, 1. A. 2025
- Musil, Europäisches Steuerrecht, 2. A., 2. A. 2022
- Pöhlmann/Fandrich/Bloehs, Genossenschaftsgesetz, 4. A. 2012
- Schmidt, EStG, 44. A. 2025
- Schmitt/Hörtnagl, UmwG, UmwStG, 10. A. 2024
- Semler/Stengel/Leonard, Umwandlungsgesetz, 6. A. 2025
- Streck, KStG, 10. A. 2021
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
- Wagner, Lohnsteuer, 5. Edition 2025
-
-
200
-
-
27
-
- Ausschluss des Vorsteuerabzugs
- Berufsausbildungskosten – Abzugsfähige Aufwendungen als Werbungskosten
- Berufsausbildungskosten – Einführung
- Betriebsveranstaltung – Gesamtkosten
- Betriebsveranstaltung – Umsatzsteuer/Vorsteuer und Betriebsausgaben
- mehr...
- Corona-Schutzschild für Deutschland – Ausgewählte einzelne steuerliche Maßnahmen
- Elektronischer Datenzugriff (Lohnsteuer-Außenprüfung)
- Häusliches Arbeitszimmer – Abgrenzung: Kein häusliches Arbeitszimmer
- Häusliches Arbeitszimmer – Abzugsfähige Aufwendungen: Arbeitsmittel in einem häuslichen Arbeitszimmer
- Häusliches Arbeitszimmer – Allgemeines
- Häusliches Arbeitszimmer – Aufteilung bei Nutzung zur Erzielung unterschiedlicher Einkünfte
- Häusliches Arbeitszimmer – Auswirkungen auf die Entfernungspauschale
- Häusliches Arbeitszimmer ab VZ 2023 – Abzugsmöglichkeiten ab VZ 2023
- Häusliches Arbeitszimmer bis VZ 2022 – Abzugsbeschränkungen: Arbeitszimmer / Homeoffice-Pauschale für Aus- und Fortbildungszwecke
- Häusliches Arbeitszimmer bis VZ 2022 – Abzugsbeschränkungen: Homeoffice-Pauschale bis VZ 2022
- Häusliches Arbeitszimmer bis VZ 2022 – Abzugsbeschränkungen: Nutzung durch mehrere Steuerpflichtige
- Häusliches Arbeitszimmer bis VZ 2022 – Abzugsbeschränkungen: Prüfschema bis zum VZ 2022
- Häusliches Arbeitszimmer bis VZ 2022 – Abzugsbeschränkungen: Unbegrenzter Abzug tatsächlicher Aufwendungen
- Häusliches Arbeitszimmer bis VZ 2022 – Abzugsbeschränkungen: Begrenzter Abzug tatsächlicher Aufwendungen
- Home-Office-Pauschale – Allgemeines
- Home-Office-Pauschale und häusliches Arbeitszimmer
- Investitionsabzugsbetrag
- Pkw-Eigenverbrauch
- Quick-Check zum Abschluss der Buchführung
- Tagespauschale ab dem VZ 2023 – Tagespauschale i. V. m. Reisekosten und doppelter Haushaltsführung
- Unentgeltliche Wertabgaben i. S. d. § 3 Abs. 1b UStG
- Wirtschaftsgüter: Zuordnung
- schließen...
-
125
-
- ABC der Anschaffungskosten
- ABC der Betriebsausgaben
- ABC der Betriebseinnahmen
- Abflussprinzip/Zuflussprinzip (§ 11 EStG)
- Abschreibung
- mehr...
- Absetzung für Substanzverringerung
- Aktivierung
- Anschaffungskosten
- Anzahlung
- Arbeitnehmer
- Arbeitnehmerentsendung
- Arbeitskleidung/Berufskleidung
- Arbeitsmittel
- Arbeitszimmer
- Aufsichtsratsvergütung
- Aufwendungspauschalen
- Aus- und Fortbildungskosten
- Auslandsreise
- Außergewöhnliche Belastungen
- Auswärtstätigkeiten
- Begünstigung nicht entnommener Gewinne (§ 34a EStG)
- Berufliche Auswärtstätigkeit
- Betriebsausgaben
- Betriebseinnahmen
- Betriebseröffnung
- Betriebsstätte
- Betriebsstättenbesteuerung
- Betriebsveranstaltung
- Betriebsveräußerung
- Betriebsvermögen
- Betriebsvermögensvergleich
- Betriebsverpachtung bzw. Betriebsunterbrechung
- Bewirtungskosten
- Bilanzänderung
- Bilanzberichtigung
- Bilanzen
- Buchführung
- Damnum
- Darlehen
- Dienstreise
- Doppelte Haushaltsführung
- Durchlaufende Posten
- Eigenverbrauch
- Einkünfte
- Einnahmenüberschussrechnung iSd § 4 Abs. 3 EStG
- Elektronische Bilanz
- Entfernungspauschale
- Erhaltungsaufwand
- Existenzgründung
- Fachliteratur
- Fahrten Wohnung – Erste Tätigkeitsstätte
- Firmenwagen
- Freiberufliche Tätigkeit
- Freibeträge
- Gebäude, eigengenutzt
- Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten
- Geschenke
- Gestaltungsmissbrauch
- Gewerbesteuer
- Gewerbesteuerrückstellung
- Gewerblicher Grundstückshandel (§ 15 Abs. 2 EStG)
- Gewinnermittlung gem. § 4 Abs. 3 EStG
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Grundstücke
- Gründungszuschuss
- Incentivereisen
- Inventar
- Investitionsabzugsbetrag
- Ist-Versteuerung
- Kapitalgesellschaften
- Kleine Kapitalgesellschaften
- Kraftfahrzeug, Privatnutzung
- Künstler
- Lagebericht
- Land- und Forstwirtschaft
- Latente Steuern
- Lebensführungskosten iSd § 12 Nr. 1 EStG
- Liebhaberei
- Lohnsteuerpauschalierung
- Mehr- und Wenigerrechnung
- Neue Tatsachen
- Nicht abziehbare Betriebsausgaben
- Nichtigkeit des Jahresabschlusses
- Offenbare Unrichtigkeit
- Passivierung
- Pauschbeträge bei Sachbezügen
- Praxiswert
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Privatvermögen
- Realteilung
- Rechnungsabgrenzung
- Reisekosten
- Rücklage für Ersatzbeschaffung
- Rücklage für Reinvestitionen
- Rückstellungen
- Rückwirkendes Ereignis
- Schmiergelder
- Selbständige Arbeit
- Sittenwidrige Geschäfte (§ 40 AO)
- Sonderausgaben
- Sonderbilanzen
- Spaltung
- Steuerbilanz
- Steuererklärung
- Steuerhinterziehung
- Steuerrückstellungen
- Stille Gesellschaft
- Studenten
- Tausch
- Teilwertabschreibung
- Tonnagebesteuerung
- Treuhandverhältnis
- Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Personengesellschaften und Gesellschaftern
- Unentgeltlicher Erwerb
- Verbindlichkeiten
- Verdeckte Einlagen
- Verdeckte Gewinnausschüttungen
- Verein
- Verträge unter Ehegatten
- Vorsteuer
- Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Werbungskosten
- Wertpapiere
- Wesentliche Beteiligung (§ 17 EStG)
- Wirtschaftsjahr
- schließen...
-
1
-
3
-
2
- mehr...
-
1
-
9
-
- 1. Nichtselbständige Tätigkeit (§ 19 Abs 1 Nr 1 EStG)
- 1. Versicherungspflicht
- 2. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen
- 4. Rechtsanspruch auf mobiles Arbeiten – Verpflichtung zum mobilen Arbeiten?
- 5. [...Schadensersatzleistungen...]
- mehr...
- 9. Haftung
- A. Arbeitsrecht
- B. Lohnsteuerrecht
- Mobiles Arbeiten
- schließen...
-
16
-
- Abschlussprüfer
- Absetzung für Abnutzung (AfA)
- Ausbildungskosten
- Betriebsausgaben
- Betriebsvermögensvergleich
- mehr...
- Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass
- Bilanzänderung
- Durchlaufende Posten
- Einlage
- Entnahmen
- Geschenke
- Gewinn
- Gewinnermittlungsarten
- Repräsentationsaufwendungen
- Zufluss-/Abfluss-Prinzip
- Zweikontenmodell
- schließen...
-
16
-
- Abschlussprüfer
- Absetzung für Abnutzung (AfA)
- Ausbildungskosten
- Betriebsausgaben
- Betriebsvermögensvergleich
- mehr...
- Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass
- Bilanzänderung
- Durchlaufende Posten
- Einlage
- Entnahmen
- Geldbuße
- Geschenke
- Gewinn
- Gewinnermittlungsarten
- Zufluss-/Abfluss-Prinzip
- Zweikontenmodell
- schließen...
- schließen...
-
-
IDW Verlautbarungen
-
IDW PH
-
IDW Prüfungshinweis: Zur Erteilung des Bestätigungsvermerks bei Krankenhäusern (IDW PH 9.400.1)
- 1 Vorbemerkung
- 2 Auswirkungen der KHBV auf den Bestätigungsvermerk
- 3 Erweiterungen des Prüfungsgegenstands durch Landeskrankenhausrecht
- 4 Freiwillige Prüfung eines nach der KHBV aufgestellten Jahresabschlusses
-
Anlagen
- Anlage 1: Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer gesetzlichen Abschlussprüfung bei einem nach §§ 242 bis 256a und 264 bis 289 f HGB sowie den Vorschriften der KHBV aufgestellten Jahresabschluss und Lagebericht eines Unternehmens, bei dem das den handelsrechtlichen Vorschriften unterliegende Vermögen des Krankenhausträgers mit dem der KHBV unterliegenden Vermögen identisch ist und das kein Unternehmen von öffentlichem Interesse i.S. des § 319a Abs. 1 Satz 1 HGB ist
- Anlage 2: Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer nach Landeskrankenhausrecht verpflichtenden Jahresabschlussprüfung eines Krankenhauses für einen nach § 4 f. KHBV aufgestellten Jahresabschluss
-
IDW Prüfungshinweis: Zur Erteilung des Bestätigungsvermerks bei Krankenhäusern (IDW PH 9.400.1)
-
IDW PH
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen