-
47
-
416
-
- Bähr, Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts, 2. A. 2026
- Bauer, Die GmbH in der Krise, 7. A. 2022
- Baums, Recht der Unternehmensfinanzierung, 1. A. 2017
- Beck'sches Handbuch d. Personengesellschaften, 5. A. 2020
- mehr...
- Boetius/Rogler/Schäfer, Private Krankenversicherung, 1. A. 2020
- Burgi/Habersack Öffentliches Unternehmensrecht, 1. A. 2023
- Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 5. A. 2022
- Ellenberger/Bunte, BankR-HdB, 6. A. 2022
- Fandrich/Karper, MAH Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. A. 2024
- Franken/Schulte, Fairness Opinions nach IDW S 8, 1. A. 2014
- Gummert, Personengesellschaftsrecht, 4. A. 2023
- Habersack/Verse, Europäisches Gesellschaftsrecht, 5. A. 2019
- Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 6. A. 2025
- Heithecker, Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft, 1. A. 2021
- Herrler, Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 3. A. 2025
- Hidien/Jürgens, Die Besteuerung der öffentl. Hand, 2. A. 2023
- Holzapfel/Pöllath/Bergjan/Engelhardt, Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 16. A. 2021
- IDW Bewertung und Transaktionsberatung, 1. A. 2018
- Jacobs, Int. Unternehmensbesteuerung 8. A., 9. A. 2023
- Jung/Krebs/Stiegler, Gesellschaftsrecht in Europa, 1. A. 2019
- Kessler/Kröner/Köhler, KonzernStR, 3. A., 3. A. 2018
- Kiem, Kaufpreisregelungen beim Unternehmenskauf, 3. A. 2023
- Krafka, Registerrecht, 12. A. 2024
- Kübler, HRI II, 4. A. 2023
- Lüer/Schwepcke, Rückversicherungsrecht, 1. A. 2013
- Melot de Beauregard, Managerhaftung, 1. A. 2022
- Meyer-Sparenberg/Jäckle, Beck'sches M&A-Handbuch, 2. A. 2022
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 1, 6. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 2, 6. A. 2024
- Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht, 5. A. 2022
- Peres/Senft, Sozietätsrecht, 3. A. 2015
- Piltz, MAH Internationales Wirtschaftsrecht, 1. A. 2017
- Pöllath, Private Equity und Venture Capital Fonds, 1. A. 2018
- Prangenberg/Tritsch/Beermann, Arbeit im Wirtschaftsausschuss, Edition 40 2025
- Richter, Stiftungsrecht, 2. A. 2023
- Saenger/Aderhold, Handels- und Gesellschaftsrecht, 2. A. 2011
- Sagasser/Bula, Umwandlungen 4. A., 6. A. 2024
- Schaub ArbR-HdB, 21. A. 2025
- Senger/Driesch/Brune/Schulz-Danso, Beck'sches IFRS-Hdb., 7. A. 2025
- Sodan, Handbuch Krankenversicherung, 3. A. 2018
- Süß/Wachter, Internat. GmbH-Rechts, 4. A. 2022
- schließen...
-
3
-
IDW Verlautbarungen
-
IDW PS
-
IDW Prüfungsstandard: Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 270 n.F.)
-
Anlage 1: Beispiele für Bestätigungsvermerke des Abschlussprüfers im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit
- 1. Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk, wenn eine wesentliche Unsicherheit besteht und die Angabe im Abschluss und Lagebericht angemessen ist
- 2. Eingeschränkter Bestätigungsvermerk mit eingeschränktem Prüfungsurteil zum Jahresabschluss und mit eingeschränktem Prüfungsurteil zum Lagebericht, wenn eine wesentliche Unsicherheit besteht und der Abschluss und der Lagebericht aufgrund einer nicht angemessenen Angabe wesentlich falsch dargestellt sind
- 3. Versagungsvermerk aufgrund einer gesetzlichen Abschlussprüfung, wenn die Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit nach Beurteilung des Abschlussprüfers unangemessen ist (Einwendung i.S.v. IDW PS 405, Tz. 7 a))
- 4. Versagungsvermerk aufgrund einer gesetzlichen Abschlussprüfung, wenn die Angemessenheit der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit nicht beurteilt werden kann (Prüfungshemmnis)
- 5. Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk, wenn die gesetzlichen Vertreter den Jahresabschluss unter Abkehr vom Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufgestellt haben
-
Anlage 1: Beispiele für Bestätigungsvermerke des Abschlussprüfers im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit
-
IDW Prüfungsstandard: Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 270 n.F.)
-
IDW PS
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen